.
Uhrzeit: 21:23 - 00:13 UT
Helligkeit PL: deutlich visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: grüner gleichmäßiger Polarlichtbogen (max. Helligkeit: deutlich visuell), rote diffuse Flächen (max. Helligkeit: schwach visuell), blaues Polarlicht (fotografisch); Beamer (max.Helligkeit: deutlich visuell)
Aufnahmendaten: Nikon D750, Sigma 20mm, f/1.4, 5sec, ISO3200-6400
Alle Bilder Weiß und Schwarzanteil angehoben, Tiefen abgesenkt, für die erste Hälfte der Bilder die Belichtung um eine Stufe angehoben, da später der Mond hinter Wolken verschwand und der Übergang im Zeitraffer mir zu krass erschien)
Moin zusammen.
Sofort als ich am Beobachtungsort eintraf, war PL fotografisch nachweisbar. Im weiteren Verlauf zogen fette Wolkenpakete von der Nordsee herein. Im Nachhinein war das gar nicht so schlecht, da diese einen tollen Kontrast zum PL boten und die Sichtbarkeit ermöglichten.
Später war der Himmel Richtung Nord nahezu wolkenfrei. Mein Ziel war ursprünglich die Beobachtung um 01:00 MESZ abzubrechen, doch am DSCOVR lag der Bz zeitweise bei -13 nT und ich vermutete einen weiteren Substorm bis 01:30 MESZ.
In die Zeit fällt auch die beste Sichtbarkeit: der grüne PL-Bogen wurde immer heller und zeichnete sich deutlich und auch farblich gegen das Rot darüber ab. Zusätzlich zeigten sich deutliche weiße Beamer, teils an mehreren Stellen gleichzeitig.
Obwohl das PL noch stattfand musste ich die Beobachtung aus Zeitgründen abbrechen. Auch zogen zeitgleich neue Wolken ins Bild.
Meinen Glückwunsch an alle erfolgreichen Beobachteter, besonders
an
Willkommen im Forum. Viel Spaß.

und
Simon als „alten Hasen“


Viele Grüße
Jörg