(Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 330
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Martin Hahn » 9. Okt 2024, 14:12

Lutz Schenk hat geschrieben: 9. Okt 2024, 13:48 Nur so by the way: 7730 0144 //// 0159 PAL C RSP 025-180 II/3 5176
Hat schon mal jemand einen Radiosweep Type II mit diesem irren Wert gesehen?
Gruß Lutz

Wtf. Kann das sein oder ist das ein Fehler?
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Okt 2024, 15:39

Radio Sweeps mit gleichzeitig fetten Tenflares sind immer ungenau.

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Lutz Schenk » 9. Okt 2024, 15:43

Na ja, die Ermittlung einer Geschindigkeit aus dem Radiosweep ist schon eine nicht mal soeben 0-8-15 gemacht.
Hier gibt es ein umfangreiches Papier dazu von Whitham D. Reeve https://reeve.com/Documents/CALLISTO/Re ... -Burst.pdf

Ich hatte mir ja mal eine Liste gemacht um zu schauen, ob man statistisch reproduzierbare CME Verläufe ableiten kann, was eher nicht so wirklich gut klappt.
Der bisher höchste Wert, den ich festgehalten habe lag bei 1892 von einem M4,2 vom 09.05.23 - 18:20 aus der Gruppe 13296 bei N13W31.

In dieser Liste: https://cdaw.gsfc.nasa.gov/CME_list/rad ... type2.html ist der höchste Wert bei 3387
10.11.2004 02:25 11. Okt 03:40 14000 1000 N09W49 10696 X2.5 11. Okt 02:26 Halo 360 3387

Müsste man die Tage noch mal nachschauen, ob der Wert korrigiert wurde, falls es ein Fehler ist.

Gruß Lutz

Nachtrag (17:49): Habe eben erst noch die Liste mit meinen Daten verglichen. Dort wird nämlich für den 09.05.23 ein Wert von 1209 angegeben. Entweder ich habe es falsch eingetragen, oder der Wert wurde später korrigiert.

Corinna
Beiträge: 2
Registriert: 5. Nov 2023, 18:54

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Corinna » 9. Okt 2024, 17:01

Moin, Ich wollte hier einfach mal ein Danke da lassen für Alle, die mir Newby schon viel beigebracht haben. Ohne euch verstünde ich nur Nichts, jetzt immerhin etwas mehr. Daher konnte ich im Laufe des Jahres schon die ein oder andere Aufnahme machen.
LG,
Corinna

UteF
Beiträge: 2
Registriert: 31. Aug 2024, 08:19

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von UteF » 9. Okt 2024, 18:55

Da möchte ich mich doch gleich mal Corinna anschliessen. DANKE - macht bitte weiter so!
Auch von mir einen LG
Ute

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 9. Okt 2024, 19:24

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Okt 2024, 09:44

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:57, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Okt 2024, 11:03

Hallo Marko!
Das Problem bei Frau Skov ist die Sichtweise der Tage aus US-Amerikanischer Betrachtung. Wenn dort von Freitag gesprochen wird, ist das immer noch die Nacht von Donnerstag auf Freitag, sprich das Intervall 3-9 UTC bzw. für die westlichen USA auch noch ausgedehnt bis 12 UTC.
Der Fokus liegt daher ganz klar auf er kommenden Nacht, wenn die Modelle das Timing gut drin haben.
Und das wurde ja in der Pressekonferenz immer wieder betont, dass das Timing gut berechnet ist.
Nur die Stärke ist eben nicht zu berechnen.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Okt 2024, 11:56

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:57, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Okt 2024, 12:01

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:56, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Okt 2024, 12:39

Marko Rummelsburg hat geschrieben: 10. Okt 2024, 11:56 Sie sagt explizit alle Angaben in UTC, wenn sie Freitag sagt heisst das 11.10. 0000 UTC bis 11.10. 2359 UTC. Genau die Frage kam im Chat während des Briefings.
Okay, aber gibt sie auch mehr als nur die Angabe 10.10. oder 11.10.? Ich hab leider keine Zeit die ganzen Videos zu gucken.
Wenn sie den schnellen mit dem langsamen CME überlagert, gibt sie zumindest keine Auskunft wie stark der Schnelle verzögert wird.
11.10. kann somit auch einfach heißen, dass es im Intervall 0-3 und 3-6 bunt wird.
Mal schauen...mit dem anstehenden CH sollte zumindest sonst nichts bremsendes da sein.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 10. Okt 2024, 22:40

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 833
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 11. Okt 2024, 08:18

Hallo in die Runde,

es passt zwar nicht ganz in den Warte-Thread, aber im Beobachtungs-Thread geht es dann vermutlich unter.

Hochinteressant fand ich die Auswirkungen auf die Feldstärken von VLF-Stationen, die ich mit meinem SID-Monitor erfasse.

Bild

Gut zu sehen an GQD (starke Schwankungen z.B. um 18:15 und 20 UTC und auch der starke Einbruch bei DHO/HWU um ~21 UTC.
Dies korrespondiert mit den diversen starken Schwankungen des Magnetometers.

Bild

Wenn doch nicht passend, dann bitte in einen eventuellen Auswertungs-Thread verschieben.
Zuletzt geändert von Steffen Hildebrandt am 11. Okt 2024, 12:07, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Okt 2024, 11:15

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Okt 2024, 12:19

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:52, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5638
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von StefanK » 11. Okt 2024, 13:14

Hallo Marko,

800 km/s und -10nT sind nicht zu vernachlässigende Einflussgrößen. Da ist m.E. - so es dabei bis zum Abend bleibt - zumindest in der Nordhälfte von DE durchaus nochmal visuelles PL drin.

Viele Grüße,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Benutzeravatar
Marcus Speckmann
Beiträge: 401
Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
Wohnort: Oldenburg

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marcus Speckmann » 11. Okt 2024, 13:31

<a href="https://imgbb.com/"><img src="https://i.ibb.co/zsWtmST/Polarlicht-10-10-2024.jpg" alt="Polarlicht-10-10-2024" border="0"></a>

Polarlicht Oldenburg.

Helligkeit: Deutlich Visuell
Uhrzeit: 20:00 Uhr MESZ Bis 24:00 Uhr MESZ
Belichtungszeit: 15 Sekunden
ISO: 1600
Brennweite: 18mm
Kamera: Canon EOS 750d

Kommentar: Polarlicht war deutlich visuell zu sehen Ich konnte schon grün und rot leicht erkennen ( Grünstich Rotstich ).

Sorry Ich habe den Beitrag im Falschen Thema gepostet bitte dieser Beitrag löschen.
Zuletzt geändert von Marcus Speckmann am 12. Okt 2024, 08:06, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 11. Okt 2024, 14:46

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:51, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Marko Rummelsburg
Beiträge: 318
Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Marko Rummelsburg » 13. Okt 2024, 22:07

***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 01:50, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
raumwetter.de

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024

Beitrag von Lutz Schenk » 13. Okt 2024, 22:46

Hallo Marko, ich hatte mir dazu auch die Lasco's und SDO AIA's angeshen, man sieht da schon deutlich Materie rausgehen, mMn aber doch recht weit südlich und östlich. Bin daher eher recht skeptisch. Überraschen lass ich mich aber trotzdem gerne.

Wie ich sehe hast du ja eine eigene neue Seite zur Thematik aufgesetzt, muss sich dann zeigen ob und wie sie angenommen wird.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste