Polarlicht 2023-06-15/16

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 529
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Rainer Timm » 15. Jun 2023, 22:25

Aktuell gibt es eine fotografisches Polarlicht über D/A/CH an zahlreichen Webcams:
z. B.:
Deutschland
https://brocken.roundshot.com/public/#/ 16.06.02023 Brocken, Harz 00:40 - 00:50 Uhr (Bilder verfallen)
https://schloss-bieberstein.panomax.com ... 6-16+00-30 Schloß Bieberstein, Rhön Hessen
https://wegscheid.panomax.com?t=2023-06-15+23-50 Wegscheid, Bayerischer Wald, Bayern

Austria
https://palinkopf.panomax.com?t=2023-06-15+23-50 Palinkopf, Vorarlberg
https://hintertux.panomax.com/wanglspit ... 6-16+00-30 Wanglspitz, Zillertal, Tirol
https://edelweissspitze.panomax.com?t=2023-06-16+00-40 Edelweiß-Spitze, Salzburger Land
https://aberg.panomax.com?t=2023-06-16+00-30 Aberg, Salzburger Land
https://radstadt.panomax.com/rossbrand? ... 6-16+00-00 Radstadt, Salzburger Land
https://villacher-alpenstrasse.panomax. ... 6-16+00-40 Villacher Alpenstraße, Kärnten
https://obertauern.panomax.com/hundskog ... 6-16+00-50 Obertauern, Salzburger Land
https://katrin.panomax.com?t=2023-06-16+00-40 Bad Ischl, Oberösterreich

Schweiz
https://jungfrau.roundshot.com/top-of-e ... =114674470 Eiger (Link verfällt)
https://pizzomatro.roundshot.com/#/?imgId=114674433 Pizzo Matro, Tessin (Südschweiz) (Link verfällt)

Frankreich
https://tignes.roundshot.com/toviere/#/?imgId=114675138 Tignes (Link verfällt)

Italien
https://reinswald.panomax.com/pfnatsch? ... 6-16+00-30 Pfnatschalm, Südtirol
https://webcam.myortler.it/stilfserjoch ... 6-16+00-50 Stilfser Joch, Südtirol

und einige Kameras mehr ...

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1102
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Jörg Kaufmann » 16. Jun 2023, 00:50

edit 16.06./16:00: Daten ergänzt
#79

Uhrzeit: 22:31 - 23:09 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: einzelne strahlenförmige rotenviolette Flächen


22:44 UTC Nordermeldorf
22:44 UTC Nordermeldorf
22:45 UTC Nordermeldorf
22:45 UTC Nordermeldorf



Hallo zusammen.

Die wesentlichen Daten werde ich nachreichen. Ich muss erstmal einen Weg finden, einen großen Teil meiner Bilder nachzubearbeiten.

:x Ich habe es geschafft durch die geschlossene Seitenscheibe den violetten Anteil am PL rauszufiltern, sodaß die Beamer auch nur noch schemenhaft zu sehen sind. Wenn eure schönen Nachtaufnahmen auch immer wieder durch PL gestört wird, könnt ihr es nachmachen. *sarkasmusaus

VG
Jörg

Nachtrag:
Im weiteren Verlauf gab es immer mehr Dunst und die Wolken zogen langsam von NO herein.
Dies war übrigens mein erstes PL in einem Juni.
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 16. Jun 2023, 13:57, insgesamt 3-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Thorsten Gaulke » 16. Jun 2023, 09:08

Hallo zusammen...

Mein bescheidener Beitrag aus Geseke..

Blickrichtung Nord, 00:42 MESZ... Der Beamer ist von 00:34 MESZ...

F/3.5 18.0mm 15.0s ISO-1250

Gruß Thorsten
Dateianhänge
IMG_20230616_133605_(1200_x_1080_pixel).jpg
IMG_20230616_110429_(1200_x_1080_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 464
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Jørgen K » 16. Jun 2023, 15:43

Hallo zusammen,

ein schneller Verweis auf meinen Zeitraffer der vergangenen Nacht:



Die Frames wurden im Zeitraum 23:00 - 04:00 MESZ automatisch aufgenommen, Standort bei Lübbecke (52.3°N).

Ich werde diesen Beitrag zu einem späteren Zeitpunkt noch mit Details versehen.

EDIT 18.06.2023:

Damit es vollständig ist, hier einmal die Daten:

Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Dokumentationszeitraum insgesamt: 00:30 MESZ (erster Nachweis) - 01:00 MESZ (letzter Nachweis)
Helligkeit des Polarlichts: fotografisch dokumentiert
Erscheinungsbild: Violettes Glühen mit violetten Beamern


16.06.2023, 00:40 MESZ (18mm, APS-C)
16.06.2023, 00:40 MESZ (18mm, APS-C)

16.06.2023, 00:45 MESZ (18mm, APS-C)
16.06.2023, 00:45 MESZ (18mm, APS-C)

VG
Jørgen
Zuletzt geändert von Jørgen K am 18. Jun 2023, 15:10, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Marcus Adlung
Beiträge: 187
Registriert: 29. Aug 2018, 15:10
Wohnort: Freiberg (Sachsen)

Re: Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Marcus Adlung » 16. Jun 2023, 16:12

Hallo zusammen,

ich bin mir relativ sicher, dass ich in der Morgendämmerung auch was erwischt hab. :)

02:36 MESZ
02:36 MESZ
02:40 MESZ im linken Bilddrittel
02:40 MESZ im linken Bilddrittel
Vergleich dazu 02:50 MESZ
Vergleich dazu 02:50 MESZ

Hinweis: Bilder sind stark nachbearbeitet!


Helligkeit: fotografisch
Ort: Freiberg, Sachsen

Viele Grüße,

Marcus :)
Zuletzt geändert von Marcus Adlung am 16. Jun 2023, 17:59, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße aus Freiberg :D

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2023-06-15/16

Beitrag von Simon Herbst » 16. Jun 2023, 17:29

Hier nun 6 Frames des im Zeitraums von 00:29 - 00:49 MESZ auschließlich fotografisch gut nachweisbaren Polarlichts aus der Nähe von Schmerwitz im Hohen Fläming (52.14N, 12.46E). Der sich zügig nähernde troposphärische Wolkenteppich störte mich dabei deutlich weniger als die künstliche Lichtershow von mindestens 2 Strahlern unterschiedlichen Farbspektrums, die im N/NNO gegen 23 Uhr MESZ entfacht wurde und zu meinem Leidwesen bis einschließlich meines Aufbruchs in der frühen Morgendämmerung gegen 02:30 MESZ anhielt. So hatte ich mir das im Naturpark, zumal unter der Woche, eigentlich nicht vorgestellt. Aber da die hereinziehenden Wolken tief hingen, können die Strahler selbstverständlich auch außerhalb des Naturparks stationiert gewesen sein. Wie dem auch sei, das ist eine Form an nicht nur der Natur, dem Menschen, und dabei natürlich auch uns Himmelsbeobachtern massiv schadenden Energieverschwendung, die meines Erachtens verboten, oder zumindest reguliert gehört. Mit Blick auf ein wunderschönes Sternenmeer in den zenitnahen Bereichen des Firmaments um die astronomische Mitternacht herum konnte ich meine Frustration aber schnell bändigen. Und die Lichtverschmutzung lässt sich zumindest per Nachbearbeitung im HSL-Bereich auf ein noch gerade so ertägliches Maß regulieren, zumindest was das orange-rote Farbspektrum angeht.

PL_2023_06_16_003321.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:33:21 MESZ


PL_2023_06_16_003355.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:33:55 MESZ


PL_2023_06_16_003611.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:36:11 MESZ


PL_2023_06_16_004333.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:43:33 MESZ


PL_2023_06_16_004441.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:44:41 MESZ


PL_2023_06_16_004515.JPG
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 17s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800 Q:97/100, 4200K
Schmerwitz, 16.06.2023, 00:45:15 MESZ

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste