Polarlicht 2022-02-04/02-05
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Polarlicht 2022-02-04/02-05
https://amrum.panomax.com/norddorf?t=20 ... &z=68&tl=0 (Panomax Amrum, Norddorf: 20:30 MESZ ff)
https://amrum.panomax.com/nebel?t=2022- ... &z=68&tl=0 (Panomax Amrum, Nebel: 21:50 MESZ ff - nach Aufklaren zeigt sich nach 21:00 MESZ PL mit ausgeprägtem grünen Bogen) / https://amrum.panomax.com/norddorf?t=20 ... &z=65&tl=0 (Panomax Amrum, Norddorf: 21:40 MESZ ff dito)
https://amrum.panomax.com/nebel?t=2022- ... &z=68&tl=0 (Panomax Amrum, Nebel: 21:50 MESZ ff - nach Aufklaren zeigt sich nach 21:00 MESZ PL mit ausgeprägtem grünen Bogen) / https://amrum.panomax.com/norddorf?t=20 ... &z=65&tl=0 (Panomax Amrum, Norddorf: 21:40 MESZ ff dito)
- Thomas Niedorf
- Beiträge: 45
- Registriert: 21. Nov 2012, 18:14
- Wohnort: Neugalmsbüll
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Aufgenommen am 04.02.2022 in 25899 Neugalmsbüll.. fotografisch um 22.00 Uhr.. Sony Alpha 58.. 18mm, Blende 3.5 bei ISO 1600, Belichtungszeit 25 sek
Hubraum statt Spoiler 

- Laura Kranich
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Glückwunsch! Kiel ist im Augenblick schwach visuell - man sieht die dunkle Silhouette einer Wolke vor dem PL.
Ottonormal würde allerdings nichts erkennen, schon gar nicht ohne Adaption.
Ottonormal würde allerdings nichts erkennen, schon gar nicht ohne Adaption.
-
- Beiträge: 209
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Schwedeneck (Strand von Surendorf), 4. Februar 2022 um 21:52 Uhr
Über mir so ziemlich wolkenfrei, Richtung Horizont leider ziemlich dicht.
Etwas unterhalb der Mitte ist jedoch etwas Grünes zu erkennen.

Über mir so ziemlich wolkenfrei, Richtung Horizont leider ziemlich dicht.
Etwas unterhalb der Mitte ist jedoch etwas Grünes zu erkennen.

-----> https://www.instagram.com/patpap1990/ <-----
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen
Dürft ihr euch gerne ansehen und einen Kommentar hinterlassen

- Henning Untiedt
- Beiträge: 527
- Registriert: 18. Mär 2015, 07:04
- Wohnort: 24321 Tröndel
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Moin zusammen.
Nachdem es auch endlich hier (Tröndel Kreis Plön) aufgeklart ist, bin ich noch kurz raus zur Ostsee. Schwach visuelles Polarlicht als diffuse Aufhellung am Horizont zu erkennen. Bilder liefer ich nach. Leider Bz jetzt im Plus…
Edit:
3 Bilder vom gestrigen Polarlicht.
Nachdem die Bewölkung hier (Tröndel, Kreis Plön) durch war, habe ich noch etwas vom Polarlicht als leichte Aufhellung am Horizont mitbekommen. Daher meine Einstufung als "schwach visuell".
Die von Jörg dokumentierten Strahlen kamen für meine Region ca. 1h zu früh...
Bis zum nächsten Mal. Gruß in die Runde
Henning
Nachdem es auch endlich hier (Tröndel Kreis Plön) aufgeklart ist, bin ich noch kurz raus zur Ostsee. Schwach visuelles Polarlicht als diffuse Aufhellung am Horizont zu erkennen. Bilder liefer ich nach. Leider Bz jetzt im Plus…
Edit:
3 Bilder vom gestrigen Polarlicht.
Nachdem die Bewölkung hier (Tröndel, Kreis Plön) durch war, habe ich noch etwas vom Polarlicht als leichte Aufhellung am Horizont mitbekommen. Daher meine Einstufung als "schwach visuell".
Die von Jörg dokumentierten Strahlen kamen für meine Region ca. 1h zu früh...
Bis zum nächsten Mal. Gruß in die Runde
Henning
Zuletzt geändert von Henning Untiedt am 5. Feb 2022, 11:24, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: 20. Jan 2016, 21:58
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Moin von Helgoland!
Ich habe eine kleine Runde gedreht - leider zogen noch Wolken durch und allerdings dahinter konnte man leichtes rotes und grünes Polarlicht ausmachen.
Im Oberland habe ich dann auch ein Polarlichtintetessiertes AKM-Mitglied getroffen !! Schönen Urlaub auf Helgoland !!
Dann zogen die Schauerwolken ab und kurzzeitig war dann der Blick auf das diffuse Polarlicht frei...
Anbei zwei Aufnahmen gegen 21:35 Uhr Ortszeit bei abklingender Aktivität.
Gruß Mario
Ich habe eine kleine Runde gedreht - leider zogen noch Wolken durch und allerdings dahinter konnte man leichtes rotes und grünes Polarlicht ausmachen.
Im Oberland habe ich dann auch ein Polarlichtintetessiertes AKM-Mitglied getroffen !! Schönen Urlaub auf Helgoland !!
Dann zogen die Schauerwolken ab und kurzzeitig war dann der Blick auf das diffuse Polarlicht frei...
Anbei zwei Aufnahmen gegen 21:35 Uhr Ortszeit bei abklingender Aktivität.
Gruß Mario
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1233
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
.
Uhrzeit: 20:50 - 22:05 UT
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: schwach visuell wahrnehmbar waren grüner Bogen und darüber roter Bereich des Polarlichtes, dass sich minimal gegenüber der Bewölkung abhob, sowie die kurze Phase mit schwachen Beamern um ca. 21:55 UT
Hallo zusammen.
Schön, dass es trotz der vielen Wolken bei einigen Beobachtenden doch noch mit der Sichtung geklappt hat.
Ich hatte am Nachmittag die Werte am DSCOVR bemerkt. Laut Wettervorhersage sollte die Regenfront um ca. 22:00 MEZ bei mir in Hemmingstedt durchgezogen sein. Schon eine Stunde vorher waren schemenhaft die Gürtelsterne vom Orion zu erkennen. So bin ich dann um 21:30 MEZ zu meinen bevorzugten Beobachtungsplätzen in den Speicherkoog gefahren und habe um 20:50 UT mit der Beobachtung begonnen. Zu dem Zeitpunkt waren im Norden nur noch horizontnahe Wolken vorhanden. Durch die Windparks war zwar ein großer Teil der Kameradisplays rötlich eingefärbt, für eine eindeutige Identifizierung von PL reichte es aber nicht. Die Webcams auf Amrum zeigten eindeutig grünes und rotes PL. Die letzten Wolken verzogen sich und gaben dann den Blick auf das PL frei. Nachdem meine Augen adaptiert waren, konnte ich beim Verlöschen der roten Blink- Beleuchtung der Windkraftanlagen zuerst das rote PL, plötzlich auch das grüne PL im Kontrast zu neuen Wolken wahrnehmen. Einige vertikale Aufhellungen passten zeitlich zu den wenigen Beamern während meiner Beobachtungszeit. Kurz nach 22:00 UT war der Himmel wieder zugezogen und die anschließenden Regenschauer vertrieben mich wieder nach Hause.
Viele Grüße
Jörg
Einstellungen: f/1.4; 20mm; 13sec; ISO3200; Didymfilter; Bilder unbearbeitet (nur verkleinert für das Forum)
Edit 15.03.2022:
Uhrzeit: 20:50 - 22:05 UT
Helligkeit PL: schwach visuell
Ort: Nordermeldorf 54,1 °
Kommentar: schwach visuell wahrnehmbar waren grüner Bogen und darüber roter Bereich des Polarlichtes, dass sich minimal gegenüber der Bewölkung abhob, sowie die kurze Phase mit schwachen Beamern um ca. 21:55 UT
Hallo zusammen.
Schön, dass es trotz der vielen Wolken bei einigen Beobachtenden doch noch mit der Sichtung geklappt hat.
Ich hatte am Nachmittag die Werte am DSCOVR bemerkt. Laut Wettervorhersage sollte die Regenfront um ca. 22:00 MEZ bei mir in Hemmingstedt durchgezogen sein. Schon eine Stunde vorher waren schemenhaft die Gürtelsterne vom Orion zu erkennen. So bin ich dann um 21:30 MEZ zu meinen bevorzugten Beobachtungsplätzen in den Speicherkoog gefahren und habe um 20:50 UT mit der Beobachtung begonnen. Zu dem Zeitpunkt waren im Norden nur noch horizontnahe Wolken vorhanden. Durch die Windparks war zwar ein großer Teil der Kameradisplays rötlich eingefärbt, für eine eindeutige Identifizierung von PL reichte es aber nicht. Die Webcams auf Amrum zeigten eindeutig grünes und rotes PL. Die letzten Wolken verzogen sich und gaben dann den Blick auf das PL frei. Nachdem meine Augen adaptiert waren, konnte ich beim Verlöschen der roten Blink- Beleuchtung der Windkraftanlagen zuerst das rote PL, plötzlich auch das grüne PL im Kontrast zu neuen Wolken wahrnehmen. Einige vertikale Aufhellungen passten zeitlich zu den wenigen Beamern während meiner Beobachtungszeit. Kurz nach 22:00 UT war der Himmel wieder zugezogen und die anschließenden Regenschauer vertrieben mich wieder nach Hause.
Viele Grüße
Jörg
Einstellungen: f/1.4; 20mm; 13sec; ISO3200; Didymfilter; Bilder unbearbeitet (nur verkleinert für das Forum)
Edit 15.03.2022:
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 15. Mär 2022, 01:57, insgesamt 1-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 461
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Ich hatte gar nicht damit gerechnet, dass am Himmel größere Wolkenlücken und sogar viele Sterne zu sehen sind.
Hier meine Beobachtung zwischen 22:07 und 23:16 Uhr Hauptsächlich fotografisch, aber um kurz vor 23:00 Uhr war die rote Aufhellung auch schwach visuell wahrnehmbar.
Schönes Wochenende und Grüße von Brigitte
Hier meine Beobachtung zwischen 22:07 und 23:16 Uhr Hauptsächlich fotografisch, aber um kurz vor 23:00 Uhr war die rote Aufhellung auch schwach visuell wahrnehmbar.
Schönes Wochenende und Grüße von Brigitte
- Tommy
- Beiträge: 136
- Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
- Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Moin !
Ich konnte gestern abend,04.02.2022,von 22 Uhr MEZ bis 23 Uhr MEZ,wieder fotografisches Polarlicht aufzeichnen (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).
Geschätzte Höhe etwa 10 - 15 ° über dem Horizont.
Der Link zum Video hier.
Ich konnte gestern abend,04.02.2022,von 22 Uhr MEZ bis 23 Uhr MEZ,wieder fotografisches Polarlicht aufzeichnen (54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).
Geschätzte Höhe etwa 10 - 15 ° über dem Horizont.
Der Link zum Video hier.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
Robin Williams
private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de
Tommy
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 14. Jan 2022, 23:58
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Uhrzeit: ca 22.30
Helligkeit: fotografisches Polarlicht
schwacher grüner Bogen auf dem Kameradisplay sichtbar
Ort: Bockholmwick
Einstellungen: f/2.8, 40mm, 15sec, ISO 1000
Trotz schlechter Wettervorhersage bin ich los um mein Glück zu versuchen. Der Himmel klarte soweit auf, das ich das Polarlicht fotografisch festhalten konnte. Trotz hohem Kp wert von 5 konnte ich mit bloßem Auge nichts erkennen.
Helligkeit: fotografisches Polarlicht
schwacher grüner Bogen auf dem Kameradisplay sichtbar
Ort: Bockholmwick
Einstellungen: f/2.8, 40mm, 15sec, ISO 1000
Trotz schlechter Wettervorhersage bin ich los um mein Glück zu versuchen. Der Himmel klarte soweit auf, das ich das Polarlicht fotografisch festhalten konnte. Trotz hohem Kp wert von 5 konnte ich mit bloßem Auge nichts erkennen.
- Laura Kranich
- Beiträge: 1530
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Moin!
Glückwunsch an alle!
Meine Meldung:
Uhrzeit: ca. von 21 UT bis 23.40 UT (Abbruch der Beobachtung)
Helligkeit: schwach visuelles Polarlicht
Ort: Kiel
Kommentar: Diffuses Polarlicht als Aufhellung hinter durchziehenden Schauerwolken sichtbar. Fotografisch grün und rot.
Ich war gestern zu beschäftigt um irgendwo hinzufahren und konnte stattdessen mal schauen wieviel man bei suboptimalen Bedingungen hier noch (ohne spektrometrische Techniken) nachweisen kann. Die letzten Polarlichter, die ich hier aus der Landeshauptstadt festhalten konnte, fanden dagegen bei sehr klaren Verhältnissen statt.
Und erwartungsgemäß macht das durch hohen Wasser- und Salzgehalt der Luft verstärkte Streulicht im Vergleich zu euren Aufnahmen einen riesigen Unterschied.
Hintergrund: Die stürmischen Verhältnisse über der Nordsee mit Westwind gestern im direkten Vergleich mit dem 19.12.2021, als wir Skandinavienföhn hatten, führten zu einem mehr als doppelt so hohen Feuchtegehalt der Atmosphäre (TPW) und vor allem durch Meersalzaerosol zu einer um mindestens den Faktor 3-4 höheren optischen Dicke. Bei absoluten Werten der optischen Dicke um 0,1 ist das zwar immer noch ziemlich transparent, weshalb das Polarlicht hier wohl auch sogar noch schwach visuell sichtbar war, aber bei einer landeshauptdörflichen Lichtverschmutzung macht es dann schon einen erheblichen Unterschied.
Was die Lichtverschmutzung tatsächlich ausmacht ist auch im direkten Vergleich der beiden nachfolgenden (mit gleichen Einstellungen aufgenommenen und entwickelten) Bilder sichtbar, denn zwischenzeitlich war einiges an Licht aus den Häusern weggefallen, das Bild dadurch dunkler und das rote Polarlicht deutlich besser erkennbar (ggfs. natürlich auch stärker).
So, genug generdet, hier die Bilder:
21:55 UT

23:38 UT

Direkter Vergleich:

Glückwunsch an alle!
Meine Meldung:
Uhrzeit: ca. von 21 UT bis 23.40 UT (Abbruch der Beobachtung)
Helligkeit: schwach visuelles Polarlicht
Ort: Kiel
Kommentar: Diffuses Polarlicht als Aufhellung hinter durchziehenden Schauerwolken sichtbar. Fotografisch grün und rot.
Ich war gestern zu beschäftigt um irgendwo hinzufahren und konnte stattdessen mal schauen wieviel man bei suboptimalen Bedingungen hier noch (ohne spektrometrische Techniken) nachweisen kann. Die letzten Polarlichter, die ich hier aus der Landeshauptstadt festhalten konnte, fanden dagegen bei sehr klaren Verhältnissen statt.
Und erwartungsgemäß macht das durch hohen Wasser- und Salzgehalt der Luft verstärkte Streulicht im Vergleich zu euren Aufnahmen einen riesigen Unterschied.
Hintergrund: Die stürmischen Verhältnisse über der Nordsee mit Westwind gestern im direkten Vergleich mit dem 19.12.2021, als wir Skandinavienföhn hatten, führten zu einem mehr als doppelt so hohen Feuchtegehalt der Atmosphäre (TPW) und vor allem durch Meersalzaerosol zu einer um mindestens den Faktor 3-4 höheren optischen Dicke. Bei absoluten Werten der optischen Dicke um 0,1 ist das zwar immer noch ziemlich transparent, weshalb das Polarlicht hier wohl auch sogar noch schwach visuell sichtbar war, aber bei einer landeshauptdörflichen Lichtverschmutzung macht es dann schon einen erheblichen Unterschied.
Was die Lichtverschmutzung tatsächlich ausmacht ist auch im direkten Vergleich der beiden nachfolgenden (mit gleichen Einstellungen aufgenommenen und entwickelten) Bilder sichtbar, denn zwischenzeitlich war einiges an Licht aus den Häusern weggefallen, das Bild dadurch dunkler und das rote Polarlicht deutlich besser erkennbar (ggfs. natürlich auch stärker).
So, genug generdet, hier die Bilder:
21:55 UT

23:38 UT

Direkter Vergleich:

-
- Beiträge: 13
- Registriert: 29. Sep 2020, 02:13
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht 2022-02-04/02-05
Hier noch mal der Vollständigkeit halber meine Sichtung
Uhrzeit: ca. 22.30 bis 23.00 Uhr
Helligkeit: fotografisch (aufgrund massiver Lichtverschmutzung)
Ort: Fehmarn
Die Bewölkung war bis 23 Uhr noch nicht aufgeklart. Polarlicht fotografisch grün hinter den Wolken zu erkennen, rot diffus darüber
Uhrzeit: ca. 22.30 bis 23.00 Uhr
Helligkeit: fotografisch (aufgrund massiver Lichtverschmutzung)
Ort: Fehmarn
Die Bewölkung war bis 23 Uhr noch nicht aufgeklart. Polarlicht fotografisch grün hinter den Wolken zu erkennen, rot diffus darüber
Fotos aus dem Norden
https://www.instagram.com/saltysoul_blog/
https://www.instagram.com/saltysoul_blog/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste