Polarlicht 2023-11-05/06
Moderator: StefanK
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Kreis Wesel
Ca. 18:30 Uhr
Visuell nur schwache Färbung, mit Samsung Handycam deutlich
Gruss von einem Neuling!
Sabine
Ca. 18:30 Uhr
Visuell nur schwache Färbung, mit Samsung Handycam deutlich
Gruss von einem Neuling!
Sabine
Zuletzt geändert von SaOy am 5. Nov 2023, 22:55, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 17. Apr 2015, 20:00
- Wohnort: Nähe Radeburg
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 5. Nov 2023, 20:05
Polarlicht am 05.11.2023 zum 06.11.2023
Hellrotes Polarlicht am frühen Abend in 03185,Drehnow gesichtet. Schlechte Sicht aufgrund der Wolken aber die Kamera hat es trotzdem erfasst.
Es handelt sich dabei um ein schwach visuelles Polarlicht. Die Bögen waren leider nicht offensichtlich zu sehen.
Es handelt sich dabei um ein schwach visuelles Polarlicht. Die Bögen waren leider nicht offensichtlich zu sehen.
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 16. Mär 2023, 07:12
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo aus Mittelsachsen. Wir sind aus Mittweida und fahren meistens nach Geringswalde zum Beobachtungspunkt.
Wir haben deutlich visuelles Polarlicht gesehen und fotografiert.
Erst waren sehr viele Wolken gegen 19.00
Dann klarte es kurz auf und es gab für ca. 15min ein großes Wolkenloch.
In diesem Zeitraum gegen 19.15 entstand das Foto und man konnte die ganze Zeit einen deutlich grün gefärbten Bogen über den Wolken sehen. In der Kamera konnte man natürlich auch Rot und violett sehen.
Wir haben deutlich visuelles Polarlicht gesehen und fotografiert.
Erst waren sehr viele Wolken gegen 19.00
Dann klarte es kurz auf und es gab für ca. 15min ein großes Wolkenloch.
In diesem Zeitraum gegen 19.15 entstand das Foto und man konnte die ganze Zeit einen deutlich grün gefärbten Bogen über den Wolken sehen. In der Kamera konnte man natürlich auch Rot und violett sehen.
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hier im Chiemgau war das Polarlicht auch gut zu sehen, v.a. zwischen 18:10 und 18:20, wo der Nordhimmel richtig hell rot war. Danach war noch bis ca. 18:35 ein schwacher rötlicher/violetter Schimmer zu erkennen.
Zuletzt geändert von Andreas W am 5. Nov 2023, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
- Tobias F.
- Beiträge: 568
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
bei mir klarte es zum Einbruch der Dunkelheit rechtzeitig auf. 10 -15 Minuten eher wäre natürlich perfekt gewesen. Die Beamer im Nordwesten waren auf meiner Webcam total überbelichtet. Ich bin mit den Kindern gleich als ich die ersten Wolkenlücken gesehen habe raus.
Das hat wohl das Polarlicht vom April noch um einiges getoppt!
Es war visuell intensiv hell rot leuchtend !!
Ein paar Bilder mit EOS 80D bei 11mm f2,8

Richtung Osten leuchtete es intesiv rot durch die Wolkenlücken (Jupiter ist auch im PL zu sehen)

Bildlink

Bildlink

Bildlink
ein paar Frames meiner Webcam : (18:14 MEZ bis 18:27MEZ)

Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink
Das hat wohl das Polarlicht vom April noch um einiges getoppt!
Es war visuell intensiv hell rot leuchtend !!
Ein paar Bilder mit EOS 80D bei 11mm f2,8

Richtung Osten leuchtete es intesiv rot durch die Wolkenlücken (Jupiter ist auch im PL zu sehen)

Bildlink

Bildlink

Bildlink
ein paar Frames meiner Webcam : (18:14 MEZ bis 18:27MEZ)

Bildlink

Bildlink

Bildlink

Bildlink
es grüßt
Tobias

Tobias


- Marcel Becker
- Beiträge: 317
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Beobachtungszeitraum: 18:36 Uhr bis 20:32 Uhr UTC
Beobachtungsort: Bellnhausen (50,68°N, 8,73°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: deutlich visuelles rotes Polarlicht mit Strahlen, zu dem SAR-Bogen knapp bis zum Zenit. Beobachtung durch Bewölkung stark eingeschränkt
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch allen Erfolgreichen und die schönen Bilder.
Anbei auch meine (eventuell von heute erste) Sichtung. Wie oben ersichtlich, hatte ich die Aufnahmen deutlich weiter südlich gemacht, da es bei mir Zuhause einfach nicht auflockern wollte. Aber auch bei dem Standort zogen einige Wolkenfelder durch und behinderten besonders nach Norden noch oft die Sicht (vielleicht hätte ich doch noch weiter nach Süden gemusst). Bei den ersten Aufnahmen fiel mir sofort ein roter Bogen auf, der fast bis zum Zenit reichte und besonders im Nordwesten eine ordentliche Helligkeit aufwies. Mit kam gleich der Verdacht eines SAR-Bogens. Der war übrigens nicht nur rot, sondern auch weiß! Das Weiß konnte ich sogar schwach visuell erkennen. Gegen 20:45 Uhr UTC ging dann die Aktivität deutlich nach oben und im Norden zeigte sich dann schönes rotes Polarlicht. Von der Helligkeit trotz der Wolken deutlich visuell, die rote Farbe konnte ich ohne Probleme erkennen. Teilweise zeigten sich auch sehr schöne Strahlen. Hier ein paar Bilder: Bilder übrigens alle mit einer Canon EOS R8 mit 24 bis 50mm.
Beobachtungsort: Bellnhausen (50,68°N, 8,73°E)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell
Kommentar: deutlich visuelles rotes Polarlicht mit Strahlen, zu dem SAR-Bogen knapp bis zum Zenit. Beobachtung durch Bewölkung stark eingeschränkt
Hallo zusammen,
erst einmal Glückwunsch allen Erfolgreichen und die schönen Bilder.
Anbei auch meine (eventuell von heute erste) Sichtung. Wie oben ersichtlich, hatte ich die Aufnahmen deutlich weiter südlich gemacht, da es bei mir Zuhause einfach nicht auflockern wollte. Aber auch bei dem Standort zogen einige Wolkenfelder durch und behinderten besonders nach Norden noch oft die Sicht (vielleicht hätte ich doch noch weiter nach Süden gemusst). Bei den ersten Aufnahmen fiel mir sofort ein roter Bogen auf, der fast bis zum Zenit reichte und besonders im Nordwesten eine ordentliche Helligkeit aufwies. Mit kam gleich der Verdacht eines SAR-Bogens. Der war übrigens nicht nur rot, sondern auch weiß! Das Weiß konnte ich sogar schwach visuell erkennen. Gegen 20:45 Uhr UTC ging dann die Aktivität deutlich nach oben und im Norden zeigte sich dann schönes rotes Polarlicht. Von der Helligkeit trotz der Wolken deutlich visuell, die rote Farbe konnte ich ohne Probleme erkennen. Teilweise zeigten sich auch sehr schöne Strahlen. Hier ein paar Bilder: Bilder übrigens alle mit einer Canon EOS R8 mit 24 bis 50mm.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo
Standort: nordl. von Steyr (Oberösterreich)
Uhrzeit: ca. 18:45
Helligkeit: schwach visuell
Viele Grüße
Thomas E.
Standort: nordl. von Steyr (Oberösterreich)
Uhrzeit: ca. 18:45
Helligkeit: schwach visuell
Viele Grüße
Thomas E.
Zuletzt geändert von zhomas am 5. Nov 2023, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 28
- Registriert: 27. Mär 2022, 08:04
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Deutlich visuelles Polarlicht. Rotes Licht scheint durch die Wolken durch. In einer Wolkenlücke helles Grün zu erkennen. Später waren die Wolkenlücken größer. Das Polarlicht erstreckte sich von Ost über Nord bis West! Richtung West war ein kräftiger Beamer zu sehen.
Beobachtungszeitraum: 19:30 bis 20:30 Uhr MEZ, danach nahm die Bewölkung wieder zu.
Standort: Wilhelmshöhe/ Warnemünde, 54,2°N
Sichtbarkeit: deutlich visuell
Beobachtungszeitraum: 19:30 bis 20:30 Uhr MEZ, danach nahm die Bewölkung wieder zu.
Standort: Wilhelmshöhe/ Warnemünde, 54,2°N
Sichtbarkeit: deutlich visuell
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 18. Mär 2015, 22:21
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
aus Wetzlar fotografisches Polarlicht. Zwischen 20:20, bis 20:45.
Für einen visuellen Versuch hätte ich rausfahren müssen.
Sony ILCE-7M4, 14mm f/1.8, ISO 1600, 6s, 20:22 und 20:36 MEZ
Blickrichtung: Norden
Zuletzt geändert von Horst Maurer am 5. Nov 2023, 21:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Geseke hatte nicht allzu viel zu bieten - zu viele Wolken...!
Auf der Cam immer mal wieder rote Stellen zwischen den Wolken zu sehen - ein Handy-Foto zeigte gegen 20:05 und 20:06 Uhr sogar rotes PL fotografisch zwischen Plejaden und Jupiter...
Aber hier leider nichts visuelles.......
Hier nun ein Belegfoto vom frühen Abend:
18:12 Uhr, Annke Überwachungskamera...
Auf der Cam immer mal wieder rote Stellen zwischen den Wolken zu sehen - ein Handy-Foto zeigte gegen 20:05 und 20:06 Uhr sogar rotes PL fotografisch zwischen Plejaden und Jupiter...
Aber hier leider nichts visuelles.......
Hier nun ein Belegfoto vom frühen Abend:
18:12 Uhr, Annke Überwachungskamera...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
- KatharinaH
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Sep 2023, 14:24
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo zusammen,
wir haben von Dresden aus unsere ersten Polarlichter fotografieren können!
Beobachtungszeitraum: ca. 19:10 Uhr bis 19:45 Uhr MEZ
Beobachtungsort: 01187 Dresden
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: Aufgrund der Bewölkung stark eingeschränkt, ausschließlich ein blau-türkises Band fotografisch sichtbar
Wir waren zwischen 19:10 und 19:45 draußen. Die Bilder sind nur leicht bearbeitet.
wir haben von Dresden aus unsere ersten Polarlichter fotografieren können!

Beobachtungszeitraum: ca. 19:10 Uhr bis 19:45 Uhr MEZ
Beobachtungsort: 01187 Dresden
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: Aufgrund der Bewölkung stark eingeschränkt, ausschließlich ein blau-türkises Band fotografisch sichtbar
Wir waren zwischen 19:10 und 19:45 draußen. Die Bilder sind nur leicht bearbeitet.
Zuletzt geändert von KatharinaH am 6. Nov 2023, 13:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1202
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo Antje,Antje Sommer hat geschrieben: ↑5. Nov 2023, 21:28 ... Richtung West war ein kräftiger Beamer zu sehen.
Beobachtungszeitraum: 19:30 bis 20:30 Uhr MEZ, danach nahm die Bewölkung wieder zu.
Standort: Wilhelmshöhe/ Warnemünde, 54,2°N
Sichtbarkeit: deutlich visuell
Der "Beamer" sieht mir nach einem STEVE aus!!!
Richtig gut getroffen.
VG
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- StefanK
- Beiträge: 5517
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo Antje,
zumindest ein starker Verdacht auf STEVE. Um wieviel Uhr hast Du das betreffende Foto aufgenommen?
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
zumindest ein starker Verdacht auf STEVE. Um wieviel Uhr hast Du das betreffende Foto aufgenommen?
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Georg van Druenen
- Beiträge: 148
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Moin zusammen,
Hier nochmal mein Belegfoto aus Wremen. Leider störten die dicken Wolken und den Leuchtturm im Hintergrund zu haben, war jetzt auch nicht gerade die beste Idee..
Angekommen gegen 18:30 Uhr hob sich das rote Polarlicht auf einem Testfoto sogar gegen die dicke Wolkendecke ab.
Wenig später zeigte sich nach Norden hin eine Wolkenlücke, in dem das Polarlicht leicht hindurchschimmerte.

Aufgenommen am 05. November 18:41 Uhr MEZ. Exif: F 3,5, 25 sec, ISO 1600.
Ich konnte die Aufhellung vom Polarlicht in der Wolkenlücke gut mit dem bloßen Auge erkennen daher würde ich es als mindestens deutlich visuell einschätzen. Um 18:50 Uhr zog ein Regenschauer auf und ich rettete mich ins Auto. Danach versuchte ich um kurz nach 19 Uhr nochmal mein Glück, aber es war nichts mehr auf der Kamera zu sehen. Daher brach ich meine Beobachtung gegen 19:30 Uhr wieder ab.
Viele Grüße
Georg
Hier nochmal mein Belegfoto aus Wremen. Leider störten die dicken Wolken und den Leuchtturm im Hintergrund zu haben, war jetzt auch nicht gerade die beste Idee..

Angekommen gegen 18:30 Uhr hob sich das rote Polarlicht auf einem Testfoto sogar gegen die dicke Wolkendecke ab.
Wenig später zeigte sich nach Norden hin eine Wolkenlücke, in dem das Polarlicht leicht hindurchschimmerte.

Aufgenommen am 05. November 18:41 Uhr MEZ. Exif: F 3,5, 25 sec, ISO 1600.
Ich konnte die Aufhellung vom Polarlicht in der Wolkenlücke gut mit dem bloßen Auge erkennen daher würde ich es als mindestens deutlich visuell einschätzen. Um 18:50 Uhr zog ein Regenschauer auf und ich rettete mich ins Auto. Danach versuchte ich um kurz nach 19 Uhr nochmal mein Glück, aber es war nichts mehr auf der Kamera zu sehen. Daher brach ich meine Beobachtung gegen 19:30 Uhr wieder ab.
Viele Grüße
Georg
- Stefan Schwager
- Beiträge: 540
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hi,
Beobachtungszeitraum: 18:50 Uhr Uhr bis 21:32 Uhr
Beobachtungsort: Riesa / Sachsen
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell, 20:21 Uhr intensiv hell
Kommentar: deutlich visuelles rotes Polarlicht bis in den Zenit teils mit Beamern, die Beobachtung war durch durchziehendw Bewölkung ab und zu etwas eingeschränkt, 20:21 Uhr deutlicher grüner Bogen mit Beamern darüber
Beobachtungszeitraum: 18:50 Uhr Uhr bis 21:32 Uhr
Beobachtungsort: Riesa / Sachsen
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell, 20:21 Uhr intensiv hell
Kommentar: deutlich visuelles rotes Polarlicht bis in den Zenit teils mit Beamern, die Beobachtung war durch durchziehendw Bewölkung ab und zu etwas eingeschränkt, 20:21 Uhr deutlicher grüner Bogen mit Beamern darüber
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1212
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Einige von euch haben den Substorm live gesehen... Im Stream...
Hier nun die Zusammenfassung...!
https://youtu.be/5Qf3eg-48UM?feature=shared
Hier nun die Zusammenfassung...!
https://youtu.be/5Qf3eg-48UM?feature=shared
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 25. Sep 2023, 01:53
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hallo,
hier mein erster Beitrag in Form von Fotos, die ich in einer Regenpause mit kleinen Wolkenlücken machen konnte.
Leider nicht so intensiv wie am 25.9.23, aber auf den Fotos gut zu erkennen.
Es war zwischen 19.00 und 21.00 Uhr, in 23758 Wangels - N54,25 E10,78.
Auf ca.100m Höhe (ein Hügel auf einem Acker in meiner Nähe) mit guter Rundumsicht. Beste Grüße
Polarlicht Holstein
hier mein erster Beitrag in Form von Fotos, die ich in einer Regenpause mit kleinen Wolkenlücken machen konnte.
Leider nicht so intensiv wie am 25.9.23, aber auf den Fotos gut zu erkennen.
Es war zwischen 19.00 und 21.00 Uhr, in 23758 Wangels - N54,25 E10,78.
Auf ca.100m Höhe (ein Hügel auf einem Acker in meiner Nähe) mit guter Rundumsicht. Beste Grüße
Polarlicht Holstein
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Hatte mich doch noch dazu überwunden mal schnell raus zu schauen. Aufnahmen wurden in 73054 Eislingen gemacht auf einer Anhöhe.
Die Kamera war eine Sony Alpha 7 VI und passendem Objektiv. Sind das da wirklich Polarlichter?
Die Kamera war eine Sony Alpha 7 VI und passendem Objektiv. Sind das da wirklich Polarlichter?
Re: Polarlicht 2023-11-05/06
Sehr wahrscheinlich sogar...
War das gegen 23 Uhr (da intensivierte es sich nochmal ganz ordentlich)?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste