Polarlicht 2023-05-07/08

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Polarlicht 2023-05-07/08

Beitrag von Michael Theusner » 8. Mai 2023, 01:20

Aus Hamburg heraus kann ich aktuell fotografisches Polarlicht aufnehmen.

Grüße, Michael


Benutzeravatar
Didde
Beiträge: 36
Registriert: 29. Dez 2021, 11:53

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Didde » 8. Mai 2023, 02:25

Moin zusammen,

hier ein fotografisches Polarlicht aus Sittensen.

08.05.2023, 01:12 - 01:18 Uhr UTC, Sittensen NI 53.27 Grad, Canon 6d, 17mm, 2.8, ISO 1600, 10 Sek.

Liebe Grüße,
Carsten Dittmer
Dateianhänge
20230508_041754.jpg
20230508_041645.jpg

Thorsten Witt
Beiträge: 120
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Thorsten Witt » 8. Mai 2023, 02:27

Kurz vorm Einpacken kam dann doch noch für gut 15 Minuten eine Aurorasichtung auf meine Kamera.....

Für´s Archiv:

- 00:01 - 01:38 UTC
- fotografisch
- Thorsten Witt
- Bad Oldesloe
- Kommentar: In dieser recht klaren Nacht konnte ich bei fast Vollmond in der Zeit von 03:04 bis 03:20 MESZ fotografisches Nordlicht aufnehmen. Auf meinem Display zeigte sich ein ganz schwaches grünliches Polarlichtband knapp über dem Horizont, dazu gesellten sich ein paar lilafarbene Beamer....
Dateianhänge
_DSC4143.jpg
_DSC4139.jpg

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 107
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Tommy » 8. Mai 2023, 03:25

Moin !

Ich konnte heute morgen,08.05.2023 von 03 Uhr bis 03.15 Uhr MESZ ein deutliches fotografisches Polarlicht aufzeichnen (priv. Wetterstation Süderlügum,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).

Das kleine Video dazu gibt es hier.

Leider kam schon die Morgendämmerung,sodaß der Rest vom PL in der Helligkeit unterging.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Andreas Mansfeldt
Beiträge: 35
Registriert: 10. Okt 2018, 15:28

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Andreas Mansfeldt » 8. Mai 2023, 04:20

Guten Morgen,

auch auf Sylt in Wenningstedt gab es fotografisches Polarlicht 03:08 MESZ, 54,91 8,32.

Gruß Andreas

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Simon Herbst » 8. Mai 2023, 11:25

Ich befand ich mich eigentlich auch schon wieder auf dem Rückweg zum ersten Zug zurück nach Hause, weil ich nicht mehr mit Polarlicht rechnete. 'Hatte aber noch einen recht großen Puffer, war auch deshalb das Rad schiebend zu Fuß unterwegs und habe dann sicherheitshalber in regelmäßigen Abständen immer mal wieder die Werte am DSCOVR kontrolliert. Manchmal zahlt sich Geduld auch aus. Schön, dass es trotz aller Widrigkeiten daher noch geklappt hat. Wobei, der Mond war zwar ein erheblicher Störfaktor, aber gleichzeitig ist er mit dem orangeroten Antares im Schlepptau auch schön anzuschauen. Das Polarlicht war ausschließlich fotografisch nachweisbar. Genaue Zeiten (Nachweisbarkeit) muss ich mir mal noch später anschauen. Die folgenden 6 Aufnahmen (in Reihe) entstanden auf einem vorbildlich ausgebauten Weg zwischen Bornum und Natho (51.97N, 12.21E) .

PL_2023_05_08_030657.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:06:57 MESZ

PL_2023_05_08_030727.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:07:27 MESZ

PL_2023_05_08_030757.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:07:57 MESZ

PL_2023_05_08_030827.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:08:27 MESZ

PL_2023_05_08_030857.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:08:57 MESZ

PL_2023_05_08_030927.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 13s (-0,3H DPP4), ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5200K
Bornum, 03:09:27 MESZ

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1102
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Re: 2023-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Jörg Kaufmann » 8. Mai 2023, 17:36

#76


Uhrzeit: 01:00 - 01:25UTC
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: fotografisch sehr schwacher grüner gleichmäßiger Bogen (HA), darüber schwach visuell rotviolette diffuse Fläche (DS) wird von West nach Ost von kurzzeitig deutlich visuellem weißen strahlenförmigem Band (RB) durchlaufen



Einzelbilder mit Nikon D750 mit SigmaArt20mm; f/1.4; 5 sec; ISO3200; Didymfilter (nur verkleinert, sonst unbearbeitet)
01:07 UTC (Helligkeit kurzzeitig deutlich visuell)
01:07 UTC (Helligkeit kurzzeitig deutlich visuell)
01:09 UTC
01:09 UTC
01:10 UTC
01:10 UTC

Zeitraffer:



Moin zusammen.

Glückwunsch zu den Sichtungen.
Meine Nacht: lange gewartet, dann um 02:00 MESZ raus, Aufbau, warten, MAG Rørvik springt an, Fotos, PL *freu, fertig, 03:40 nach Hause ins Bett, 05:30 Aufstehen, Arbeit.

Begründung für deutlich visuelle Helligkeitseinschätzung: als das schwach visuelle Strahlenband von West nach Ost durchlief, gab es im Nordosten einen scharfen Kontrast, der mich sofort in die Richtung blicken ließ (01:07 UTC), laut Definition „deutlich visuell = eindeutige Strukturen und Bewegungen erkennbar“. Um 01:10 UTC wurde noch weiter Richtung Ost ein roter Bereich sichtbar, an der Grenze zum deutlich Visuellen leider außerhalb der Bilder. Der Mond war zu der Zeit von Wolken bedeckt.

Viele Grüße
Jörg
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 15. Mai 2023, 19:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Falk Becker
Beiträge: 18
Registriert: 1. Mär 2011, 19:27
Wohnort: Nassenheide 52° 49′ N, 13° 13′ O

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Falk Becker » 8. Mai 2023, 18:10

Hallo,
auch von mir ein kleiner Nachweis.

Uhrzeit: 03:05 - 03:10 Uhr MESZ
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: 16775 Nassenheide (nördl. von Oranienburg) 52° 49′ N, 13° 13′ O
Canon EOS 90D
Canon 18mm
f 3,5
ISO 3200
10 s
Kommentar: kurzzeitig rote Beamer für 5 Minuten fotografisch nachweisbar, leider störte der Mond zu sehr

Das erste Bild habe ich aus einem Langzeitmovie herausgenommen, daher keine EXIF-Daten.
Das zweite Bild ist nach der Differenzmethode hergestellt, um das Polarlicht eindeutig nachzuweisen.
Dateianhänge
Polarlicht
Polarlicht
Differenzbild
Differenzbild

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2023, 19:37

Moin aus Geseke...

Ein Zipfel... In einer kein halbes Grad breiten Wolkenlücke am Nordhorizont...

Aber meine Kamera hat sie drauf gehabt... Irgendwas gegen 03 Uhr 10 MESZ...

Der Videobeweis ist im Original von meiner Frau und meiner Tochter verifiziert worden. Bei den 8 Bildern, die ich hin und her hab laufen gelassen, wird es bei Bild 3 bis 5 jeweils auffällig rot in der Wolkenlücke... So unsere einhellige Meinung...

Youtube macht leider viel kaputt...

https://youtu.be/OHIkrKGLkX8

Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Michael Theusner » 8. Mai 2023, 20:51

Schön, dass doch einige Glück hatten bei der morgendlichen Sichtung!

Mich riss der Polarlichtalarm um 3:08 MESZ aus dem Schlaf. Ich konnte dann nur noch die Kamera auf dem Dach aufbauen und von dort Fotos aus dem lichtverseuchten Hamburg-Rahlsted heraus machen. Ab 3:14 MESZ lief die Bilderserie bis 3:36 MESZ. Die späten Bilder ohne wesentliches Polarlicht habe ich verwendet, um den statischen Himmelshintergrund von den Fotos abzuziehen und so das Polarlicht deutlicher hervortreten zu lassen (Differenzbildmethode).

Aufnahmedaten: astromodofizierte Canon 6D, 35 mm Walimex @f/2.5, Didymfilter. Belichtungszeit 3,2 Sekunden @ISO 3200.

3:15:44 MESZ
mIMG_09742.jpg

3:15:53 MESZ
mIMG_09743.jpg

3:17:32 MESZ
mIMG_09764.jpg

3:17:44 MESZ
mIMG_09767.jpg

3:18:33 MESZ
mIMG_09778.jpg

Abnehmende Aktivität, 3:21:45 MESZ
mIMG_09825.jpg

Bis zum Ende meiner Bilderserie um 3:36 lasen sich mit der Differenzbildmethode noch schwache Strahlen ausmachen.

Viele Grüße
Michael

Michael Green
Beiträge: 99
Registriert: 30. Apr 2011, 11:11
Wohnort: Büdelsdorf, S.H. 54° 19' N 9° 39' E
Kontaktdaten:

Re: 2022-05-07/08: Polarlichtsichtungen

Beitrag von Michael Green » 8. Mai 2023, 21:45

Hallo Forenfreunde,
Auch auf meiner WebCam deutlich sichtbare rote Beamer am 08.05.23 ab 03:04 MESZ, war aber schnell wieder vorbei gegen 03:22 MESZ:

https://buedelsdorfwetter.de/pl2023/2023.05.08.mp4

Gruss
Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste