Hallo,
ich meine, dass ich vorhin bei dem großen Substorm, der um 23:35 MESZ begann, das Polarlicht der Abklingphase erwischt habe (rein diffus, keine Strahlen). Ich habe ab 23:52 MESZ vom Dachfenster aus eine Bilderserie bis 00:19 MESZ aufgenommen. Genau parallel mit der Abnahme der Magnetometeraktivität (siehe unten) nimmt auch die Rot-Violettfärbung ab. Die Aufnahmen habe ich mit einer astromodifizierten Canon 6D aufgenommen, zusätzlich kam ein Didymfilter zum Einsatz. Norden ist in der Mitte des rechten Baums, der eine Höhe von 12° erreicht. Die unterschiedliche Blaufärbung des Himmels ist auf die abnehmende Dämmerung zurückzuführen.
23:51:43 MESZ:
00:19:18 MESZ:
Magnetometeraktivität und daraus resultierende Polarlichtwahrscheinlichkeit:
Viele Grüße,
Michael
2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
Moderator: StefanK
- Michael Theusner
- Beiträge: 1483
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
- David F DF
- Beiträge: 126
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: 2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
Guten Morgen
Das kann ich denke ich aus dem Südlichen NRW (Siegerland) bestätigen, relativ intensives lila "glühen" aber ohne irgendwelche Beamer oder Struktur. Bin aktuell noch draußen, werde später mal die Bilder durchgucken.
Gruß David
Update: Ich muss mich verbessern..mindestens ein Beamer um ca. 0:39 drauf, gerade mal schnell auf der Kamera durchgeguckt

Das kann ich denke ich aus dem Südlichen NRW (Siegerland) bestätigen, relativ intensives lila "glühen" aber ohne irgendwelche Beamer oder Struktur. Bin aktuell noch draußen, werde später mal die Bilder durchgucken.
Gruß David
Update: Ich muss mich verbessern..mindestens ein Beamer um ca. 0:39 drauf, gerade mal schnell auf der Kamera durchgeguckt

Grüße aus dem Siegerland 

- Henning Untiedt
- Beiträge: 535
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: 2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
Hallo zusammen.
Mich haben die PL-Werte gestern auch noch rausgelockt, in der Hoffnung vllt Polarlicht uns NLC zusammen zu erwischen. Aus den NLC's wurde nichts; die Hauptaktivität hinsichtlich Polarlicht war für unsere Breiten leider etwas zu früh.
Beobachtungszeit: 21.50h UTC-23:30 UTC
Beobachtungsort: Tröndel; 54,3°N
Intensität: fotografisches Polarlicht (siehe Belegfoto)
Einstellung: ISO 1600, 5 sek., f1.4; Objektiv: Sigma 20mm
Strahlen habe ich bei der-raschen - Durchsicht der Bilder nicht feststellen können, lediglich diffuses bläuliches (zu Beginn der Beobachtung) später eher magenta-farbenes PL, aber sehr schwach.
Kann man auf dem Belegfoto etwas vom Grünen PL-Bogen ahnen? ....vielleicht...
Herzliche Grüsse in die Runde
Henning
Mich haben die PL-Werte gestern auch noch rausgelockt, in der Hoffnung vllt Polarlicht uns NLC zusammen zu erwischen. Aus den NLC's wurde nichts; die Hauptaktivität hinsichtlich Polarlicht war für unsere Breiten leider etwas zu früh.
Beobachtungszeit: 21.50h UTC-23:30 UTC
Beobachtungsort: Tröndel; 54,3°N
Intensität: fotografisches Polarlicht (siehe Belegfoto)
Einstellung: ISO 1600, 5 sek., f1.4; Objektiv: Sigma 20mm
Strahlen habe ich bei der-raschen - Durchsicht der Bilder nicht feststellen können, lediglich diffuses bläuliches (zu Beginn der Beobachtung) später eher magenta-farbenes PL, aber sehr schwach.
Kann man auf dem Belegfoto etwas vom Grünen PL-Bogen ahnen? ....vielleicht...
Herzliche Grüsse in die Runde
Henning
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 20. Jul 2022, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 1634
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: 2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
Im Alpenraum zum Aktivitätsmaximum gegen 23:40 / 23:50 MESZ auch auf einigen Webcams bis nach Italien nachweisbar, zum Beispiel:
https://katrin.panomax.com?t=2022-07-19 ... z=102&tl=0 (47.68N)
https://radstadt.panomax.com/rossbrand? ... z=100&tl=0 (47.41N)
https://riesneralm.panomax.com?t=2022-0 ... z=100&tl=0 (47.36N)
https://snow-space.panomax.com/flying-m ... =128&tl=-9 (47.32N)
https://edelweissspitze.panomax.com?t=2 ... 158&tl=160 (47.12N)
https://valsenales.panomax.com/grawand? ... =119&tl=55 (46.76N)
https://katrin.panomax.com?t=2022-07-19 ... z=102&tl=0 (47.68N)
https://radstadt.panomax.com/rossbrand? ... z=100&tl=0 (47.41N)
https://riesneralm.panomax.com?t=2022-0 ... z=100&tl=0 (47.36N)
https://snow-space.panomax.com/flying-m ... =128&tl=-9 (47.32N)
https://edelweissspitze.panomax.com?t=2 ... 158&tl=160 (47.12N)
https://valsenales.panomax.com/grawand? ... =119&tl=55 (46.76N)
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 20. Jul 2022, 14:53, insgesamt 4-mal geändert.
- David F DF
- Beiträge: 126
- Registriert: 20. Jul 2022, 00:06
- Wohnort: Siegerland
Re: 2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
So, zurück von der Arbeit, mein Computer will irgendwie nicht so wie ich, wahrscheinlich auch etwas Hitzewallungen
Hab mal aus einer Kamera den Automatikzeitraffer aufs Handy gezogen und bei Youtube hochgeladen. Start war um 23:56 Uhr, Ende um 0:36 Uhr. Leider genau kurz bevor der Beamer kam, der auf der anderen Kamera drauf ist.
100mm
F1.4
Belichtungszeit zwischen 0.8 & 1sec
Iso auf 12800 begrenzt
Wb 4200 K
Man sieht aber denke ich gut, wie es anfangs stark lila leuchtet und zum Schluss fast verschwunden ist.
Standort Siegerland ungefähr mittig zwischen Siedlung Lützel und Benfe auf der Eisenstrasse auf ca. 665m
Höhe
https://youtu.be/FR7EDJKbxnA
Gruß David
Hab mal aus einer Kamera den Automatikzeitraffer aufs Handy gezogen und bei Youtube hochgeladen. Start war um 23:56 Uhr, Ende um 0:36 Uhr. Leider genau kurz bevor der Beamer kam, der auf der anderen Kamera drauf ist.
100mm
F1.4
Belichtungszeit zwischen 0.8 & 1sec
Iso auf 12800 begrenzt
Wb 4200 K
Man sieht aber denke ich gut, wie es anfangs stark lila leuchtet und zum Schluss fast verschwunden ist.
Standort Siegerland ungefähr mittig zwischen Siedlung Lützel und Benfe auf der Eisenstrasse auf ca. 665m
Höhe
https://youtu.be/FR7EDJKbxnA
Gruß David
Grüße aus dem Siegerland 

- Hermann Koberger
- Beiträge: 406
- Registriert: 8. Jan 2011, 20:58
- Wohnort: Fornach, Österreich
- Kontaktdaten:
Re: 2022-07-19/20: fotografisches Polarlicht
Hallo,
ich war mir zuerst keineswegs sicher, aber durch die Meldungen hier denke ich ist es doch ziemlich eindeutig für fotografisches PL
Zudem waren wir hier in AT etwas begünstigt durch die frühere Dunkelheit.
Fornach, Oberösterreich / 19.07.2022 / 23:34 MESZ
Norden ist Bildmitte
Viele Grüße
Hermann
ich war mir zuerst keineswegs sicher, aber durch die Meldungen hier denke ich ist es doch ziemlich eindeutig für fotografisches PL
Zudem waren wir hier in AT etwas begünstigt durch die frühere Dunkelheit.
Fornach, Oberösterreich / 19.07.2022 / 23:34 MESZ
Norden ist Bildmitte
Viele Grüße
Hermann
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste