ISS Foto im C8 bei den letzten Überflügen

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

ISS Foto im C8 bei den letzten Überflügen

Beitrag von Stefan Schwager » 13. Jun 2007, 17:35

Hallöchen liebes Forum

ich habe mich die letzte Zeit ein wenig rar gemacht hier auf der Plattform, aber es gibt eben derzeit viele Aktionen und Aktivitäten in unserer Sternwarte und neben Arbeit bleibt da kaum Zeit für längere Online - Exzesse derzeit.

Dennoch möchte ich Euch gerne folgende Bilder zuspielen, die ich von der ISS gemacht habe.

Die Bilder sind alle mit dem C8 gemacht und mit einer DMK21 BF04 aufgenommen. Die entstandenen Einzelbilder sind dann je nach Passung gestackt worden und zu einem Bild aufgearbeitet. Auch der Shuttle ist zu erkennen und das bei nicht immer besten Bedingungen.

Bild

hier eineEinzelaufnahme vom Überflug am 10.06.2007

Bild
und die dazugehörige Zusammenstellung vom 10.06.07

Bild
einen Tag später war auch der Shuttle deutlicher zu erkennen. ganz links sieht man die Progress als kleinen abgesetzten Lichtpunkt. Die Antennen und Solarpannel sind ebenfall zu erkennen. Und gnaz rechts sieht man due deutliche Struktur der Atlantis.
Ganz oben bin ich mir nicht sicher, ob man da den Greifarm der ISS erkennt, denn zu der Zeit waren auch Arbeiten an der ISS im Gange. Eigentlich müsste man dort den einen großen Solarpannel sehen und davor sollte der Greifarm sein.

Meine Beschreibungen eben beziehen sich auf das letzte Bild eben auf die beiden mittleren Aufnahmen in der Kollage.

Ich hoffe das die Bilder gefallen

Beste Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 13. Jun 2007, 18:23

Hey Stefan,

gelungenes bild find ich Spitze. :D :D Danke hierfür.

Würdest Du mir bitte sagen, wie das Bild zustande kam?
(Aufnahmezeit Nachführung etc.)
vielleich kann ich dann auch mal versuchen die ISS zu
fotografieren. Obwohl ich glaube, dass ich das ne Goto steuerung brauche.

Darf ich dein bild einen guten Frreund zusenden?

Im Vorraus vielen Dank für Deine Antwort.
(Gern auch als PPN)


Gruß,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Dieter R
Beiträge: 173
Registriert: 12. Jan 2004, 22:04
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

ISS Überflüge

Beitrag von Dieter R » 13. Jun 2007, 21:44

War eben aussen. Der Blick auf die ISS lohnt sich absolut! Mit dem neuen Solarsegel ist sie wahnsinnig hell und gelblicher in der Farbe geworden. Schätze heute abend waren es gut und gerne -2mag!! Also verpasst es nicht mal einen Blick darauf zu werfen.
Gruß Dieter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Re: ISS Überflüge

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Jun 2007, 22:21

Dieter R hat geschrieben:Mit dem neuen Solarsegel ist sie wahnsinnig hell und gelblicher in der Farbe geworden.
Ahaaaa! Danke dir!!! :lol: :wink:

Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 573
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von Tobias F. » 17. Jun 2007, 22:08

Hallo!
Auch von mir noch paar Bilder von heute.
An der Schärfe muß ich noch bissl arbeiten. :roll:
Die Solarpanele der ISS reflektieren das Sonnenlicht....
Bild
und paar Sekunden später hat nichts mehr geblendet
Bild

Bild

Bild

Bild
Und noch zwei vom 11.06.
Bild

Bild

Benutzeravatar
Stephan Heinsius
Beiträge: 101
Registriert: 19. Nov 2006, 15:11
Wohnort: Dreieich
Kontaktdaten:

ISS und Space Shuttle am Taghimmel

Beitrag von Stephan Heinsius » 19. Jun 2007, 18:07

Hallo zusammen,

nach der Venusbedeckung vom 18.06. gab es für meinen Standort heute am 19.06. ein weiteres Taghimmelereignis was dank des besseren Wetters und http://www.calsky.com relativ problemlos zu beobachten war.

ISS und das eine Stunde zuvor abgedockte Space Shuttle Atlantis (STS 117) sind beide vor dem Mond vorübergeflogen. Da ich kein computersteuerbares Teleskop besitze bin ich auf solch seltene Ereignisse angewiesen, die einen Bezugspunkt für die Aufnahme der Raumstation bieten.

Mein Celestron C5 mit Philips SPC900 NC und 0,5x Focal Reducer standen unter einen blauen Sommerhimmel bereit. Ein parallel montierter SkyWatcher 80/400 Refraktor mit 30mm Okular diente der Beobachtung. Während im SkyWatcher nichts zu erkennen war, sind auf der Videoaufzeichnung der WebCam genau zur vorberechneten Sekunde ISS und das abgedockte Space Shuttle gut zu erkennen.

Hier 2 Aufnahmen aus dem Video:


Bild

Viele Grüße,
Stephan Heinsius.

Benutzeravatar
Oliver Pomiluck
Beiträge: 16
Registriert: 26. Jan 2006, 01:08
Wohnort: Riesa
Kontaktdaten:

mond, iss, shuttle

Beitrag von Oliver Pomiluck » 19. Jun 2007, 18:12

Wie geil ist das denn ?!

Boah ... die Bilder hauen echt vom Hocker !
Mich fasziniert ja schon immer der Anblick eines irdischen Flugzeugs vor dem Mond, aber so etwas hab ich noch nie gesehen ...

Klasse Sache !

LG !
Oliver
denkt immer daran: das Universum wäre ein schrecklich trauriger Raum, wenn wir die Einzigen wären, die Ihn betrachten würden !

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 28. Jun 2007, 00:20

Hallöchen

da ich eine Weile in Schweden war konnte ich den letzten Schuss auf die ISS nicht eher ins Netz stellen.

Das hole ich hier mal nach:

Bild

feines Bild und wieder am C8 gemacht.

@Oswald:
Oswald Dörwang hat geschrieben:Würdest Du mir bitte sagen, wie das Bild zustande kam?
(Aufnahmezeit Nachführung etc.)
vielleich kann ich dann auch mal versuchen die ISS zu
fotografieren. Obwohl ich glaube, dass ich das ne Goto steuerung brauche.

Darf ich dein bild einen guten Frreund zusenden?
also das Bild ist per Video mit einer DMK Firewire Kamera aufgenommen, danach in die 4000 - 6000 Einzelframes zerlegt und per "Hand" aussortiert und passende Frames zusammen gestackt per GIOTTO. Ja und dann noch ein wenig mit Fitswork nachgeschärft und schon sitzen die Aufnahmen.
Belichtungszeit zwischen 1/1000 - 1/2500s je nach Höhe und Helligkeit variieren und nachführen trainieren.

Ich habe die Aufnahmen alle am C8 mit Hand nachgeführt und muss sagen, dass die Ausfallqote mittlerweile auf 25-30% brauchbare Frames reduziert wurde und sich das jahrelange üben gelohnt hat.

Am besten im Vorraus immer an einem Planeten oder hochstehenden Stern fokussieren und dann einfach draufhalten.
Auch einzelbilder (Bsp. EOS 300D) sind so machbar. Belichtung 1/1000 s bei ISO 100 und dann per Teleskop- Tele nachführen und abschießen. Da sind mir auch schon viele Bilder gelungen.

Die Bilder kannst zum Anschauen gerne weitervermitteln, kein Thema.

Freu mich schon auf Deine Aufnahmen.

Beste Grüße aus Sachsen

Stefan :P

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

APOD today: Hammerfoto

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 28. Jun 2007, 21:16

Hallo,

das "astronomy picture of the day", kurz APOD zeigt heute eine Hammeraufnahme der ISS:

http://antwrp.gsfc.nasa.gov/apod/ap070628.html

Bild


Ich bin gespannt, wann man die ersten im Weltall fliegenden Astronauten von der Erde aus fotografieren kann!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste