Polarlicht 2024-05-12/13

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1102
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Jörg Kaufmann » 13. Mai 2024, 00:13

#103

Uhrzeit: 21:54 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: diffuse rote Fläche (DS) und später gleichmäßiger grüner Bogen (HA) fotografisch, einzelne rote oder farblose Strahlen im Strahlenband (RB) schwach visuell



D750 mit 20 mm Vollformat, Didymfilter; f/1.4; 6 sek; ISO-1600, für Forum bearbeitet und verkleinert
22:40 UTC
22:40 UTC
22:41 UTC
22:41 UTC
22:49 UTC
22:49 UTC

Moin zusammen.

Da die Werte am DSCOVR bzw. ACE sich nochmal freundlich entwickelten, bin ich kurzentschlossen rausgefahren. Gleich zu Beginn war fotografisches rotviolettes Polarlicht bis zum Ende der Beobachtung nachweisbar. Ebenso sind Strahlen schemenhaft im Zeitraffer fotografisch nachweisbar. Lediglich für wenige Minuten wurden einzelne Strahlen schwach visuell.

Viele Grüße
Jörg


edit 13./17:00 MESZ
als Zeitraffer...

Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 13. Mai 2024, 15:18, insgesamt 2-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Michael Theusner » 13. Mai 2024, 00:57

Hallo.

Bei Mühlenrade in Schleswig-Holstein konnte ich durchgehend ab 23:15 bis zum Beobachtungsende um 3:35 MESZ Polarlicht aufzuzeichnen. Im Maximum waren Strahlen schwach visuell sichtbar. Und nach 3:20 MESZ für 15 Minuten teils deutlich visuelle RAGDA-Flecken. Details folgen später.

Grüße, Michael
Zuletzt geändert von Michael Theusner am 13. Mai 2024, 01:44, insgesamt 1-mal geändert.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von wolfgang hamburg » 13. Mai 2024, 01:09

Moin moin,

Beobachtet: 22:30-23:55UTC
Helligkeit: Schwach visuell
Ort: Bernitt 53.9°
schwach visueller grüner Bogen mit teilweise visuellen Beamern


01:17 Uhr MESZ:
Bild

Zeitraffer:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20240512 ... 2354UT.mp4

Gute Nacht und Grüße,
wolfgang

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Carl Herzog » 13. Mai 2024, 01:40

Hier zwei Nachweise aus Südhessen (50,2°N). Norden ist dort, wo die Windräder stehen (Mitte im ersten Bild, links im zweiten Bild):

Z6A_5788.jpg

Z6A_6132.jpg

Die Himmelsaufhellung rechts ist Frankfurt am Main. Leicht links oberhalb vom bernsteinfarben leuchtenden Ort (Glashütten) leuchtet der Feldbergturm in roter Farbe.

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Marcel Becker » 13. Mai 2024, 02:19

Beobachtungszeitraum: 22:17 Uhr UTC bis 00:06 Uhr UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rot-violettes Glimmen und einzelne Strahlen in Horizontnähe

Hallo,

anbei mein Nachweis aus der Nacht (mittlerweile die Dritte in Folge). Überwiegend hier rot-violettes Glimmen in Horizontnähe:
22:41 Uhr UTC
22:41 Uhr UTC
Ein wenig Strahlenaktivität gab es aber auch:
23:22 Uhr UTC
23:22 Uhr UTC
Mit Meteor:
23:25 Uhr UTC
23:25 Uhr UTC
Und nochmals ein wenig Strahlen:
23:45 Uhr UTC
23:45 Uhr UTC
Zu dem fällt mir ein grünlicher Stich in den Bildern auf, der mit den selben Einstellungen in den Nächten zuvor nicht dabei war. Eventuell Airglow?
Bilder mit Canon R8 @F2.8, ISO 4000, 10 sec und 4500K, Bilder für Forum verkleinert
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 107
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Tommy » 13. Mai 2024, 03:20

Die priv. Wetterstation Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O) vermeldet ein schwaches fotografisches Polarlicht am 13.05.24 von 00 Uhr bis etwa 03 Uhr MESZ.

Das Video dazu.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 36
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Didde » 13. Mai 2024, 05:09

Moin zusammen,

konnten heute Nacht zwischen 23:00 und 01:15 Uhr MESZ wieder ein Polarlicht aufnehmen. Leider schwächer als erhofft. Primär waren violette Flächen mit einem schwachen Bogen auf dem Display zu erkennen. Zeitweise waren Strahlen auch schwach visuell auszumachen.

LG,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
13.05.2024, 00:49 Uhr MESZ, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 2000, 8 Sek, schwach visuelles Polarlicht
13.05.2024, 00:49 Uhr MESZ, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 2000, 8 Sek, schwach visuelles Polarlicht
13.05.2024, 00:43 Uhr MESZ, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 2000, 8 Sek, schwach visuelles Polarlicht
13.05.2024, 00:43 Uhr MESZ, Sittensen 53,3 Grad, Canon 6D, 17mm, 2.8, ISO 2000, 8 Sek, schwach visuelles Polarlicht

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Thorsten Gaulke » 13. Mai 2024, 05:13

Moin aus Geseke...

Heute leider nur fotografisch... Aber auch mit RAGDA...

Ich hoffe, es kommt rüber...

https://youtu.be/xs8Cf6LWWT0?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 128
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Georg van Druenen » 13. Mai 2024, 05:52

Moin,

Ich bin gestern auch nochmal kurz rausgefahren. Hatte mich diesmal auf einem Feldweg positioniert,
aber selbst dort sind zweimal Autos vorbeigekommen natürlich wieder geblendet mit starken Scheinwerfern... :evil:
Beobachtet habe ich von 23:45 Uhr MESZ bis 01:00 Uhr MESZ.
Standort: Imsum bei Bremerhaven (53,6°N, 8,5° E)
Maximale Helligkeit: Schwach visuell
Kamera: Canon 1200d, Canon 24 mm, F 2.8, 13 sec.

Zu sehen war ein durchgehendes fotografisches rötlich-violettes Glimmen, das ab Mitternacht stärker wurde.
Gegen 00:40 Uhr traten auch schwach visuelle Beamer auf.

00:40 Uhr MESZ
IMG_1701-sm.jpg
00:42 Uhr MESZ
IMG_1707-sm.jpg
00:43 Uhr MESZ
IMG_1710-sm.jpg
Viele Grüße

Georg

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 462
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Henning Untiedt » 13. Mai 2024, 06:03

Hallo in die Runde.

Gestern Nacht herrschten beste Beobachtungsbedingungen hier an der Ostseeküste S.-H.. Die Hoffnung auf einen weiteren Impact mit ähnlicher Intensität wie am 10/11-05. hat mich auch durch den Tag begleitet. Die Prognosen waren ja auch dementsprechend.

Je näher der Abend rückte, desto öfter habe ich auf die DSCOVR-Werte geschaut, aber irgendwie wollte sich nicht so recht "etwas" einstellen. Irgendwann bis ich dann auch eingeschlafen und erst gegen 1:30h MESZ wieder aufgewacht. Der erste , dann ja deutlich kleinere Substorm war schon durch, bin aber trotzdem noch mal raus..:

Beobachtungsort: Tröndel; 54.3N; 10.5 E
Beobachtungszeit: 0:00h UTC-1:00h UTC
Intensität: schwach visuell; den Polarlichtbogen habe ich permanent sehen können; zwischendurch auch farblose Strahlen


Jetzt scheint ja auch alles "durch zu sein. Vllt. haben die Flares der letzten Tage aber auch CME's auf die Reise geschickt. Wie dem auch sei: Hier an der Ostsee werden die Beobachtungsbedingungen immer herausfordernder: Nacht gibt es nicht mehr, der Mond wird auch heller.

Herzliche Grüsse

Henning

P.S.: vielleicht dann ja bald NLC mit Polarlicht (fehlt mir noch als Sichtung...)
Dateianhänge
...der kann noch mit rein...
...der kann noch mit rein...
schöner Strahl über dem Dämmerungsbogen
schöner Strahl über dem Dämmerungsbogen
der Mond geht unter
der Mond geht unter
IMG_3381.JPG
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 13. Mai 2024, 06:32, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2594
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Mai 2024, 06:16

Moin in die Runde!

Ein kurzer Hinweis zu den Sonnenwinddaten...
Henning Untiedt hat geschrieben: 13. Mai 2024, 06:03 Je näher der Abend rückte, desto öfter habe ich auf die DSCOVR-Werte geschaut,
Unter https://www.swpc.noaa.gov/products/real-time-solar-wind werden ja die Sonnenwinddaten dargestellt.
Standardmäßig steht die Seite auf "active spacecraft".
Dies ist aktuell in 99% der Zeit der gute alte ACE.
Will man die DSCOVR Daten sehen, so muss man unterhalb der Plots unter dem Menüpunkt "Series" und dort ganz oben aktive auf "DSCOVR only" umschalten.
Die DSCOVR Werte sind aber seit dem 11.05.2024, etwa 14 UTC fragwürdig.
Denn dann ist die Geschwindigkeit auf rund 475 km/s abgesackt und dort hängt sie noch immer.
Ich denke, aktuell muss man sich auf den ACE verlassen, was die Sonnenwinddaten angeht.
Daumen drücken, dass er nicht irgendwann ausfällt, denn Ersatz ist dort nicht so schnell zu erwarten.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
Henning Untiedt
Beiträge: 462
Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
Wohnort: 24321 Tröndel

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Henning Untiedt » 13. Mai 2024, 06:33

Lieber Ulrich,

danke für den Hinweis !!

Gruss

Henning

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Simon Herbst » 13. Mai 2024, 10:36

Für's Erste 3 Folgeaufnahmen der RAGDA-Aurora (über dem Fuhrmann) aus der fortgeschrittenen Morgendämmerung, die im Zeitraum von 03:12 - 03:23 MESZ von meinem Standort bei Luko (Coswig) im Bildbereich auch an anderen Stellen, dort allerdings weitaus schwächer, zeitweise zusammen mit schwacher Strahlenaktivität (ausschließlich) fotografisch nachweisbar war.

PL_2024_05_13_031756MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4600K
Luko (Coswig), 03:17:56 MESZ


PL_2024_05_13_031826MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4600K
Luko (Coswig), 03:18:26 MESZ


PL_2024_05_13_031856MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4600K
Luko (Coswig), 03:18:56 MESZ


Nachtrag:

Zeitrahmen der Nachweisbarkeit: 23:10 - 03:25 MESZ
Nachweisbarkeit: (ausschließlich) fotografisch
Ort: bei Luko (Coswig)
Art des Auftretens: rot, violett, grün (RAGDA), flächig und als Strahlen


Weitere fotografische Belege:

PL_2024_05_13_004033MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 12s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3900K
Luko (Coswig), 00:40:33 MESZ


PL_2024_05_13_012111MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 12s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3900K
Luko (Coswig), 01:21:11 MESZ


PL_2024_05_13_014108MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s, ISO3200, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 3900K
Luko (Coswig), 01:41:08 MESZ
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 13. Mai 2024, 16:47, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Michael Theusner » 13. Mai 2024, 10:58

Hallo,

hier meine Fotos von letzter Nacht. Inklusive der grünen RAGDA-Flecken, die teils deutlich visuell sichtbar waren.

Meine Beobachtung begann etwa 23:15 MESZ in der Nähe von Mühlrade, 30 km östlich von Hamburg. Schon in den ersten Fotos war schwaches, fotografisches Polarlicht erkennbar. Während der Substürme waren Polarlichtstrahlen zeitweise schwach visuell sichtbar.

Morgens zeigten sich die RAGDA-Flecken schwach ab 03:06 MESZ. Deutlich heller und visuell sichtbar wurden sie ab 03:12 MESZ, bevor sie um 03:24 MESZ verschwanden. Die Dämmerung wurde da auch so hell, dass ich meine Beobachtung um 03:35 MESZ abbrach.

Alle Bilder mit Canon R6 II und Walimex 24 mm @ f/2,5. ISO 6400 und t = 6s. Didymfilter.
00:42:31 MESZ
00:42:31 MESZ
01:17:30 MESZ
01:17:30 MESZ
01:44:39 MESZ
01:44:39 MESZ
02:49:35 MESZ
02:49:35 MESZ
03:16:00 MESZ, Panorama aus zwei Bildern
03:16:00 MESZ, Panorama aus zwei Bildern
03:17:59 MESZ
03:17:59 MESZ

Viele Grüße
Michael

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 465
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Jørgen K » 13. Mai 2024, 16:53

Hallo zusammen, Glückwunsch zu euren Beobachtungen! Und fürs Durchhalten gabs dann nochmal die Zugabe. :wow:

Meine Dachkamera (am Standort Lübbecke, ca. 52.3°N) ist passend zur NLC-Saison auch wieder am Start und konnte das Polarlicht einfangen:

13.05.2024, ca. 01:45 MESZ (18mm, APS-C)
13.05.2024, ca. 01:45 MESZ (18mm, APS-C)

Und final hat es auch RAGDA noch ins Bild geschafft, siehe linker Bildrand:

13.05.2024, ca. 03:05 MESZ (18mm, APS-C)
13.05.2024, ca. 03:05 MESZ (18mm, APS-C)

Viele Grüße
Jørgen

Benutzeravatar
Andreas Abeln
Beiträge: 458
Registriert: 3. Sep 2012, 18:42
Wohnort: Ahlhorn

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Andreas Abeln » 13. Mai 2024, 18:54

Moin,

Beobachtungsort: Großenkneten
Zeit: 23:52-00:51 MESZ
Sichtbarkeit: fotografisch

00:40MESZ
BildIMG_9635 by Andreas A, auf Flickr

Gruß Andreas

Isa Krietsch
Beiträge: 18
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Isa Krietsch » 13. Mai 2024, 19:38

Hallo in die Runde.
In der Nacht von gestern zu heute war auch in Barnin erneut Polarlicht zu beobachten, überwiegend fotografisch, zwischenzeitlich Beamer schwach visuell (farblos) sichtbar.
Beobachtungsstandort: 19089 Barnin
Beobachtungszeit: 23:11 MESZ bis 01:37 MESZ

Mit Gruß
Isa
Dateianhänge
00:41 MESZ
00:41 MESZ
01:19 MESZ
01:19 MESZ
01:23 MESZ
01:23 MESZ

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Michael Theusner » 13. Mai 2024, 21:31

Guten Abend,

hier noch ein Zeitraffer der ganzen Nacht. Grüne RAGDA-Flecken ab Sekunde 42.



Grüße
Michael

Sabine Löbbe
Beiträge: 14
Registriert: 27. Feb 2014, 22:51

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Sabine Löbbe » 14. Mai 2024, 21:39

In der Nacht von Sonntag auf Montag (12./13. Mai) habe ich meine Kamera wieder auf meinem Balkon in Hamburg aufgestellt und sie Intervall-Aufnahmen machen lassen. Am morgen habe ich die Aufnahmen schnell durchgesehen: in der Bewegung von ein paar Beamern lässt sich Polarlicht erkennen, obwohl das Licht vom Flughafen sehr stört.
Hier geht es zum Video: https://youtu.be/LE86gG3BPjo
Zuletzt geändert von Sabine Löbbe am 15. Mai 2024, 03:53, insgesamt 1-mal geändert.

Mario Essner
Beiträge: 49
Registriert: 20. Jan 2016, 21:58

Re: Polarlicht 2024-05-12/13

Beitrag von Mario Essner » 14. Mai 2024, 23:38

Moin von Helgoland,
noch ein Nachschlag Polarlicht vom 13.5.24 / 0:50 MESZ von der Insel aus.
Diffuses grünes und violettes PL / fotografisch / schwache Beamer / Milchstraße von Nord-Ost
Gruß Mario
Dateianhänge
00674E0E-8D57-4328-BB94-A21F3D47A065.jpeg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste