Da das alte Jahr nun vergangen ist habe ich meine Excel-Liste durchforstet und stelle für mich überraschend fest, daß 2023 das Jahr mit meinen meisten Polarlicht-Nachweisen war.
Von 58 PL-Ereignissen konnte ich 31 dokumentieren.
In 2024 waren es von 59 immerhin 27. Dabei habe ich aber die letzten 11 PL von Ende Oktober (1), die im November (8) und Dezember (2) wegen schlechter Sicht gar nicht beobachten können.
So lag die Westküste S-H im November erst 11 Tage am Stück, nach einem Nachmittag mit vereinzelt Sonne, nochmal 6 Tage unter Hochdruckeinfluß und Dauergrau.
Trotzdem ergeben die beiden letzten Jahre fast die Hälfte aller meiner Sichtungen.
Auch wenn ein großer Anteil „nur“ fotografische Nachweise sind, waren einige schöne PL dabei.
Höhepunkt 2024 war das große Oktober-PL. Während bis Mitternacht verschiede PL-Arten immer wieder neuen Anlaß zum Fotografieren gab, habe ich 2 Stunden später kaum fotografiert: eine Korona direkt visuell in Farbe im Zenit. Da wollte ich nur noch genießen.

Dafür mußte ich das ähnlich helle Mai-PL unter dicken Wolken erleben. Kaum Lücken, kaum Sicht.
Aber so ist es eben. Gestern nacht riß die Wolkendecke erst um 01:45 MEZ auf. Fast zeitgleich endete auch das PL auf den Webcams.
Ich wünsche euch ein erfolgreiches Beobachtungsjahr.
Viel Glück, Gesundheit … und Gelassenheit

Viele Grüße
Jörg