Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Moderator: StefanK
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Moin!
Ich mache mal wieder einen "Wir warten"-Thread auf, um ein paar Hinweise permanent lesbar zu haben. (Im Chat verschwinden die ja immer schnell.)
Hinweis Nr.1: Aktuell tobt auch am L1-Punkt zwischen Sonne und Erde ein Strahlungssturm der Stärke S3. Relativistische (Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit) Protonen beeinflussen dabei auch einige Instrumente, die den Sonnenwind messen.
So ist der Untergrund im ACE EPAM (https://www.swpc.noaa.gov/products/ace- ... solar-wind (hier Low Energy Protons - Electron Proton Alpha Monitor (EPAMp) wählen und ggf. die 3 Tagesansicht) sehr stark erhöht, so dass man keine echte Rampenbildung durch den einlaufenden CME sehen kann. Evtl. wird der finale Anstieg noch sichtbar sein.
Als Alternative für EPAM taugt bei Strahlungsstürmen auch die Messung der Protonen im Erdorbit durch die GOES Satelliten. Diese kann man auf https://www.swpc.noaa.gov/ unten in der Abbildung GOES PROTON FLUX finden. Hier sind die 10 MeV Protonen (rote Linie) gerade bei etwa 1000 Einheiten, was dem S3 Sturm entspricht. Kurz vor Ankunft des CME sollte hier ebenfalls nochmals ein Anstieg zu erkennen sein.
Hinweis Nr. 2: Die Sonnenwindmessungen am ACE Satelliten sind aktuell nicht oder nicht immer richtig. Wenn man auf https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind Die Standard-Auswahl "Active spacecraft" gesetzt hat, werden häufig die ACE Daten angezeigt. Hier gibt es aufgrund des S3 Sturms aktuell immer wieder Einbrüche bei der Geschwindigkeitsmessung von den aktuell "richtigen" 400-450 km/s auf "falsche bzw. gestörte" 300 km/s. Wenn man auf dieser Seite unter dem Plot im Menüpunkt "Series" auf "DSCOVR only" umstellt, kann man zum einen sehen, dass der Einbruch auch 300 km/s "verschwindet" und die Werte "glatter" sind. Leider hat der DSCOVR Satellit nicht immer Kontakt zur Erde, weshalb es auch mal längere Datenlücken gibt. Daher wohl auch die Standardeinstellung "Active spacecraft".
Hinweis Nr. 3: Wenn der CME angekommen ist, sollte es diesmal wieder eine starke Kompression der Magnetosphäre geben. Dies wird durch "Magentospause-Durchgänge" der GOES-Satelliten sichtbar. Hierzu kann man den Magnetometerplot der GOES-Satelliten unter https://www.swpc.noaa.gov/products/goes-magnetometer beobachten. Wenn dort extrem starke Ausschläge bis hin zu negativen Werten auftauchen, dann steht der jeweilige Satellit direkt im Sonnenwind.
Hinweis Nr. 4: Die Wetterbedingungen am Donnerstagabend sind zwar nicht optimal (Freitag wäre wohl besser), aber zumindest in einem größeren Bereich sollten sich nach dem ECMWF Modell nur tiefe Wolken rumtreiben und auch entsprechend große Lücken auftreten.
Hinweis Nr. 5: Wer sich zu einem ähnlichen Ereignis informieren möchte, darf gerne mal nach dem "Bastille-Event" suchen.
Weitere Hinweise kommen hier je nach Lage und dürfen auch von anderen gerne beigetragen werden.
Gruß!
Ulrich
Ich mache mal wieder einen "Wir warten"-Thread auf, um ein paar Hinweise permanent lesbar zu haben. (Im Chat verschwinden die ja immer schnell.)
Hinweis Nr.1: Aktuell tobt auch am L1-Punkt zwischen Sonne und Erde ein Strahlungssturm der Stärke S3. Relativistische (Geschwindigkeit nahe der Lichtgeschwindigkeit) Protonen beeinflussen dabei auch einige Instrumente, die den Sonnenwind messen.
So ist der Untergrund im ACE EPAM (https://www.swpc.noaa.gov/products/ace- ... solar-wind (hier Low Energy Protons - Electron Proton Alpha Monitor (EPAMp) wählen und ggf. die 3 Tagesansicht) sehr stark erhöht, so dass man keine echte Rampenbildung durch den einlaufenden CME sehen kann. Evtl. wird der finale Anstieg noch sichtbar sein.
Als Alternative für EPAM taugt bei Strahlungsstürmen auch die Messung der Protonen im Erdorbit durch die GOES Satelliten. Diese kann man auf https://www.swpc.noaa.gov/ unten in der Abbildung GOES PROTON FLUX finden. Hier sind die 10 MeV Protonen (rote Linie) gerade bei etwa 1000 Einheiten, was dem S3 Sturm entspricht. Kurz vor Ankunft des CME sollte hier ebenfalls nochmals ein Anstieg zu erkennen sein.
Hinweis Nr. 2: Die Sonnenwindmessungen am ACE Satelliten sind aktuell nicht oder nicht immer richtig. Wenn man auf https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind Die Standard-Auswahl "Active spacecraft" gesetzt hat, werden häufig die ACE Daten angezeigt. Hier gibt es aufgrund des S3 Sturms aktuell immer wieder Einbrüche bei der Geschwindigkeitsmessung von den aktuell "richtigen" 400-450 km/s auf "falsche bzw. gestörte" 300 km/s. Wenn man auf dieser Seite unter dem Plot im Menüpunkt "Series" auf "DSCOVR only" umstellt, kann man zum einen sehen, dass der Einbruch auch 300 km/s "verschwindet" und die Werte "glatter" sind. Leider hat der DSCOVR Satellit nicht immer Kontakt zur Erde, weshalb es auch mal längere Datenlücken gibt. Daher wohl auch die Standardeinstellung "Active spacecraft".
Hinweis Nr. 3: Wenn der CME angekommen ist, sollte es diesmal wieder eine starke Kompression der Magnetosphäre geben. Dies wird durch "Magentospause-Durchgänge" der GOES-Satelliten sichtbar. Hierzu kann man den Magnetometerplot der GOES-Satelliten unter https://www.swpc.noaa.gov/products/goes-magnetometer beobachten. Wenn dort extrem starke Ausschläge bis hin zu negativen Werten auftauchen, dann steht der jeweilige Satellit direkt im Sonnenwind.
Hinweis Nr. 4: Die Wetterbedingungen am Donnerstagabend sind zwar nicht optimal (Freitag wäre wohl besser), aber zumindest in einem größeren Bereich sollten sich nach dem ECMWF Modell nur tiefe Wolken rumtreiben und auch entsprechend große Lücken auftreten.
Hinweis Nr. 5: Wer sich zu einem ähnlichen Ereignis informieren möchte, darf gerne mal nach dem "Bastille-Event" suchen.
Weitere Hinweise kommen hier je nach Lage und dürfen auch von anderen gerne beigetragen werden.
Gruß!
Ulrich
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 241
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
NOAA Media Briefing zum bevorstehenden Ereignis:
NOAA predicts severe geomagnetic storm - October 9, 2024
https://www.youtube.com/watch?v=eBh5-uB77ns
NOAA predicts severe geomagnetic storm - October 9, 2024
https://www.youtube.com/watch?v=eBh5-uB77ns
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 241
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Ergänzung zum Real Time Solar Wind Data Product https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind: Ich empfehle die Einstellung auf "Active Spacecraft" zu lassen und nur zu Kontrollzwecken mal kurz umzuschalten, da SWPC beide Datenstreams von ACE und DSCOVR permanent beobachtet und kurzfristig entscheidet, welche Daten die besseren sind und hier gelegentlich auch ständig hin und her schaltet. Im Regelfall sind das die von ACE (auch wenn die Instrumente schon sehr alt sind und die Daten oft zitterig und wackelig aussehen), im Ausnahmefall die von DSCOVR (eigentlich sollte es mal andersrum sein aber DSCOVR hatte nur eine kurze Lebensdauer), z.B. wie gerade jetzt, wo ACE massive Probleme mit den energetischen Partikeln zu haben scheint. DSCOVR zeigt in letzter Zeit kaum noch brauchbare Daten an (außer beim Magnetometer), aber wenn ACE komplett ausfällt ist das immerhin besser als nichts. Leider fällt DSCOVR auch meistens komplett aus, sobald eine CME-Shockfront eintrifft, deshalb können wir nur hoffen, dass sich heute Abend solche Probleme in Grenzen halten.
Manchmal sind da größere Lücken in den Daten beim SWPC Real Time Solar Wind – das liegt meist am Browser und passiert wenn das Fenster längere Zeit geöffnet und zwischenzeitlich im Hintergrund war oder der Computer im Ruhemodus. Ein Neuladen der Seite hilft hier meist.
Für Newbies: DSCOVR und ACE sind zwei Satelliten am Lagrange-Punkt L1, ca. 1.000.000 km von der Erde entfernt, sie messen den Sonnenwind. Dort befindet sich auch der gute alte SOHO-Satellit mit seinem LASCO-Koronografen, der die roten und blauen Bilder mit der künstlichen Sonnenfinsternis liefert.
Der wichtigste Parameter für die Beobachtung ist "Bz", das ist die Nord-Süd-Polarisation des interplanetaren Magnetfeldes. Damit ein CME nachhaltige Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld haben kann, muss sein Magnetfeld entgegensetzt zum Nord-Süd-Erdmagnetfeld sein. Nur dann können Feldlinien geöffnet werden und das Auroraoval kann nach Süden wandern. Das ist der Fall, wenn Bz im Sonnenwind (also an den ACE oder DSCOVR Satelliten) negativ ist. Nur dann können wir mit Polarlicht in Mitteleuropa rechnen (von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen). Ab -5nT kann man mit fotografischem (subvisuellem) Polarlicht in Norddeutschland rechnen, ab -10nT auch mit visuellen Episoden. Umso tiefer und länger Bz im negativen Bereich ist, umso weiter kann das Oval nach Süden wandern und umso intensiver wird die Aurora. Sprünge in den positiven Bereich ( > 3nT) beenden die Polarlichtaktivität in unseren Breiten recht schnell zuverlässig und nachhaltig.
Auch wenn Bz dauerhaft negativ ist, ist das Polarlicht trotzdem nicht ununterbrochen gleichmäßig intensiv. Es ist in "Substorms" organisiert. Eine Substormepisode dauert zwischen einer und drei Stunden mit deutlichem Maximum der Aktivität und ruhigeren Phasen zwischen einem und dem nächsten Substorm.
Bei einer hohen Sonnenwindgeschwindigkeit – wie heute Abend erwartet – braucht es weniger als eine halbe Stunde vom L1 bis zur Erde. Die Effekte sind aber meist trotzdem erst deutlich später zu sehen. Sehr hilfreich zum Beobachten ist https://aurora.mtwetter.de und teilweise auch https://polarlicht-vorhersage.de sowie der Live-Chat dieses Forums mit den oben erwähnten Nachteilen.
Last but not least: Bitte beobachte nicht den Kp-Wert um zu beurteilen, ob es gerade sonnenstürmt. Das wird Dich unglücklich machen. Alle Apps die ausschließlich den Kp-Wert für die Polarlichtvorhersage benutzen kannst Du getrost löschen. (Beinah hätte ich geschrieben "…musst Du unverzüglich löschen" aber dann doch nicht.)
Manchmal sind da größere Lücken in den Daten beim SWPC Real Time Solar Wind – das liegt meist am Browser und passiert wenn das Fenster längere Zeit geöffnet und zwischenzeitlich im Hintergrund war oder der Computer im Ruhemodus. Ein Neuladen der Seite hilft hier meist.
Für Newbies: DSCOVR und ACE sind zwei Satelliten am Lagrange-Punkt L1, ca. 1.000.000 km von der Erde entfernt, sie messen den Sonnenwind. Dort befindet sich auch der gute alte SOHO-Satellit mit seinem LASCO-Koronografen, der die roten und blauen Bilder mit der künstlichen Sonnenfinsternis liefert.
Der wichtigste Parameter für die Beobachtung ist "Bz", das ist die Nord-Süd-Polarisation des interplanetaren Magnetfeldes. Damit ein CME nachhaltige Auswirkungen auf das Erdmagnetfeld haben kann, muss sein Magnetfeld entgegensetzt zum Nord-Süd-Erdmagnetfeld sein. Nur dann können Feldlinien geöffnet werden und das Auroraoval kann nach Süden wandern. Das ist der Fall, wenn Bz im Sonnenwind (also an den ACE oder DSCOVR Satelliten) negativ ist. Nur dann können wir mit Polarlicht in Mitteleuropa rechnen (von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen). Ab -5nT kann man mit fotografischem (subvisuellem) Polarlicht in Norddeutschland rechnen, ab -10nT auch mit visuellen Episoden. Umso tiefer und länger Bz im negativen Bereich ist, umso weiter kann das Oval nach Süden wandern und umso intensiver wird die Aurora. Sprünge in den positiven Bereich ( > 3nT) beenden die Polarlichtaktivität in unseren Breiten recht schnell zuverlässig und nachhaltig.
Auch wenn Bz dauerhaft negativ ist, ist das Polarlicht trotzdem nicht ununterbrochen gleichmäßig intensiv. Es ist in "Substorms" organisiert. Eine Substormepisode dauert zwischen einer und drei Stunden mit deutlichem Maximum der Aktivität und ruhigeren Phasen zwischen einem und dem nächsten Substorm.
Bei einer hohen Sonnenwindgeschwindigkeit – wie heute Abend erwartet – braucht es weniger als eine halbe Stunde vom L1 bis zur Erde. Die Effekte sind aber meist trotzdem erst deutlich später zu sehen. Sehr hilfreich zum Beobachten ist https://aurora.mtwetter.de und teilweise auch https://polarlicht-vorhersage.de sowie der Live-Chat dieses Forums mit den oben erwähnten Nachteilen.
Last but not least: Bitte beobachte nicht den Kp-Wert um zu beurteilen, ob es gerade sonnenstürmt. Das wird Dich unglücklich machen. Alle Apps die ausschließlich den Kp-Wert für die Polarlichtvorhersage benutzen kannst Du getrost löschen. (Beinah hätte ich geschrieben "…musst Du unverzüglich löschen" aber dann doch nicht.)
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 7. Okt 2015, 19:24
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Moin Marko,
vielen Dank für deine hilfreichen Erklärungen für New-Bies. Es ist nicht so leicht, sich in die Materie einzuarbeiten.
Viele Grüße
Ursula
vielen Dank für deine hilfreichen Erklärungen für New-Bies. Es ist nicht so leicht, sich in die Materie einzuarbeiten.
Viele Grüße
Ursula
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 241
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Moin Ursula, oft ist es zum verrückt werden kompliziert, dafür gibt es umso mehr Heureka-Momente, wenn man Zusammenhänge verstanden hat und die Erkenntnisse beim Polarlichtbeobachten nutzen kann. Und die alten Hasen vergessen oft, dass sie Fachjargon sprechen, den Neueinsteiger:innen nicht verstehen. Schön, dass Du die Erklärungen hilfreich findest. Viel Erfolg beim Chasen!
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 241
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Tamitha Skov: A G4 Solar Storm Series Comes With Hurricane Milton | Space Weather Live Briefing 9 October 2024
https://www.youtube.com/watch?v=warCdMmyE98
1h 11min, englisch
https://www.youtube.com/watch?v=warCdMmyE98
1h 11min, englisch
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1476
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Der Radiosweep wurde bis jetzt nicht korrigiert:
https://www.solarmonitor.org/data/2024/ ... 241009.txt
Vielleicht ist es ja wirklich so ermittelt worden, aber wie Ulrich schon schrieb, ist gerade bei solch starken Event das sehr mit Vorsicht zu genießen.
Gruß Lutz
https://www.solarmonitor.org/data/2024/ ... 241009.txt
Vielleicht ist es ja wirklich so ermittelt worden, aber wie Ulrich schon schrieb, ist gerade bei solch starken Event das sehr mit Vorsicht zu genießen.
Gruß Lutz
- PeterKuklok
- Beiträge: 949
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
- Wohnort: Ffm
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Hi,
Impakt bei STEREO. Heftige IMF-Werte. Bt aktuell bei bis zu 57nT.
https://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beac ... insitu.gif
https://www.swpc.noaa.gov/products/sola ... ory-stereo
Grüße
Peter
Impakt bei STEREO. Heftige IMF-Werte. Bt aktuell bei bis zu 57nT.
https://stereo-ssc.nascom.nasa.gov/beac ... insitu.gif
https://www.swpc.noaa.gov/products/sola ... ory-stereo
Grüße
Peter
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Impact steht kurz bevor!
(verfällt)
(verfällt)
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Wie lange war neulich die Verzögerung von STEREO nach ACE? Im Mai waren es 4 Stunden, glaube ich.
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Das Ganze ähnelt in der Tat stark dem Bastille Day Event.
Um die Wartezeit zu überbrücken, hier ein Link zu einem damals (2000) zeitnah verfassten Rückblick:
https://old.meteoros.de/polar/jahr00.htm .
Das Erstaunlichste ist aber, wieviele Leute, die damals schon aktiv waren, ein viertel Jahrhundert später immer noch dabei sind ....
Um die Wartezeit zu überbrücken, hier ein Link zu einem damals (2000) zeitnah verfassten Rückblick:
https://old.meteoros.de/polar/jahr00.htm .
Das Erstaunlichste ist aber, wieviele Leute, die damals schon aktiv waren, ein viertel Jahrhundert später immer noch dabei sind ....
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 392
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Das Wetter ist in Moment nicht gut.
Ich habe Wolken mit Lücken werde hoffen dass der Wolkendecke dünner wird und mehr Lücken kommt.
Ich habe Wolken mit Lücken werde hoffen dass der Wolkendecke dünner wird und mehr Lücken kommt.
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Feb 2023, 20:18
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Hallo und super, ich warte mal mit
Und auch ich möchte mich gern bedanken für die Erklärungen für "Newbies"
Es ist ja wirklich ein komplexes Thema, aber sehr spannend und ich versuche auch mir immer mehr anzueignen.
Ich habe halt oft Schwierigkeiten mit Videos/Texten nur in Englisch, obwohl ich der Sprache durchaus durchschnittlich gut mächtig bin. Aber das sind dann schon viele Begriffe die ich nicht mal auf deutsch kenne, und das macht's echt tricky.
Gibt's irgendwo so wissenschaftliche Erklärungen auch auf deutsch?
Liebe Grüße von Nadine
Und auch ich möchte mich gern bedanken für die Erklärungen für "Newbies"
Es ist ja wirklich ein komplexes Thema, aber sehr spannend und ich versuche auch mir immer mehr anzueignen.
Ich habe halt oft Schwierigkeiten mit Videos/Texten nur in Englisch, obwohl ich der Sprache durchaus durchschnittlich gut mächtig bin. Aber das sind dann schon viele Begriffe die ich nicht mal auf deutsch kenne, und das macht's echt tricky.
Gibt's irgendwo so wissenschaftliche Erklärungen auch auf deutsch?
Liebe Grüße von Nadine
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Hallo Nadine,
wir verwenden hier im Forum Klarnamen
Alles was du wissen musst, findest du auf dieser Seite: https://www.polarlicht-vorhersage.de/faq/
Hier gibt es auch Links zu einem Tutorial (sehr empfehlenswert!) von Lutz Schenk oder dem AKM.
Außerdem gibt es hier ein Glossar: https://www.polarlicht-vorhersage.de/glossar/
Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüße,
Andreas
wir verwenden hier im Forum Klarnamen
Alles was du wissen musst, findest du auf dieser Seite: https://www.polarlicht-vorhersage.de/faq/
Hier gibt es auch Links zu einem Tutorial (sehr empfehlenswert!) von Lutz Schenk oder dem AKM.
Außerdem gibt es hier ein Glossar: https://www.polarlicht-vorhersage.de/glossar/
Ich hoffe das hilft dir.
Viele Grüße,
Andreas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: 28. Feb 2023, 20:18
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Hey Andreas, danke dir
Wie genau ist das mit den Klarnamen gemeint? Soll/kann ich das irgendwie ändern? Wäre kein Problem.
Viele Grüße
Wie genau ist das mit den Klarnamen gemeint? Soll/kann ich das irgendwie ändern? Wäre kein Problem.
Viele Grüße
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
@Lutz hast du die vorhandenen 3 Teile schon auf Plausibilität überprüft und an Teil 4 begonnen zu arbeiten?Lutz Schenk hat geschrieben:Der 3. Teil hat mich doch sehr viel mehr Zeit gekostet wie gedacht. Bevor ich an Teil 4 herangehe, möchte ich erst noch mal die vorhandenen 3 Teile bezüglich Plausibilität überdenken, und noch Änderungen machen, so dass der 4. Teil etwas auf sich warten lassen wird. Aber bis hierher gibt es ja schon viel zu lesen und nachzuvollziehen. Um die Zeit bis zum 4. Teil zu verkürzen kann man vielleicht auch das Eine oder Andere noch einmal lesen.
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Klarnamen = dein echter Name
Das kannst du hier einstellen: https://forum.meteoros.de/ucp.php?i=ucp ... eg_details (Benutzername)
Viele Grüße,
Andreas
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Impakt @ DSCOVR um 14:36 UTC
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2947
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Wir warten auf den Impakt des CMEs vom X1.8 Flare (Ankunft erwartet 10.10.24)
Bt auf dem Weg zur 30nT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste