Polarlicht 2023-09-18/19
Moderatoren: StefanK, Ulrich Rieth
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1034
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 18.9.2023
#88
Uhrzeit: 18:38 - 20:52 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Volkerswurth 54,1 °
Kommentar: schwach visuell waren die rotvioletten diffusen Flächen (DS) und der grüner gleichmäßige Bogen (HA) mit zeitweise deutlich visuellen schmalen strahlenförmigen Bändern (RB), die bis über die roten Flächen hinausragten und fotografisches blaues Polarlicht zeigten
Bilder in der zeitlichen Reihenfolge
(mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 8sec, ISO-1600, Didym-Filter, nur für Forum verkleinert):
Hallo zusammen.
Ich war etwas skeptisch, ob das PL noch rechtzeitig vor der zu erwartenden Bewölkung auftreten und dann auch noch visuell sichtbar würde. Nach wenigen Minuten am Beobachtungsplatz waren aber schon schwache Beamer zu sehen, so dass ich meine Frau nachkommen ließ. Später kam auch noch Cara Schultz vorbei und wir haben zu dritt drei Substorms deutlich visuell erleben können. Die Beobachtung habe ich wegen der dichter werdenden Wolken abgebrochen, obwohl immer noch PL fotografisch durch Lücken schimmerte.
Ich habe noch gar nicht verfolgt wie es bei euch anderen geklappt hat, beglückwünsche aber jede(n) zur erfolgreichen Sichtung. Die Nacht wird vielleicht noch den einen oder anderen Substorm bringen und mit Glück ist für morgen Nacht noch etwas übrig.
Viele Grüße
Jörg
Uhrzeit: 18:38 - 20:52 UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Volkerswurth 54,1 °
Kommentar: schwach visuell waren die rotvioletten diffusen Flächen (DS) und der grüner gleichmäßige Bogen (HA) mit zeitweise deutlich visuellen schmalen strahlenförmigen Bändern (RB), die bis über die roten Flächen hinausragten und fotografisches blaues Polarlicht zeigten
Bilder in der zeitlichen Reihenfolge
(mit Nikon D750, 20mm, f/1.4 , 8sec, ISO-1600, Didym-Filter, nur für Forum verkleinert):
Hallo zusammen.
Ich war etwas skeptisch, ob das PL noch rechtzeitig vor der zu erwartenden Bewölkung auftreten und dann auch noch visuell sichtbar würde. Nach wenigen Minuten am Beobachtungsplatz waren aber schon schwache Beamer zu sehen, so dass ich meine Frau nachkommen ließ. Später kam auch noch Cara Schultz vorbei und wir haben zu dritt drei Substorms deutlich visuell erleben können. Die Beobachtung habe ich wegen der dichter werdenden Wolken abgebrochen, obwohl immer noch PL fotografisch durch Lücken schimmerte.
Ich habe noch gar nicht verfolgt wie es bei euch anderen geklappt hat, beglückwünsche aber jede(n) zur erfolgreichen Sichtung. Die Nacht wird vielleicht noch den einen oder anderen Substorm bringen und mit Glück ist für morgen Nacht noch etwas übrig.
Viele Grüße
Jörg
Re: Polarlicht 18.9.2023
Uhrzeit: 22:25 Uhr
Kamera: iPhone 13 mini
Standort: Rostock, Stadthafen
Kurz nach 22 Uhr waren zwar noch einige Wolken am Horizont, aber dahinter konnte man ein grünes und rotes Leuchten mit Beamern durch die Kamera gut erkennen und mit dem bloßen Auge ein sehr schwaches Leuchten. Später gingen zwar die Wolken, aber dafür wurde es so diesig, dass auch die Kamera nichts mehr brauchbares aufnehmen konnte. Ich frage mich, ob ein Polarisationsfilter helfen würde?
Kamera: iPhone 13 mini
Standort: Rostock, Stadthafen
Kurz nach 22 Uhr waren zwar noch einige Wolken am Horizont, aber dahinter konnte man ein grünes und rotes Leuchten mit Beamern durch die Kamera gut erkennen und mit dem bloßen Auge ein sehr schwaches Leuchten. Später gingen zwar die Wolken, aber dafür wurde es so diesig, dass auch die Kamera nichts mehr brauchbares aufnehmen konnte. Ich frage mich, ob ein Polarisationsfilter helfen würde?
- Stefan Schwager
- Beiträge: 523
- Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
- Wohnort: Riesa in Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hi Leute
Beobachtungszeitraum: 20:14 Uhr bis 20:46 Uhr UTC
Beobachtungsort: Riesa (51,32°N, 13,24°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell gegen 20:31 Uhr UTC
Kommentar: rot-violettes Polarlicht, Sicht durch Dunstschleier zeitweise eingeschränkt. Konnte mit Wetterleuchten WNW beobachtet werden
Eine nette kleine Show am Himmel letzte Nacht.
Beobachtungszeitraum: 20:14 Uhr bis 20:46 Uhr UTC
Beobachtungsort: Riesa (51,32°N, 13,24°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell gegen 20:31 Uhr UTC
Kommentar: rot-violettes Polarlicht, Sicht durch Dunstschleier zeitweise eingeschränkt. Konnte mit Wetterleuchten WNW beobachtet werden
Eine nette kleine Show am Himmel letzte Nacht.
Zuletzt geändert von Stefan Schwager am 19. Sep 2023, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 2426
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin Torsten,
Grüße wolfgang
Lass das, frisst richtig Lichtstärke und bringt nichts. Was helfen könnte ist ein Dydimfilter aka RedEnhancer(filtert die Na-Linien weg), besonders wenn man aus einer Stadt fotografiert. Durch immer mehr LED-Leuchten wird die Wirkung aber schlechter. Am besten ist raus aus der Stadt, wenn man denn kann.Torsten hat geschrieben:Ich frage mich, ob ein Polarisationsfilter helfen würde?
Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 2426
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin moin,
Beobachtungszeitraum: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr UT
Beobachtungsort: Bernitt (53,9°N, 11,9°O)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell gegen 20:30 Uhr UT
max. Höhe 30°
Leider meistens durch Wolken beeinträchtigt. Aber meine alten Augen haben mal wieder rotes PL(auch als Rot erkannt) gesehen.
Zeitraffer aus 678 Bildern, Nikon D750 20mm, F2, 5s bzw. 4s(von ca. 20:30UT -20:40UT 4s, sonst 5s), ISO6400:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20230918 ... 2058UT.mp4
Grüße wolfgang
PS: Bin dann auf die Gewitter über SH geschwenkt(WNW Richtung), um eventuell Sprites zu erwischen. Das Gewitter ist dann aber schnell gestorben. War also ein Satz mit nix.
23:03 Uhr MESZ:

Beobachtungszeitraum: 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr UT
Beobachtungsort: Bernitt (53,9°N, 11,9°O)
Helligkeit Polarlicht: deutlich visuell gegen 20:30 Uhr UT
max. Höhe 30°
Leider meistens durch Wolken beeinträchtigt. Aber meine alten Augen haben mal wieder rotes PL(auch als Rot erkannt) gesehen.
Zeitraffer aus 678 Bildern, Nikon D750 20mm, F2, 5s bzw. 4s(von ca. 20:30UT -20:40UT 4s, sonst 5s), ISO6400:
https://wha.mburg.org/wh/aurora20230918 ... 2058UT.mp4
Grüße wolfgang
PS: Bin dann auf die Gewitter über SH geschwenkt(WNW Richtung), um eventuell Sprites zu erwischen. Das Gewitter ist dann aber schnell gestorben. War also ein Satz mit nix.
23:03 Uhr MESZ:

Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 19. Sep 2023, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 27. Aug 2014, 23:39
Re: Polarlicht 18.9.2023
Beobachtungszeitraum: 19:20 Uhr bis 21:00 Uhr UT
Beobachtungsort: Westerholz/Flensburger Förde
Helligkeit Polarlicht: max. deutlich visuell bis hell
max. Höhe ca 40°
Alles Fotos 15s, ISO 1600, f1.8
19.56 UT

20.13 UT

20.26 UT

20.31 UT

20.33 UT

Zeitraffer kommt später auch noch, hier schonmal auf meiner Facebook-Seite: https://fb.watch/n948eDFiOy/ .
Viele Grüße aus Flensburg
Beobachtungsort: Westerholz/Flensburger Förde
Helligkeit Polarlicht: max. deutlich visuell bis hell
max. Höhe ca 40°
Alles Fotos 15s, ISO 1600, f1.8
19.56 UT

20.13 UT

20.26 UT

20.31 UT

20.33 UT

Zeitraffer kommt später auch noch, hier schonmal auf meiner Facebook-Seite: https://fb.watch/n948eDFiOy/ .
Viele Grüße aus Flensburg
- Cara Schultz
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: Polarlicht 18.9.2023
Wow Thorsten, Herzlichen Glückwunsch!
Das hast du mit dem Handy fotografiert?
Ich versuche das auch immer wieder und es will mir einfach nicht gelingen. Hast du Tipps für mich für die Einstellung der Handykamera? Ich habe ein Huawei Mate 20 Pro. Eigentlich ne gute Kamera und auch viele Einstellungsmöglichkeiten...aber wenn man sich nicht auskennt, nutzen einem die ganzen Einstellungsmöglichkeiten auch nix
Das hast du mit dem Handy fotografiert?
Ich versuche das auch immer wieder und es will mir einfach nicht gelingen. Hast du Tipps für mich für die Einstellung der Handykamera? Ich habe ein Huawei Mate 20 Pro. Eigentlich ne gute Kamera und auch viele Einstellungsmöglichkeiten...aber wenn man sich nicht auskennt, nutzen einem die ganzen Einstellungsmöglichkeiten auch nix

Torsten hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 06:18 Uhrzeit: 22:25 Uhr
Kamera: iPhone 13 mini
Standort: Rostock, Stadthafen
Kurz nach 22 Uhr waren zwar noch einige Wolken am Horizont, aber dahinter konnte man ein grünes und rotes Leuchten mit Beamern durch die Kamera gut erkennen und mit dem bloßen Auge ein sehr schwaches Leuchten. Später gingen zwar die Wolken, aber dafür wurde es so diesig, dass auch die Kamera nichts mehr brauchbares aufnehmen konnte. Ich frage mich, ob ein Polarisationsfilter helfen würde?
- Jannick Bruhns
- Beiträge: 50
- Registriert: 15. Apr 2015, 21:12
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hey Matthias, hab die Fotos vorhin schon im SHZ gesehen, Gratulation, echt tolle Fotos!Matthias Kirsch hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 08:09 Beobachtungszeitraum: 19:20 Uhr bis 21:00 Uhr UT
[...]
Viele Grüße aus Flensburg
Hätte mal doch meinen Parkplatz aufgeben und rausfahren sollen

- Cara Schultz
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo ihr Lieben.
Ihr habt wieder alle so tolle Bilder von Polarlichtern. Damit kann ich leider mit meiner Handykamera (noch) nicht mithalten aber mir ist es gelungen im Video das Wetterleuchten rund um Meldorf vom Kronenloch aus einzufangen und mit der Bildbearbeitung einzelne Bilder raus zu ziehen.
Später habe ich mich dann noch mit Jörg Kaufmann und seiner Frau getroffen und das Glück erleben dürfen Polarlichter zu sehen und auch viel Neues darüber zu erfahren!
Ihr habt wieder alle so tolle Bilder von Polarlichtern. Damit kann ich leider mit meiner Handykamera (noch) nicht mithalten aber mir ist es gelungen im Video das Wetterleuchten rund um Meldorf vom Kronenloch aus einzufangen und mit der Bildbearbeitung einzelne Bilder raus zu ziehen.
Später habe ich mich dann noch mit Jörg Kaufmann und seiner Frau getroffen und das Glück erleben dürfen Polarlichter zu sehen und auch viel Neues darüber zu erfahren!
Re: Polarlicht 18.9.2023
Ulrich Heuser
Vehlin
Polarlicht
Bild 1 18.09.2023, 20:20 Uhr, GPSImgDirection - 308.92 grad
Bild 2 18.09.2023, 20:41 Uhr, GPSImgDirection - 348.51 grad
Mit freundlichen Grüßen aus Vehlin
Ulrich Heuser
Vehlin
Polarlicht
Bild 1 18.09.2023, 20:20 Uhr, GPSImgDirection - 308.92 grad
Bild 2 18.09.2023, 20:41 Uhr, GPSImgDirection - 348.51 grad
Mit freundlichen Grüßen aus Vehlin
Ulrich Heuser
- Thomas Schwarzbach
- Beiträge: 151
- Registriert: 16. Apr 2015, 22:22
- Wohnort: Lübeck
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin,
auch in Travemünde konnte ich das Polarlicht fotografisch festhalten.
Ort: Travemünde
Beobachtungszeit: 22:00 bis 22:45
Helligkeit: deutlich visuell
Polarlicht in Travemünde by Thomas, auf Flickr
Polarlicht in Travemünde by Thomas, auf Flickr
auch in Travemünde konnte ich das Polarlicht fotografisch festhalten.
Ort: Travemünde
Beobachtungszeit: 22:00 bis 22:45
Helligkeit: deutlich visuell


- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1399
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo,
anbei verlinkt mein eher mageres Ergebnis zum Event.
Davor und danach war leider wetterbedingt keine Sichtung möglich.
http://lutz-schenk.de/pl/pl2023/2023091 ... 2040UT.mp4
Es sind 77 Frames zwischen 20:25 und 20:40 UT, ein Bild alle 12 sec.
ISO 3200 / 8 sec. / 14mm bei f2,8
VG Lutz
anbei verlinkt mein eher mageres Ergebnis zum Event.
Davor und danach war leider wetterbedingt keine Sichtung möglich.
http://lutz-schenk.de/pl/pl2023/2023091 ... 2040UT.mp4
Es sind 77 Frames zwischen 20:25 und 20:40 UT, ein Bild alle 12 sec.
ISO 3200 / 8 sec. / 14mm bei f2,8
VG Lutz
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht 18.9.2023
Fürs Archiv:
Ich konnte das Polarlicht gestern Abend nach dem Regen zwischen 20:30 UT und 21 UT in Dresden ebenfalls fotografisch nachweisen.
Ich konnte das Polarlicht gestern Abend nach dem Regen zwischen 20:30 UT und 21 UT in Dresden ebenfalls fotografisch nachweisen.
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo, wir konnten auch gut visuelles Polarlicht fotografieren. Mein Mann war von den deutlich sichtbaren Beamern begeistert. Sie erschienen wie das Wolkenband leicht grünlich. Beobachtung an der Flensburger Förde von ca 22.03 bi 22.43 Uhr MESZ.
- Cara Schultz
- Beiträge: 8
- Registriert: 21. Mai 2023, 09:05
- Wohnort: Hochdonn
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo Welli,
tolle Fotos! Und wie ich sehe mit einem Huawei Handy aufgenommen. Es scheint also doch zu funktionieren! Kannst du mir Tipps für die Einstellung geben?
Liebe Grüße von Hochdonn nach Flensburg
tolle Fotos! Und wie ich sehe mit einem Huawei Handy aufgenommen. Es scheint also doch zu funktionieren! Kannst du mir Tipps für die Einstellung geben?
Liebe Grüße von Hochdonn nach Flensburg
Welli hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 10:49 20230919_112419.jpg20230919_112419.jpgHallo, wir konnten auch gut visuelles Polarlicht fotografieren. Mein Mann war von den deutlich sichtbaren Beamern begeistert. Sie erschienen wie das Wolkenband leicht grünlich. Beobachtung an der Flensburger Förde von ca 22.03 bi 22.43 Uhr MESZ.20230919_114447.jpg20230919_114609.jpg20230919_114738.jpg20230919_114941.jpg
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19. Sep 2023, 10:53
Polarlicht Sichtung
Hallo, ich habe heute früh um 3.42 Uhr folgendes Foto schießen können. Daten: Canon RP , 16mm, 18 sec., ISO 5000, f2.8
Standort: Mittelhessen, Wetzlar.
Hoffe, es gefällt....
Gruß Marco
Standort: Mittelhessen, Wetzlar.
Hoffe, es gefällt....
Gruß Marco
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 374
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Gestern Abend hab ich überwiegend auf meinem Balkon verbracht.
Glücklicherweise kam der Sturm sozusagen von hinten (SW), hätte sonst gar nicht meine Balkontür aufmachen können.
Was für eine Nacht. Wolken, Wolkenlücken, Schauer und dazwischen immer wieder Polarlicht grün und rot, mit und
ohne Beamer und Wetterleuchten.
Erste Sichtung 20:53 Uhr, fotografisch, und noch recht weit nach NO 20:58 Uhr Dann kam ein Schauer. Weiter gings eine Stunde später.
Mittlerweile war das Polarlicht schwach visuell.
Die Wolken haben das Bild immer wieder verändert.
21:56 Uhr 21:58 Uhr mit Wetterleuchten am Horizont. 21:59 Uhr Eine halbe Stunde später war das Polarlicht so dunkellila, wie ich es noch nicht gesehen habe und mal mehr mal weniger deutlich visuell.
22:33 Uhr mit schönem Beamer Schöne Grüße von Helgoland
Brigitte
Glücklicherweise kam der Sturm sozusagen von hinten (SW), hätte sonst gar nicht meine Balkontür aufmachen können.
Was für eine Nacht. Wolken, Wolkenlücken, Schauer und dazwischen immer wieder Polarlicht grün und rot, mit und
ohne Beamer und Wetterleuchten.
Erste Sichtung 20:53 Uhr, fotografisch, und noch recht weit nach NO 20:58 Uhr Dann kam ein Schauer. Weiter gings eine Stunde später.
Mittlerweile war das Polarlicht schwach visuell.
Die Wolken haben das Bild immer wieder verändert.
21:56 Uhr 21:58 Uhr mit Wetterleuchten am Horizont. 21:59 Uhr Eine halbe Stunde später war das Polarlicht so dunkellila, wie ich es noch nicht gesehen habe und mal mehr mal weniger deutlich visuell.
22:33 Uhr mit schönem Beamer Schöne Grüße von Helgoland
Brigitte
- Georg Keller
- Beiträge: 33
- Registriert: 1. Okt 2011, 08:20
- Wohnort: Würzburg
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo aus Mainfranken,
zuerst mal Glückwunsch an alle für ihre tollen Aufnahmen!
Hier bei Würzburg (50° Nord) haben sich die Wolken erst gegen Mitternacht verzogen. Ab 01:20 Uhr MESZ konnte ich dann den rötlich-violetten Himmel auf den Fotos erkennen (Canon EOS 6D mit Tamron 17-35mm bei 17mm, f 2.8, ISO3200, 25sec).
Den Meteoriten auf der zweiten Aufnahme habe ich davor um 0:47 erwischt (über dem Meteoriten der große Wagen)
Viele Grüße
Georg
zuerst mal Glückwunsch an alle für ihre tollen Aufnahmen!
Hier bei Würzburg (50° Nord) haben sich die Wolken erst gegen Mitternacht verzogen. Ab 01:20 Uhr MESZ konnte ich dann den rötlich-violetten Himmel auf den Fotos erkennen (Canon EOS 6D mit Tamron 17-35mm bei 17mm, f 2.8, ISO3200, 25sec).
Den Meteoriten auf der zweiten Aufnahme habe ich davor um 0:47 erwischt (über dem Meteoriten der große Wagen)
Viele Grüße
Georg
- Michael Johler
- Beiträge: 203
- Registriert: 18. Mär 2015, 12:54
- Wohnort: Augsburg
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo Cara,
grundsätzlich wichtig: Ein Stativ und der manuelle Modus im Handy. Handy aufs Stativ und folgende Einstellungen testen:
1. Selbst- oder Fernauslöserfunktion nutzen; ansonsten verwackelt das Bild beim Klicken schon
2. Fokus auf "unendlich" setzen. Falls das nicht geht, vorher einen fernen hellen Stern oder Punkt anfokussieren
3. Blende so weit auf wie möglich (falls die Einstellungen zu machen sind). Bedeutet: Kleine Zahl (meist mit einem f abgekürzt).
4. ISO (Lichtempfindlichkeit auf 800-1600), da muss man ausprobieren, was der Sensor so verträgt, ohne in zu massives rauschen zu rutschen
5. Belichtungszeit auf (je nach Intensität) 10 - 30 Sekunden
6. Weißabgleich gerne vorher auf manuell setzen, damit es die Farben nicht verhaut
7. Und, da ich es bei dir gesehen hab, gerne im Querformat, unser Horizot isses ja auch
8. Falls möglich, gerne in RAW fotografieren, um später noch besser nachbearbeiten zu können und vielleicht noch Dinge sichtbar zu machen, die die JPG Komprimierung vielleicht kaputt gemacht hat.
Viel Spaß und Erfolg!
(p.s: Schreib mir gerne eine PM, solltest du noch Fragen haben)
LG
Michael
grundsätzlich wichtig: Ein Stativ und der manuelle Modus im Handy. Handy aufs Stativ und folgende Einstellungen testen:
1. Selbst- oder Fernauslöserfunktion nutzen; ansonsten verwackelt das Bild beim Klicken schon
2. Fokus auf "unendlich" setzen. Falls das nicht geht, vorher einen fernen hellen Stern oder Punkt anfokussieren
3. Blende so weit auf wie möglich (falls die Einstellungen zu machen sind). Bedeutet: Kleine Zahl (meist mit einem f abgekürzt).
4. ISO (Lichtempfindlichkeit auf 800-1600), da muss man ausprobieren, was der Sensor so verträgt, ohne in zu massives rauschen zu rutschen
5. Belichtungszeit auf (je nach Intensität) 10 - 30 Sekunden
6. Weißabgleich gerne vorher auf manuell setzen, damit es die Farben nicht verhaut
7. Und, da ich es bei dir gesehen hab, gerne im Querformat, unser Horizot isses ja auch

8. Falls möglich, gerne in RAW fotografieren, um später noch besser nachbearbeiten zu können und vielleicht noch Dinge sichtbar zu machen, die die JPG Komprimierung vielleicht kaputt gemacht hat.
Viel Spaß und Erfolg!
(p.s: Schreib mir gerne eine PM, solltest du noch Fragen haben)
LG
Michael
Cara Schultz hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 11:02 Hallo Welli,
tolle Fotos! Und wie ich sehe mit einem Huawei Handy aufgenommen. Es scheint also doch zu funktionieren! Kannst du mir Tipps für die Einstellung geben?
Liebe Grüße von Hochdonn nach Flensburg
Welli hat geschrieben: ↑19. Sep 2023, 10:49 20230919_112419.jpg20230919_112419.jpgHallo, wir konnten auch gut visuelles Polarlicht fotografieren. Mein Mann war von den deutlich sichtbaren Beamern begeistert. Sie erschienen wie das Wolkenband leicht grünlich. Beobachtung an der Flensburger Förde von ca 22.03 bi 22.43 Uhr MESZ.20230919_114447.jpg20230919_114609.jpg20230919_114738.jpg20230919_114941.jpg
- Tommy
- Beiträge: 98
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Auch ich konnte ein fotografisches Polarlicht mit der Webcam aufnehmen.
Ort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 18.09.2023, 21.30 bis 22.30 Uhr MESZ
Höhe: geschätzt 60 °,vielleicht mehr
Link: Polarlicht 180923
Leider machten mir die Wolken einen Strich durch die Beobachtung.
Ort: Süderlügum (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O)
Zeit: 18.09.2023, 21.30 bis 22.30 Uhr MESZ
Höhe: geschätzt 60 °,vielleicht mehr
Link: Polarlicht 180923
Leider machten mir die Wolken einen Strich durch die Beobachtung.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste