Polarlicht 2023-09-18/19
Moderatoren: StefanK, Ulrich Rieth
-
- Beiträge: 1174
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Polarlicht 2023-09-18/19
Hallo,
auf der Amrum-Webcam in Norddorf ist gerade (21:00) ein guter "Grünstich" zu erkenenn, dürfte PL sein. Davor (20:50) ist sogar ein Blitz zu erkennen.
https://amrum.panomax.com/norddorf
Wolfgang
aus Bad Lippspringe (hier leider bewölkt)
auf der Amrum-Webcam in Norddorf ist gerade (21:00) ein guter "Grünstich" zu erkenenn, dürfte PL sein. Davor (20:50) ist sogar ein Blitz zu erkennen.
https://amrum.panomax.com/norddorf
Wolfgang
aus Bad Lippspringe (hier leider bewölkt)
- Jannick Bruhns
- Beiträge: 50
- Registriert: 15. Apr 2015, 21:12
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Flensburg seit ca. 20:57 MESZ teils lila, teils grün auf dem Handy Display sieht das auch nach Beamern aus, DSLR gibt schönes grün am Horizont ab. Mehr wird leider nichts, schaff das heute abend nicht mehr raus
Edit: In Flensburg seit ~21:45 mit schönen Beamern..

Zuletzt geändert von Jannick Bruhns am 18. Sep 2023, 20:15, insgesamt 1-mal geändert.
- Daniel Ricke
- Beiträge: 1275
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin!
Schönes fotografisches Polarlichtsamt grünem Bogen und Wetterleuchten (hatte ich noch nie zusammen!) gegen 21.40 Uhr östlich von Hannover.
Fotos später, erstmal welche machen.
Gruße,
Daniel
Schönes fotografisches Polarlichtsamt grünem Bogen und Wetterleuchten (hatte ich noch nie zusammen!) gegen 21.40 Uhr östlich von Hannover.
Fotos später, erstmal welche machen.

Gruße,
Daniel
ja, wir sind Klasse! 

Re: Polarlicht 18.9.2023
Fotografisches Polarlicht bei Oesterdeichstrich an unseren Dorfteichen.
Breitengrad 54,2
Lg Nico
Breitengrad 54,2
Lg Nico
- Marcus Speckmann
- Beiträge: 333
- Registriert: 23. Jul 2012, 16:55
- Wohnort: Oldenburg
Rostock Re: Polarlicht 2023-09-18/19
Ganz gute Lücke über Rostock.
Anfang verpaßt / „vergessen“ …
Nun ab min. 20:35 UT PL.
Schwach visuelle Aufhellung im Lichtschmutz bis über 10 Grad Höhe, großräumig im N-Sektor.
Kamera zeigt Rot und Grün.
Gruß, Olaf
Anfang verpaßt / „vergessen“ …
Nun ab min. 20:35 UT PL.
Schwach visuelle Aufhellung im Lichtschmutz bis über 10 Grad Höhe, großräumig im N-Sektor.
Kamera zeigt Rot und Grün.
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 91
- Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
- Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Auch auf meiner Nord-WebCam grüner Bogen, rotes Glimmen, später kurzzeitig rote Beamer. Jetzt leider Wolken..

Hier noch ein nur zusammengefügtes, ansonsten unbearbeitetes Video, Größe 66 MB
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.09.18.mp4

Hier noch ein nur zusammengefügtes, ansonsten unbearbeitetes Video, Größe 66 MB
https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.09.18.mp4
Zuletzt geändert von Michael Green am 18. Sep 2023, 21:17, insgesamt 2-mal geändert.
Wetterhomepage:
http://www.buedelsdorfwetter.de/css
http://www.buedelsdorfwetter.de/css
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 27. Feb 2014, 22:51
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo zusammen,
ich konnte Polarlicht von Hamburg aus fotografieren:

Die Wolke darunter ist eine Gewitterwolke.

ich konnte Polarlicht von Hamburg aus fotografieren:

Die Wolke darunter ist eine Gewitterwolke.

Zuletzt geändert von Sabine Löbbe am 18. Sep 2023, 21:23, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 25. Mär 2023, 09:59
Re: Polarlicht 18.9.2023
Nordöstliches Niedersachsen, LK Lüneburg, Amt Neuhaus
21:30 bis 22:45 wundervolle PL fotografiert.
Deutlich visuell.
21:30 bis 22:45 wundervolle PL fotografiert.
Deutlich visuell.
Zuletzt geändert von TrauteLutz am 18. Sep 2023, 22:47, insgesamt 1-mal geändert.
- Marcel Becker
- Beiträge: 90
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain
Re: Polarlicht 18.9.2023
Beobachtungszeitraum: 20:11 Uhr bis 20:42 Uhr UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,91°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: rot-violettes Polarlicht, Sicht durch Bewölkung eingeschränkt. Konnte mit Wetterleuchten beobachtet werden.
Hallo zusammen,
nachdem pünktlich zur Dunkelheit es sich hier zuzog, habe ich schon die Hoffnung auf mögliches Polarlicht aufgegeben. Doch gegen 22 Uhr riss es plötzlich unerwartet wieder auf, bevor die Front hier eintraf. Somit begab ich mich nach draußen zu meinem Beobachtungsort. In Richtung Norden konnte ich bereits fotografisch rotes Polarlicht festhalten. Das schöne dabei war, dass es immer wieder in die Richtung auch blitzte und das auch nicht gerade selten. Somit konnte ich zum ersten Mal Polarlicht zusammen mit Gewitter festhalten. Hier ein Bild von 22:23 Uhr MESZ: Etwas später intensivierte sich das Polarlicht und war dann, wenn es nicht mal zwischendurch blitze, als leichte Aufhellung am Nordhimmel visuell sichtbar. Hier ein Bild von 22:31 Uhr MESZ: Und eins noch von 22:34 Uhr MESZ ohne Blitz: Danach zog es sich ziemlich schnell zu, sodass ich dann abbrechen musste.
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,91°E)
Helligkeit Polarlicht: schwach visuell
Kommentar: rot-violettes Polarlicht, Sicht durch Bewölkung eingeschränkt. Konnte mit Wetterleuchten beobachtet werden.
Hallo zusammen,
nachdem pünktlich zur Dunkelheit es sich hier zuzog, habe ich schon die Hoffnung auf mögliches Polarlicht aufgegeben. Doch gegen 22 Uhr riss es plötzlich unerwartet wieder auf, bevor die Front hier eintraf. Somit begab ich mich nach draußen zu meinem Beobachtungsort. In Richtung Norden konnte ich bereits fotografisch rotes Polarlicht festhalten. Das schöne dabei war, dass es immer wieder in die Richtung auch blitzte und das auch nicht gerade selten. Somit konnte ich zum ersten Mal Polarlicht zusammen mit Gewitter festhalten. Hier ein Bild von 22:23 Uhr MESZ: Etwas später intensivierte sich das Polarlicht und war dann, wenn es nicht mal zwischendurch blitze, als leichte Aufhellung am Nordhimmel visuell sichtbar. Hier ein Bild von 22:31 Uhr MESZ: Und eins noch von 22:34 Uhr MESZ ohne Blitz: Danach zog es sich ziemlich schnell zu, sodass ich dann abbrechen musste.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel
Marcel
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo zusammen,
Heute hat es sich mal richtig gelohnt. Zur Dämmerung rausgefahren. Die ersten Strahlen waren ab 20:45 schwach auf dem Display zu erkennen. Mit zunehmender Dunkelheit grüner Polarlichtbogen und violette Strahlen. Das ganze war im weiteren Verlauf auch schwach visuell als Erhellung wahrnehmbar bis das Gewitter und die Wolken reinzogen. Später noch aus der Haustür in einer Wolkenlücke eine violette Fläche erwischt.
18.09.2023, Beobachtungszeitraum 20:30 - 22:40 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, schwach visuelles Polarlicht
Grüße,
Carsten Dittmer
Heute hat es sich mal richtig gelohnt. Zur Dämmerung rausgefahren. Die ersten Strahlen waren ab 20:45 schwach auf dem Display zu erkennen. Mit zunehmender Dunkelheit grüner Polarlichtbogen und violette Strahlen. Das ganze war im weiteren Verlauf auch schwach visuell als Erhellung wahrnehmbar bis das Gewitter und die Wolken reinzogen. Später noch aus der Haustür in einer Wolkenlücke eine violette Fläche erwischt.
18.09.2023, Beobachtungszeitraum 20:30 - 22:40 Uhr MESZ, Sittensen NI 53.3 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, schwach visuelles Polarlicht
Grüße,
Carsten Dittmer
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Sep 2023, 21:16
- Wohnort: Saalekreis bei Wurp
Re: Polarlicht 18.9.2023
Guten Abend.
Ich bin erst seit Kurzem auf die Fährte der Polarlichtaktivität in unseren Breiten gestossen, wie auch auf das Forum hier, wo ich gelegentlich mitlese.
Mein Wissen über Polarlichtaktivitäten ist noch recht dürftig, jedoch bin ich gern mit der Kamera unterwegs. Normalerweise bei der Flugzeugfotografie.
Ich habe heute zum zweiten Mal probiert etwas Aktivität aufzunehmen und die Bilder sind nicht perfekt, bitte um Verzeihung dafür.
Fotografisches PL,
Ort: Sachsen-Anhalt nördlicher Saalekreis (Ort: Wurp 51.56°)
Zeitpunkt: UTC 20:15Uhr und UTC 20:18Uhr.
Und nun...kann ich nicht mehr schlafen
Technik, Eos700D, M-Modus, bulp 1:30min Belichtung mit Rauschunterdrückung und manuellem Focus (deshalb leider nicht so scharf).
LG
Ich bin erst seit Kurzem auf die Fährte der Polarlichtaktivität in unseren Breiten gestossen, wie auch auf das Forum hier, wo ich gelegentlich mitlese.
Mein Wissen über Polarlichtaktivitäten ist noch recht dürftig, jedoch bin ich gern mit der Kamera unterwegs. Normalerweise bei der Flugzeugfotografie.
Ich habe heute zum zweiten Mal probiert etwas Aktivität aufzunehmen und die Bilder sind nicht perfekt, bitte um Verzeihung dafür.
Fotografisches PL,
Ort: Sachsen-Anhalt nördlicher Saalekreis (Ort: Wurp 51.56°)
Zeitpunkt: UTC 20:15Uhr und UTC 20:18Uhr.
Und nun...kann ich nicht mehr schlafen

Technik, Eos700D, M-Modus, bulp 1:30min Belichtung mit Rauschunterdrückung und manuellem Focus (deshalb leider nicht so scharf).
LG
Zuletzt geändert von Lukas Kühnemund am 19. Sep 2023, 07:06, insgesamt 6-mal geändert.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Re: Polarlicht 18.9.2023
Polarlichter und Sternschnuppe über 24229 Schwedeneck
18.09.2023 21:46 Uhr.
Bild ist von meinem Balkon mit dem Handy entstanden. Konnte mit bloßem Auge eventuell einen leicht erhellten Himmel erkennen.
18.09.2023 21:46 Uhr.
Bild ist von meinem Balkon mit dem Handy entstanden. Konnte mit bloßem Auge eventuell einen leicht erhellten Himmel erkennen.
-----> https://www.instagram.com/patpap1990/ <-----
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen

- Willi Nowak
- Beiträge: 59
- Registriert: 8. Apr 2016, 08:36
- Wohnort: Wolmirsleben
Re: Polarlicht 18.9.2023
Hallo und guten Abend,
Auch in Wolmirsleben konnte ich Polarlichter beobachten. Die Beamer waren schwach visuell sichtbar. Beobachtungszeit 21:00 bis 22:05 Uhr.
Grüße aus Wolmirsleben
Willi
Auch in Wolmirsleben konnte ich Polarlichter beobachten. Die Beamer waren schwach visuell sichtbar. Beobachtungszeit 21:00 bis 22:05 Uhr.
Grüße aus Wolmirsleben
Willi
- Tobias F.
- Beiträge: 500
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
meine Webcam konnte nach Abzug der Regenfront ebenfalls deutlich Polarlicht aufnehmen
Uhrzeit: 22:30MESZ - ASI 662 -mit 2,5mm-Objektiv

Bildlink für Chrome
Uhrzeit: 22:30MESZ - ASI 662 -mit 2,5mm-Objektiv

Bildlink für Chrome
es grüßt
Tobias

Tobias


-
- Beiträge: 7
- Registriert: 16. Mär 2023, 07:12
Re: Polarlicht 18.9.2023
Guten Abend
Gegen 22.30 Mez. zum Höhepunkt der Aktivität war ich rechtzeitig zu meiner Anhöhe gefahren und konnte kurzzeitig leichte Beamer schwach mit dem Auge sehen und gut FOTOGRAFIEREN. Leider waren viele Wolken unterwegs. Nach ca. 10Minuten nahm die Stärke wieder deutlich ab.
09326 Geringswalde - Sachsen
Gegen 22.30 Mez. zum Höhepunkt der Aktivität war ich rechtzeitig zu meiner Anhöhe gefahren und konnte kurzzeitig leichte Beamer schwach mit dem Auge sehen und gut FOTOGRAFIEREN. Leider waren viele Wolken unterwegs. Nach ca. 10Minuten nahm die Stärke wieder deutlich ab.
09326 Geringswalde - Sachsen
- Ruben Jakob
- Beiträge: 225
- Registriert: 18. Aug 2013, 23:03
- Wohnort: Burgkunstadt, Oberfranken, Bayern
Re: Polarlicht 18.9.2023
In Burgkunstadt gab es auch fotografisches Polarlicht. War mir erst nicht sicher weil die Violettfärbung auf der Kamera immer täuschen kann.
Die Bedingungen waren äußerst schlecht nach Norden hat Kronach derart hell geleuchtet da hatte man absolut keine chance also hab ich es Richtung Nordwesten probiert da hatte ich schon mehr Glück. Am besten war auf der Kamera gegen 20:03 was zu sehen. Wenn ich mich nicht täusche könnte das auf Bild 1 links auch ein schwacher Beamer sein. Danach zwar auch noch violette Farben aber im laufe des Abends dann immer schwächer und gegen 21 Uhr fast gänzlich weg.
20:03 20:06 20:07 Schöne Grüße aus Burgkunstadt
Die Bedingungen waren äußerst schlecht nach Norden hat Kronach derart hell geleuchtet da hatte man absolut keine chance also hab ich es Richtung Nordwesten probiert da hatte ich schon mehr Glück. Am besten war auf der Kamera gegen 20:03 was zu sehen. Wenn ich mich nicht täusche könnte das auf Bild 1 links auch ein schwacher Beamer sein. Danach zwar auch noch violette Farben aber im laufe des Abends dann immer schwächer und gegen 21 Uhr fast gänzlich weg.
20:03 20:06 20:07 Schöne Grüße aus Burgkunstadt
-
- Beiträge: 2424
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin moin,
schönes Event, das war wohl der Höhepunkt(22:29Uhr MESZ; Exif Daten hängen dran):

GN8, wolfgang
schönes Event, das war wohl der Höhepunkt(22:29Uhr MESZ; Exif Daten hängen dran):

GN8, wolfgang
-
- Beiträge: 38
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin von Helgoland,
glücklicherweise gab es zwischen den Gewittern eine fast wolkenfreie Phase für das Polarlicht.
Schwach visuell sichtbar, Richtung Nord, kurz nach Höhepunkt um 22:39 MESZ
Grüße aus der Nordsee
Mario
glücklicherweise gab es zwischen den Gewittern eine fast wolkenfreie Phase für das Polarlicht.
Schwach visuell sichtbar, Richtung Nord, kurz nach Höhepunkt um 22:39 MESZ
Grüße aus der Nordsee
Mario
- Georg van Druenen
- Beiträge: 114
- Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
- Wohnort: Bremerhaven
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 18.9.2023
Moin,
Hier in Langen bei Bremerhaven war es ein kurzes Vergnügen. Als die Schauerlinie gegen kurz nach 22 Uhr abzog und ich vorher schon ein paar schöne Blitze auf meine Kamera bekam, schaute ich kurz auf die Werte beschloss schließlich spontan raus auf mein Beobachtungsfeld zu fahren. Von meiner Wohnung aus kann ich dieses in immerhin gut 20 Minuten erreichen.
Dort kam ich gegen 22:30 Uhr MESZ an und konnte rötlich violettes Polarlicht festhalten. Als Zugabe gab es immer wieder Richtung Norden Wetterleuchten von dem Gewitter bei Sylt/Rømø zu sehen. Leider war die kurze Aufklarphase sehr kurz daher beendete ich die Beobachtung wieder aufgrund aufziehender Wolken um 22:55 Uhr MESZ.
Polarlicht war anfangs schwach visuell zu sehen, später nahm die Intensität leicht ab.
Mit Beamer 22:36 UHR MESZ

Hier konnte ich sogar eine Sternschnuppe mit einfangen 22:37 UHR MESZ

Polarlicht mit Beamer und Wetterleuchten 22:43 Uhr MESZ

Viele Grüße
Georg
Hier in Langen bei Bremerhaven war es ein kurzes Vergnügen. Als die Schauerlinie gegen kurz nach 22 Uhr abzog und ich vorher schon ein paar schöne Blitze auf meine Kamera bekam, schaute ich kurz auf die Werte beschloss schließlich spontan raus auf mein Beobachtungsfeld zu fahren. Von meiner Wohnung aus kann ich dieses in immerhin gut 20 Minuten erreichen.
Dort kam ich gegen 22:30 Uhr MESZ an und konnte rötlich violettes Polarlicht festhalten. Als Zugabe gab es immer wieder Richtung Norden Wetterleuchten von dem Gewitter bei Sylt/Rømø zu sehen. Leider war die kurze Aufklarphase sehr kurz daher beendete ich die Beobachtung wieder aufgrund aufziehender Wolken um 22:55 Uhr MESZ.
Polarlicht war anfangs schwach visuell zu sehen, später nahm die Intensität leicht ab.
Mit Beamer 22:36 UHR MESZ

Hier konnte ich sogar eine Sternschnuppe mit einfangen 22:37 UHR MESZ

Polarlicht mit Beamer und Wetterleuchten 22:43 Uhr MESZ

Viele Grüße
Georg
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste