Satellitenirrsinn: SL, BW, SS
Vor einer Woche (am 6.9.) zog es gegen Abend hier in HD auf, und ein Blick auf den „Satellitenfahrplan“ bei heavens-above.com machte mich auf folgende (hellen) Satellitenüberflüge am Abend aufmerksam, so dass ich gezielt folgende beobachtet habe:
1. Starlinks (SL) (angekündigt mit +2.1 mag) 21:28–21:31 und 21:34–21:46 MESZ eine Reihe von SL vom vorletzten Start (SL G9-5 vom 31.8.2024): sie kamen von der Deichsel des großen Wagens hoch bis in die Nähe von Wega. Sie waren durchwegs etwa +0.5 mag hell (zwischen den UMa-Sternen und Wega) und folgten im Abstand von etwa 35° aufeinander (erste Gruppe) zw. etwa 60° (zweite Gruppe). Das ist zwar nicht eng, die Erscheinung war aber nicht nur äußerst auffällig aufgrund der Helligkeit der einzelnen Satelliten, sondern auch weil es die der neuen Generation waren, die blau leuchten. Im erwähnten Abschnitt waren jeweils maximal zwei SL sichtbar (tiefer nach NW war der sichtverhindernde Berghang), aber ihre Folge und Regelmäßigkeit machte auf sie aufmerksam.
2. Solar Sail (SS) 21:42–21:50 MESZ (angekündigt mit +1.9 mag). Der neu entfaltete SolarSail macht jetzt Schlagzeilen aufgrund seiner (vorerst) unkontrollierten Rotation von etwa 2 min. Ich erblickte ihn bereits unterhalb von CAP tief im Süden mit etwa +1.5 mag (21:42), worauf er dann schnell verschwand. Oberhalb von CAP wurde er dann ebenfalls etwa +1.5 mag hell (21:44); in AQL verschwand er dann auch im Fernglas (12x60) und leuchtete in VUL mit rund +0.0 mag nahe des Zenits erneut auf (21:46), Das nächste Maximum erfolgte in DRA bei etwa +0.5 mag (21:48). Weiter nach N verfolgte ich ihn nicht mehr, da er hinter dem Haus verschwand.
3. Blue Walker 3 (BW) (angekündigt mit +1.7 mag) Um 22:08 MESZ zog der Blue Walker vom Drachenkopf zum Deneb im Schwan; ich schätzte ihn auf etwa +1.0 mag, knapp heller als Deneb.
4. Zum Abschluss folgte noch Terra, der erfreulicherweise mit etwa +3.5 mag deutlich hinter der Prognose von +1.7 mag zurückblieb.
Es ist immer wieder (und immer mehr!) erschreckend, was sich da am Himmel tut. Zwar sollen die SL im Betrieb dann nicht mehr so auffällig sein; da sie aber nur eine Betriebszeit von rund 5 Jahren haben, wird es immer wieder neuen Nachschub in tiefen Umlaufbahnen geben, so dass die geringere Betriebshelligkeit kein Trost sein kann. Die Satellitenvermüllung beeinträchtigt nicht nur jetzt schon die Beobachtungen mit bloßem Auge von hellen Sternen (und bei der Meteorbeobachtung sind sie ebenfalls sehr irritierend!), und mit dem Fernglas wird die Situation auch nicht besser: dort sind nämlich auch die schwächeren Satelliten sichtbar. Sehr störend sind sie, wenn sie in kurzem Abstand nacheinander durch das Blickfeld huschen: Veränderlichenbeobachtungen sind dadurch sehr schwierig geworden... Es ist eine Schande, dass der Himmel so kommerzialisiert wird. Und wenn erst mal die Chinesen ihre eigenen Projekte durchführen ohne sich an internationale Arrangements zu halten, dann heisst es tatsächlich „gute Nacht“!...
Gruß aus HD,
Christoph
Satellitenirrsinn: SL, BW, SS
Moderator: StefanK
- Christoph Gerber
- Beiträge: 910
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 325
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenirrsinn: SL, BW, SS
***obsolet***
Zuletzt geändert von Marko Rummelsburg am 11. Feb 2025, 02:39, insgesamt 1-mal geändert.
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
- Marko Rummelsburg
- Beiträge: 325
- Registriert: 25. Sep 2023, 16:12
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Satellitenirrsinn: SL, BW, SS
***obsolet***
☞ Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen.
☞ raumwetter.de
☞ raumwetter.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 44 Gäste