Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo Hartwig,
fantastische Bilder! Die Schweifstrukturen kommen richtig klasse rüber!
André
fantastische Bilder! Die Schweifstrukturen kommen richtig klasse rüber!
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Astrid Beyer
- Beiträge: 569
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo,
ich habe ihn heut abend tatsächlich auch noch mal entdeckt:
Lovejoy by buecherwurm_1964, on Flickr
Stack aus 26 Einzelfotos bei 35mm, Blende 2, 8s und Iso 2000 (Ausschnitt)
Gruß Astrid
ich habe ihn heut abend tatsächlich auch noch mal entdeckt:

Stack aus 26 Einzelfotos bei 35mm, Blende 2, 8s und Iso 2000 (Ausschnitt)
Gruß Astrid
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 429
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo zusammen,
nachdem die letzten beiden Abende klarer Himmel war, hab ich mich nochmal dem Kometen gewidmet.
Die folgende Aufnahme besteht aus 8 Bildern und einer gesamten Belichtungszeit von 34 min am 7.2.2015.
Hier der Link zum Bild:
www.polarlichter24.de/Kometen.html
Gruß, Oswald
nachdem die letzten beiden Abende klarer Himmel war, hab ich mich nochmal dem Kometen gewidmet.
Die folgende Aufnahme besteht aus 8 Bildern und einer gesamten Belichtungszeit von 34 min am 7.2.2015.
Hier der Link zum Bild:
www.polarlichter24.de/Kometen.html
Gruß, Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo Oswald,
ein schönes Bild von Lovejoy. Leider ist der Ausschnitt etwas ungünstig für den Schweif gewählt. Ist mir letztens auch passiert.
Aber auch hier war der Himmel endlich mal wieder klar. Ich habe Lovejoy am Freitag Abend am Stadtrand aus unserem Garten erwischt. 88*30s bei 800Iso mit 135mm/2.8@5.6

Grüße,
André
ein schönes Bild von Lovejoy. Leider ist der Ausschnitt etwas ungünstig für den Schweif gewählt. Ist mir letztens auch passiert.
Aber auch hier war der Himmel endlich mal wieder klar. Ich habe Lovejoy am Freitag Abend am Stadtrand aus unserem Garten erwischt. 88*30s bei 800Iso mit 135mm/2.8@5.6

Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 429
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo André,
freut mich das Dir das Bild gefällt.
Den Ausschnitt musste ich als Kompromiss wählen, da die Kamera als Gegengewicht am Teleskop angebracht war.
Dadurch konnte ich die Kamera nicht um 90 Grad drehen damit mehr Schweif drauf kommt.
Grüße,
Oswald
freut mich das Dir das Bild gefällt.
Den Ausschnitt musste ich als Kompromiss wählen, da die Kamera als Gegengewicht am Teleskop angebracht war.
Dadurch konnte ich die Kamera nicht um 90 Grad drehen damit mehr Schweif drauf kommt.
Grüße,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo Oswald,
das Problem hatte ich auch schon. Mein "großes" Tele hat so eine praktische drehbare Stativschelle, aber das gilt leider nicht für mein 135mm/2.8er. Dafür habe ich mir jetzt einen kleinen Kugelkopf zugelegt. Damit bin ich jetzt vollständig flexibel in der Ausrichtung der Kamera. Dann passt auch der Schweif bei so großen Kometen wie Lovejoy immer gut ins Gesichtsfeld.
André
das Problem hatte ich auch schon. Mein "großes" Tele hat so eine praktische drehbare Stativschelle, aber das gilt leider nicht für mein 135mm/2.8er. Dafür habe ich mir jetzt einen kleinen Kugelkopf zugelegt. Damit bin ich jetzt vollständig flexibel in der Ausrichtung der Kamera. Dann passt auch der Schweif bei so großen Kometen wie Lovejoy immer gut ins Gesichtsfeld.
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Oswald Dörwang
- Beiträge: 429
- Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
- Wohnort: Waghäusel
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo André,
gute Lösung mit dem Kugelkopf. Werde diesen bei nächster Gelegenheit in die Tat umsetzen.
Gruß, Oswald
gute Lösung mit dem Kugelkopf. Werde diesen bei nächster Gelegenheit in die Tat umsetzen.
Gruß, Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. 

- Laura Kranich
- Beiträge: 1529
- Registriert: 4. Jun 2013, 15:08
- Wohnort: ex. Kiel, now Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin zusammen,
gestern war es endlich wieder einmal klar und mondlos, sodass ich mich wieder hinaus gewagt habe, um nochmal nach dem kleinen zu schauen.
Ich konnte ein wenig länger belichten als bei den letzten Malen, aber hatte am Ende ziemlich mit Tauniederschlag zu kämpfen.
14*120s+1*170s (=30m 50s) bei 70mm Brennweite ergaben folgendes Bild:

Man sieht hier, dass der Schweif noch immer eine Länge von knapp 10 Grad hat. Für mehr Detalis im Schweif und weniger Rauschen hätte ich wohl noch eine deutlich längere Belichtungszeit benötigt.
Ich bin immer wieder überrascht, wie gut man manchmal hier die Sterne und Milchstraße sehen kann, trotz der hellen Lichtglocke Kiels im Rücken und ohne Möglichkeit eine nennenswerte Erhebung aufzusuchen. Hier ist ein Weitwinkelbild mit Cassiopeia, Andromeda und Lovejoy als winzigem Punkt, sein Schweif lässt sich ebenfalls erahnen:

gestern war es endlich wieder einmal klar und mondlos, sodass ich mich wieder hinaus gewagt habe, um nochmal nach dem kleinen zu schauen.
Ich konnte ein wenig länger belichten als bei den letzten Malen, aber hatte am Ende ziemlich mit Tauniederschlag zu kämpfen.
14*120s+1*170s (=30m 50s) bei 70mm Brennweite ergaben folgendes Bild:

Man sieht hier, dass der Schweif noch immer eine Länge von knapp 10 Grad hat. Für mehr Detalis im Schweif und weniger Rauschen hätte ich wohl noch eine deutlich längere Belichtungszeit benötigt.
Ich bin immer wieder überrascht, wie gut man manchmal hier die Sterne und Milchstraße sehen kann, trotz der hellen Lichtglocke Kiels im Rücken und ohne Möglichkeit eine nennenswerte Erhebung aufzusuchen. Hier ist ein Weitwinkelbild mit Cassiopeia, Andromeda und Lovejoy als winzigem Punkt, sein Schweif lässt sich ebenfalls erahnen:

Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin zusammen!
Nachdem die Hochnebeldecke hier in Ostwestfalen pünktlich zum Sonnenuntergang aufriss, bot sich endlich mal wieder eine Gelegenheit C/2014 Q2 abzulichten. Der Komet ist immer noch mit dem unbewaffneten Auge sichtbar, wenn auch nur recht schwer und indirekt. Ich ersparte es mir den 10"er nach draussen zu wuchten, und baute stattdessen heute nur die Foto-Kombi auf.
45 Einzelbilder zu jeweils 55 Sekunden (41'15" Gesamtbelichtungszeit) mit EOS 1000D bei ISO 800, auf 5" F/5 (F/4.75 effektiv wegen Brennweitenreduzierung durch Komakorrektor), Tracking mit NEQ 5 SynScan:

Nachdem die Hochnebeldecke hier in Ostwestfalen pünktlich zum Sonnenuntergang aufriss, bot sich endlich mal wieder eine Gelegenheit C/2014 Q2 abzulichten. Der Komet ist immer noch mit dem unbewaffneten Auge sichtbar, wenn auch nur recht schwer und indirekt. Ich ersparte es mir den 10"er nach draussen zu wuchten, und baute stattdessen heute nur die Foto-Kombi auf.
45 Einzelbilder zu jeweils 55 Sekunden (41'15" Gesamtbelichtungszeit) mit EOS 1000D bei ISO 800, auf 5" F/5 (F/4.75 effektiv wegen Brennweitenreduzierung durch Komakorrektor), Tracking mit NEQ 5 SynScan:

Gruß,
Mathias
Mathias
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Und hier noch ein ganz frischer vom Abend des 13.02. Im 10" Newton war der dünne Schweif deutlich zu erkennen, am bestens bei etwa 93-fach - die Aufnahme(n) enstanden mit dem selben Setup wie zuvor, jedoch 71 x 55 sec belichtet (~65 Minuten insgesamt). Igendwas war mir bei der Polausrichtung daneben gegangen, ich hatte ziemlich zu kämpfen mit "Eiersternen"...
Schöne Veränderungen im Schweif:

Schöne Veränderungen im Schweif:

Gruß,
Mathias
Mathias
- Christoph Gerber
- Beiträge: 876
- Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
- Wohnort: Heidelberg
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo Mathias,
dein Bild gibt recht gut den Eindruck wieder, den ich visuell mit 12x60 hatte: eine abgestufe Koma und einen sehr schwachen, kurzen und breiten "Schweifansatz", wie ich ihn auf Bildern noch nicht gesehen habe. Am 12. Abends habe ich ihn auf 5.2 mag geschätzt; er war gerade noch mit bloßen Auge sichtbar (es war dunstig im Neckartal).
Gruß,
Christoph
dein Bild gibt recht gut den Eindruck wieder, den ich visuell mit 12x60 hatte: eine abgestufe Koma und einen sehr schwachen, kurzen und breiten "Schweifansatz", wie ich ihn auf Bildern noch nicht gesehen habe. Am 12. Abends habe ich ihn auf 5.2 mag geschätzt; er war gerade noch mit bloßen Auge sichtbar (es war dunstig im Neckartal).
Gruß,
Christoph
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin Christoph,
die Bedingungen hier waren gestern ziemlich suboptimal - das von Nord nach Süd über dem ganzen Land liegende Cirren-Feld befand sich nur knapp östlich von mir, und sandte immer wieder einen "netten Gruß" in meine Richtung... Unter besseren Bedingungen wäre der Schweif sicherlich strukturreicher abgebildet worden.
Aufnahmen von Gerald Rhemann, die rund zwei Stunden vor meiner Aufnahme entstanden sind, zeigen eindeutig einen Schweifabriss: http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Co ... _13_02.jpg
Der Lichtknoten war mir auch in meiner Aufnahme aufgefallen, und ich dachte auch zunächst an einen Schweifabriss - die (deutlich) tiefere, und mit besserem Equipment bei besserem Himmel entstandene Aufnahme von Rhemann, hat mich in meiner Vermutung dann bestätigt...
die Bedingungen hier waren gestern ziemlich suboptimal - das von Nord nach Süd über dem ganzen Land liegende Cirren-Feld befand sich nur knapp östlich von mir, und sandte immer wieder einen "netten Gruß" in meine Richtung... Unter besseren Bedingungen wäre der Schweif sicherlich strukturreicher abgebildet worden.
Aufnahmen von Gerald Rhemann, die rund zwei Stunden vor meiner Aufnahme entstanden sind, zeigen eindeutig einen Schweifabriss: http://www.astrostudio.at/2_Bright%20Co ... _13_02.jpg
Der Lichtknoten war mir auch in meiner Aufnahme aufgefallen, und ich dachte auch zunächst an einen Schweifabriss - die (deutlich) tiefere, und mit besserem Equipment bei besserem Himmel entstandene Aufnahme von Rhemann, hat mich in meiner Vermutung dann bestätigt...
Gruß,
Mathias
Mathias
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin,
hier noch ein Lovejoy vom Abend des 16. Februar, jeweils 51 x 60 Sekunden. Die Bedingungen an diesem Abend waren alles andere als optimal, sehr viel Feuchtigkeit lag in der Luft und führte ziemlich schnell zu Taubeschlag auf dem Fangspiegel...
Auf Kometenkern und Sterne gestackt:

Und nur auf den Kometenkern gestackt, hier lassen sich die Schweifstrukturen wesentlich besser herausarbeiten:

hier noch ein Lovejoy vom Abend des 16. Februar, jeweils 51 x 60 Sekunden. Die Bedingungen an diesem Abend waren alles andere als optimal, sehr viel Feuchtigkeit lag in der Luft und führte ziemlich schnell zu Taubeschlag auf dem Fangspiegel...
Auf Kometenkern und Sterne gestackt:

Und nur auf den Kometenkern gestackt, hier lassen sich die Schweifstrukturen wesentlich besser herausarbeiten:

Gruß,
Mathias
Mathias
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin zusammen,
ist ja ziemlich ruhig geworden um den Kometen hier. Mittlerweile zieht Q2 durch die Cassiopeia, und begegnet dabei dem einen oder anderen netten Deep Sky Objekt. Gestern Abend war der offene Sternhaufen NGC 457, der auch als Eulenhaufen bekannt ist, an der Reihe. Wetter passte, Mondaufgang erst gegen 23:30 MEZ - also endlich mal wieder das Euipment an die frische Luft...
53 x 60 Sekunden mit EOS 1000D an 5" F/5 Newton bei ISO 800:

ist ja ziemlich ruhig geworden um den Kometen hier. Mittlerweile zieht Q2 durch die Cassiopeia, und begegnet dabei dem einen oder anderen netten Deep Sky Objekt. Gestern Abend war der offene Sternhaufen NGC 457, der auch als Eulenhaufen bekannt ist, an der Reihe. Wetter passte, Mondaufgang erst gegen 23:30 MEZ - also endlich mal wieder das Euipment an die frische Luft...

53 x 60 Sekunden mit EOS 1000D an 5" F/5 Newton bei ISO 800:

Gruß,
Mathias
Mathias
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin!
Hier noch ein neuer Lovejoy aus der Außensternwarte der GvA Hamburg in Handeloh in der Nordheide.
Diesmal hab ich erstmals nicht mit Kabelauslöser/Fernbedienung sondern über Notebook mit APT gearbeitet, was doch ein Quantensprung an Konfortabilität darstellt.
Gruß und klaren Himmel!
Ulrich
Hier noch ein neuer Lovejoy aus der Außensternwarte der GvA Hamburg in Handeloh in der Nordheide.
Diesmal hab ich erstmals nicht mit Kabelauslöser/Fernbedienung sondern über Notebook mit APT gearbeitet, was doch ein Quantensprung an Konfortabilität darstellt.
Gruß und klaren Himmel!
Ulrich
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Hallo zusammen,
während ich gestern auf die Kleopatra Bedeckung gewartet habe, konnte ich auch nochmal ein paar Photonen von Lovejoy einsammeln. 70*30s mit 800Iso und 135mm/5.6. 1:3 verkleinert. Gestackt habe ich diesmal auf die Sterne, da die Bewegung bei 135mm über den Zeitraum der Aufnahme noch nicht so gravierend war, aber vor allem weil dann die ganzen Sternhaufen in der Cassiopeia schöner zur Geltung kommen.

http://www.fotowald.de/displayimage-6072.html
Schöne Grüße,
André
während ich gestern auf die Kleopatra Bedeckung gewartet habe, konnte ich auch nochmal ein paar Photonen von Lovejoy einsammeln. 70*30s mit 800Iso und 135mm/5.6. 1:3 verkleinert. Gestackt habe ich diesmal auf die Sterne, da die Bewegung bei 135mm über den Zeitraum der Aufnahme noch nicht so gravierend war, aber vor allem weil dann die ganzen Sternhaufen in der Cassiopeia schöner zur Geltung kommen.

http://www.fotowald.de/displayimage-6072.html
Schöne Grüße,
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Mhh, da muss ich heute Abend wohl nochmal das 50er mit stehender Kamera anwerfen.
Schaut gut aus, André!
Schaut gut aus, André!
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Danke. Lovejoy ist immer noch ein "großer" Komet, da braucht es gar nicht so viel Brennweite.Ulrich Rieth hat geschrieben:Mhh, da muss ich heute Abend wohl nochmal das 50er mit stehender Kamera anwerfen.
Schaut gut aus, André!
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
Re: Komet 2014 Q2 LOVEJOY
Moin moin,
noch zwei mal Q2 Lovejoy von gestern Abend (12.03.), dieses mal auch mit achromatischem Teleobjektiv anstatt nur farbreinen Spiegels
Mit Pentacon 2.8/135 an EOS 60D, 19 x 90 Sekunden bei ISO 800 Piggyback auf Teleskop nachgeführt:

Und synchron durch den 5" F/5 Newton mit EOS 1000D (52 x 60 Sekunden bei ISO 800) - leider mit etwas missglückter Stempelaktion an Delta Cas, die helleren Sterne im Feld sind leider etwas ausgebrannt:

Zeitgleich beobachtete ich Q2 Lovejoy im 10" F/5 Newton; im 22mm LVW Okular (entspricht etwa 70 Bogenminuten wahrem Feld) war der strukturierte Schweif mit indirektem Sehen bis über den Rand des Gesichtsfeldes hinaus verfolgbar - nach wie vor ein Prachtkerl
!
noch zwei mal Q2 Lovejoy von gestern Abend (12.03.), dieses mal auch mit achromatischem Teleobjektiv anstatt nur farbreinen Spiegels

Mit Pentacon 2.8/135 an EOS 60D, 19 x 90 Sekunden bei ISO 800 Piggyback auf Teleskop nachgeführt:

Und synchron durch den 5" F/5 Newton mit EOS 1000D (52 x 60 Sekunden bei ISO 800) - leider mit etwas missglückter Stempelaktion an Delta Cas, die helleren Sterne im Feld sind leider etwas ausgebrannt:

Zeitgleich beobachtete ich Q2 Lovejoy im 10" F/5 Newton; im 22mm LVW Okular (entspricht etwa 70 Bogenminuten wahrem Feld) war der strukturierte Schweif mit indirektem Sehen bis über den Rand des Gesichtsfeldes hinaus verfolgbar - nach wie vor ein Prachtkerl

Gruß,
Mathias
Mathias
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste