Geklärt: Kein Polarlicht 2025-01-10/11 (Seltsame Farberscheinung)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Geklärt: Kein Polarlicht 2025-01-10/11 (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Jan 2025, 10:48

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:13, insgesamt 4-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-10/11 ??? (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Lutz Schenk » 11. Jan 2025, 12:50

Hallo Marko, denke schon dass es PL ist, recht hohes Rot, weit im Norden.
Zeitgleich ist auch recht gute Action auf der Kiruna Allsky-Cam letzte Nacht zu sehen: https://www.irf.se/alis/allsky/krn/latest_movie.mp4 (verfällt)
Um welche Art von PL es sich handelt ist schwierig zu beurteilen.

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1219
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2025-01-10/11 ??? (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Jörg Kaufmann » 11. Jan 2025, 13:08

Hallo Marko,

nettes kleines Rätsel, auch weil ich natürlich Fotos gemacht habe…
… aber nicht zu der Zeit. Ich habe die Magnetometer ebenfalls beobachtet und fand den Ausschlag um 23:30 MEZ nicht ausreichend um meine Kamera zu greifen. Ich wurde erst 20 Minuten später aktiv, als die Graphen auf den MAG Rorvik stärker divergierten. Auf meinen wenigen Fotos (ohne Stativ, aufgelegt auf Kissen am Fenster 1. Stock) sind zwei violettrote Bereiche zu sehen. Die kann ich aber eindeutig der dort befindlichen Raffinerie zu ordnen (Bereich der Fackeln).

Nun aber zu Michaels Bildern:
Für eine PL-Beurteilung nehme ich meinen ersten subjektiven Eindruck und versuche das Gegenteil zu beweisen.

Also meine Gedanken dazu:
- erster Eindruck = komischer Fleck, typisch Lichtsmog, ist mir viel zu „gleichmäßig“.
- Abgleich MAG Rorvik 22:30 UT = „Graphen H“ (x-Komp.) und „D“ (y-Komp.) sind etwas in Bewegung, „Z“ weiterhin unauffällig. Nö, das hatte mich gestern schon nicht beeindruckt.
- alternative Webcam Porjus: hier schaue ich gerne welche Farben das PL liefert. Ich müßte dort rote Anteile finden. In meiner Erinnerung war es gestern auf Porjus N nur grün. Ein kurzer Blick in das dortige Archiv bestätigt das.
- dann nehme ich erst den gekrümmten Horizont wahr. Weitwinkel. Wo steht denn der Fleck?
Stellarium hilft mir. Vier Sterne im roten Fleck bilden ein nach rechts gekipptes Viereck. Die finde ich im Sternbild Draco. Es sind von oben im Uhrzeigersinn Epsilon Draconis Höhe 32°, Delta Draconis Azi 355°, Pi Draconis Höhe 27° und Rho Draconis Azi 350° (Werte für Hemmingstedt 22:35 UT; vernachlässigbar ist Büdelsdorf etwas mehr als 40 km entfernt bei fast gleicher Breite). Der rote Fleck ist also ca. 30° hoch. Dann wäre grünes PL darunter (auch mit Mondlicht) zusehen.

Also Lichtsmog wie man es im Umfeld einer Stadt mit 30.000 Einwohnern auch erwarten kann. Ich habe noch nichts zum Subauroralen gesagt: glaube ich hier ganz ohne PL einfach nicht daran.

Marko, vielen Dank fürs Zeigen.

Viele Grüße
Jörg

@Lutz: Moin Lutz. Auf der Kiruna Allsky-Cam ist imho nur grünes PL.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-10/11 ??? (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Jan 2025, 15:36

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:11, insgesamt 2-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-01-10/11 ??? (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Jan 2025, 00:22

Hallo zusammen...

Heute Abend war dieser rote Fleck auch wieder zu sehen... Auf Buedelsdorf Süd übrigens auch... ;-)

Hier zwei Beispiele...
Dateianhänge
IMG_20250112_012123_(1500_x_858_pixel).jpg
IMG_20250112_012200_(1500_x_1523_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-01-10/11 ??? (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Marko Rummelsburg » 12. Jan 2025, 01:21

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:10, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Geklärt: Kein Polarlicht 2025-01-10/11 (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Marko Rummelsburg » 12. Jan 2025, 01:38

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:09, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Sven Lüke
Beiträge: 207
Registriert: 9. Jan 2004, 09:34
Wohnort: Osnabrück
Kontaktdaten:

Re: Geklärt: Kein Polarlicht 2025-01-10/11 (Seltsame Farberscheinung)

Beitrag von Sven Lüke » 16. Jan 2025, 15:59

Eine rote LED klingt für mich plausibel. Über die mögliche Entfernung oder die mögliche Quelle müsste man noch nachdenken.

Hier mal ein Bild von meiner Wetter-Webcam in Köln, da sieh man am linken Rand auch deutlich eine rötliche Aufhellung. Die Webcams baue ich selber und verwende dazu einen Raspberry Zero ("Bastel-Copmputer"). Die haben eine rote Status-LED auf der Platine, die einem signalisiert, dass der Raspberry läuft (Spannung hat) bzw. auf die Speicherkarte zugreift.

Die LED sitzt bei mir also direkt mit im Gehäuse der Webcam und spiegelt sich im Glas vor dem Objektiv der Kamera. Die LED kann man ausschalten, habe ich hier nach einem Update leider vergessen. Das nur als kleiner Input von mir zum Fall.

Bild

Gruß
das Sven

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste