Polarlicht oder was?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 14. Mär 2014, 15:27

ich habe jetzt eine Weile überlegt, ob ich das hier posten soll, denn ich möchte
1. keine Webung für meine Polarlichtfotos machen.
2. niemanden der hier seine Fotos ausstellt auf den Schlips treten,
aber
ich sehe hier immer wieder Fotos (nein, ich nenne keine Namen!)
bei denen ich sagen würde, sowas sehe ich hier in Natura oft genug,
bin aber bisher immer der Meinung gewesen, diese leichte Helligkeit am Horizont
ist nur sog. Lichtverschmutzung von der nächsten Stadt, die in dieser Richtung und einiger Entfernung zu finden ist.

Dazu jetzt aber meine Frage:
Wie unterscheide ich sowas von tatsächlich vorhandenem Nordlicht?
Bei "meiner Lage" von 54°19'18.3"N 8°41'53.9"E kann man das ja nicht ausschließen.

Meine Fotos, sind aber nicht hier in SH entstanden.
Ich möchte sie nur zeigen, um zu zeigen, wie ich bisher Polarlichter gesehen habe:

http://www.panorama-fabrik.de/reisen/hu ... iclist.php

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 14. Mär 2014, 15:36

Visuell ist das oft bestimmt nicht einfach. Ein Nordlicht sollte sich häufig mit einer gewissen Strahlenstruktur zeigen, und wenn Du fotografierst und lange genug belichtest, siehst Du die klassischen Nordlichtfarben, unten grünlich, darüber rot, violett oder blau.
Am besten ist also die Erkennung mittels Fotografie möglich. Deshalb heißen diese "Sichtungen" ja auch "fotografisches Nordlicht", unabhängig davon, ob man vielleicht subjektiv eine gewisse Horizontaufhellung wahrgenommen hat.
Wenn Du Strahlenstruktur klar sieht (dann haben wir freilich schon ein sichtbares Nordlicht vor uns), sollte es auf jeden Fall Nordlicht sein, wenn in der Sichtrichtung keine Disco mit Sky-Beamern existiert...
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Stefan Boesche
Beiträge: 6
Registriert: 28. Nov 2010, 01:31
Wohnort: Meine 52° 23; N, 10° 32O

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Stefan Boesche » 14. Mär 2014, 15:46

Es kommt drauf an von wo man das Polarlicht sieht und in welcher Perspektive man dazu steht. In unseren 50er Breiten schaut man meistens seitlich auf das Polarlicht, auch daren zu erkennen, dass der Höhenwinkel recht gering ist. Ich hatte Anfang der 90er Jahren das Vergügen mit Y-Tours nach Kanada zu fliegen. Da sahen die Polarlichter ganz anders aus. Vor allem standen die Polarlichter fast senkrecht über mir, und das fast auf dem gleichen Breitengrad. Die Kanadier liegen halt näher am magnetischen Nordpol.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Andreas Möller » 14. Mär 2014, 16:00

Das beste ist eine Animation anzufertigen (So wie es sehr viele Leute hier bereits machen).

Bewegt sich etwas auffällig am Horizont (Rotes Aufleuchten, Strahlen), dann ist es sicher Polarlicht. Michael Theusner oder Wolfgang Hamburg haben so Polarlichter nachgewiesen bei denen niemand gedacht hätte das ist PL, wenn man nur das Foto gesehen hätte.

Edit: Hier ein Beispiel:
http://www.polarlicht-archiv.de/?sort=kp#2013-03-03
Oder Hier:
http://www.polarlicht-archiv.de/?sort=kp#2013-08-14

Dieses Polarlichter hätte ohne die Video-Zeitraffer niemand bemerkt!

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 450
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Sibylle Lage » 14. Mär 2014, 17:49

Hans Boßmann hat geschrieben:i
bin aber bisher immer der Meinung gewesen, diese leichte Helligkeit am Horizont
ist nur sog. Lichtverschmutzung von der nächsten Stadt, die in dieser Richtung und einiger Entfernung zu finden ist.

Dazu jetzt aber meine Frage:
Wie unterscheide ich sowas von tatsächlich vorhandenem Nordlicht?
Bei "meiner Lage" von 54°19'18.3"N 8°41'53.9"E kann man das ja nicht ausschließen.



Leider ist bei Deinen Bildern keine genaue Ortsangabe zu finden. Wo ist das aufgenommen, bitte?
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 15. Mär 2014, 00:00

Sibylle Lage hat geschrieben:Leider ist bei Deinen Bildern keine genaue Ortsangabe zu finden. Wo ist das aufgenommen, bitte?
tut mir leid, aber mehr als die Überschrift "Hurtigruten" aussagt, kann ich jetzt ohne etwas aufwendige Recherche nicht mehr sagen.
Man müsste die Zeitdaten der Bilder von hier http://www.panorama-fabrik.de/reisen/hurtigrute/dir.php und den Polarlichtfotos vergleichen.
Die meisten Polarlichtfortos sind auf dem Reiseabschnitt Tromsø - Stamsund entstanden.
http://www.panorama-fabrik.de/reisen/hu ... iclist.php
(bitte fast ganz zum Ende runterscrollen)

Bei der Reise war ich mit den Augen beschäftigt und habe mir keine Zeit für Reisenotizen genommen.
Das bedaure ich heute zwar, aber ich glaube, beim nächsten mal wäre es wieder genauso.

Benutzeravatar
Sibylle Lage
Beiträge: 450
Registriert: 12. Mär 2012, 23:54
Wohnort: 51°N
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Sibylle Lage » 15. Mär 2014, 19:54

Danke für die Erklärung, Hans... :)

Ja, bei uns hier in Norddeutschlang sieht es halt anders aus. Solche schönen Bänder werden wir nicht zu sehen bekommen, wie oben schon jemand schrieb, unser Sichtwinkel ist ein anderer.
Farben sind das Lächeln der Natur

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 16. Mär 2014, 10:07

nein, solche Fotos erwarte ich ja auch nicht.
Es werden hier aber oft Fotos gezeigt, die für mich so aussehen
als ob man da einen Widerschein der Lichter einer Stadt am Horizont sehen kann.
Sowas sehe ich durchaus schonmal wenn ich hier in der Nacht einen Spaziergang über Land oder am Strand mache.
Ich würde dann aber nicht auf die Idee kommen, dass es sich um Polarlicht handeln könnte.

Solche Fotos wie sie in letzter Zeit in der Umgebung von Kiel gemacht worden sind,
hätte ich hier auch machen können, wenn ich eine Wolkenlücke gehabt hätte.
Aber das ist ja auch eine andere Klasse, als die Fotos die ich meine.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Mär 2014, 12:18

Moin Hans,

nun mal Butter bei die Fische, sonst ist das doch eine fast sinnlose Diskussion.

Ich habe ja auch schon homöopathische PL fotografiert. Aber ich denke, daß:
1. ich die lokale Lichtschmutzsituation relativ gut kenne,
2. Lichtschmutz zwar schwaches PL ganz schnell überdeckt,
3. die Farben des Lichtschmutzes sich durchaus von PL unterscheiden lassen und
4. ich meist Bildserien aufnehme, so das die Dynamik sehr gut hilft PL zu detektieren.
Leider nimmt hier der Lichtschmutz immer mehr zu und meine Augen/mein Sehsinn werden auch immer schlechter. Ich bin also immer mehr von Technik abhängig.

Also mach doch einfach viele Bilder vom Nordhimmel und stelle sie zur Diskussion. In der Kieler Gegend gibt es genug dunkle Ecken und das nördliche SH ist die am besten gelegene Ecke von ganz Deutschland. Wetten das Du da bei Deinen Spaziergängen schon einmal PL gesehen hast, was Du für Lichtschmutz hieltst.
Das das PL in Deutschland meist nicht gegen das in Skandinavien mithalten kann, ist bekannt. Das können wir aber nicht ändern. Bloß weil wir oft nur sehr schwaches PL haben, lassen ich mir es nicht ausreden danach zu suchen. Falls jemand konkrete Fakten dagegen hat, soll er sie äußern.
Bloßes Rumschwurbeln ist nicht hilfreich.

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 16. Mär 2014, 20:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 16. Mär 2014, 12:44

OK, dann riskiere ich es mal, auf ein Foto von denen die mir aufgefallen waren, hinzuweisen.
Ich hoffe, danach beziehe ich keine Schelte.
Ich wollte ja eigentlich keine Namen nennen.

Ich hoffe, die Fotos wiederzufinden.
Auf die schnelle jetzt eben, hatte ich kein Glück.
-------später------------
OK, ich habe nicht gefunden, was ich mal gesehen hatte.
Es waren eigentlich nur Bilder die einen Helligkeitsverlauf von Grau nach Schwarz von unten nach oben zeigten.

Das hier verlinkte ist nicht das richtige Beispiel:
viewpost.php?p=195516

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2910
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Andreas Möller » 16. Mär 2014, 13:02

Ich wundere mich gerade warum da mein Name steht. Aber ist wohl ein Fehler im "Plugin".

Aber Du darfst hier ruhig Namen nennen, warum denn nicht ;) Ich habe auch ein paar Fotos die ich sehr grenzwertig finde. Aber nach einigen Diskussionen und Vergleich-Fotos, wurde das Polarlicht eindeutig identifiziert. Hier Beispiele:
http://www.polarlicht-archiv.de/?site=A ... htingId=65
http://www.polarlicht-archiv.de/?site=A ... ghtingId=1

Das letzte Beispiel finde ich sehr gut. Da man es ohne das Video von Michael Theusner (http://www.polarlicht-archiv.de/site/fi ... eusner.avi) absolut nicht erkennen würde.

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 16. Mär 2014, 13:23

OK, die aus Deinen Links sind es gewesen, habe die auch im Archiv zunächst nicht wiedergefunden.
Es werden aber schonmal solche Fotos ins Netz gestellt ohne Video dazu.
Solche meine ich dann.

Warum ich zögerte solche Fotos zu nennen:
Ich möchte ja auch nicht, dass dann die Fachleute über den Fotografen herfallen und schreiben, "das ist ka wirklich nix".
Ich kann es ja nicht wissen, ob sowas passieren könnte.
An sich war das für meine Frage doch auch garnicht notwendig.

Danke

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Mär 2014, 14:00

Moin Hans,

also sachliche Zweifel, Kritiken sind immer willkommen. Wir haben hier auch einen fachlichen Anspruch, da gehört Kritik normalerweise dazu.

Ich habe "Tonnen" von sehr grenzwertigen Bildern. Meistens landen die dann auf der digitalen Halde und gut ist's. Eigene Zweifel habe und werde ich auch immer dazuschreiben. Ich habe auch Bilder, die sehen fast wie PL aus, ist aber nur Lichtschmutz. Die habe ich auch schon mal gepostet. Natürlich mit dem Hinweis versehen: "Das ist kein PL!".

Es gab hier auch schon genug Diskussionen, Hinweise und Zweifel, die sich genau auf gepostete Bilder und damit Personen beziehen. Bisher habe ich da noch keine beleidigte Leberwurst erlebt.

Grüße wolfgang
Zuletzt geändert von wolfgang hamburg am 16. Mär 2014, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Christina Meier
Beiträge: 146
Registriert: 28. Feb 2014, 02:36
Wohnort: Berlin

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Christina Meier » 16. Mär 2014, 15:42

Okay, ich trau mich jetzt hier auch noch einmal zu fragen.. :wink: Ich hatte am 28.2. zwei Bilder im entsprechenden Thread gepostet und gefragt, die kläglichen Versuche sind bei all den wunderschönen Polarlichtbildern aber natürlich berechtigterweise untergegangen :lol: ... Die Bilder sind echt nicht dolle, es waren meine ersten Versuche und ich hätte mir vielleicht doch nicht eine SO stockfinstere Ecke aussuchen sollen.. Ich hatte die ISO-Zahl bei 100 gelassen (also zu niedrig) und die Belichtungszeit bei 60 sec (also zu hoch)..

Beim ersten Bild hatte der Himmel sichtbar ein wenig rot geschimmert und kurz geflackert, auf dem Kameradisplay sah das Bild dann noch viel heller und röter aus als später auf dem Foto.. Und beim zweiten sah man am Himmel eigentlich so gut wie gar nix, und auf dem Foto dann die hellen Stellen..:

viewpost.php?p=195570

Was meint Ihr?

wolfgang hamburg
Beiträge: 2462
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Mär 2014, 15:58

Moin Christina,

ich würde sagen, leider kein PL. Bei Bild P1400134 ist das Rot rechts zwar verdächtig, aber auf Grund der Bewölkung, nein. Alle anderen Lichtflecke passen farblich nicht zu PL.

Trotzdem bitte weiter versuchen und das nächste mal Bildserien machen und immer die Aufnahmedaten dazuschreiben. Das Wissen um Datum/Zeit, ISO, Blende, Brennweite, Belichtungszeit und Kamera machen die Beurteilung leichter. Falls die EXIF Daten im Bild erhalten bleiben(bei Deinen Bildern leider nicht), darf man sich kürzer fassen.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Christina Meier
Beiträge: 146
Registriert: 28. Feb 2014, 02:36
Wohnort: Berlin

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Christina Meier » 16. Mär 2014, 16:06

Hallo Wolfgang,

danke! Ja es war leider sehr bewölkt.. Die EXIF-Daten lass ich eigentlich immer drin, ich glaub die sind im neuen Bildbearbeitungsprogramm verloren gegangen. Da muss ich mal suchen gehen ob ich aus Versehen ein Häkchen nicht gesetzt habe...

Klar werd ich es weiter versuchen, denn wenn's einen erst mal gepackt hat... :mrgreen:

Viele Grüße

Christina

Benutzeravatar
Hans Boßmann
Beiträge: 94
Registriert: 30. Jul 2012, 21:03

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Hans Boßmann » 16. Mär 2014, 16:47

Danke Wolfgang für die aufmunternden Worte bezüglich Kritik.
Ich kenne das leider auch anders und zwar auch von solchen Fachforen wie es Fotoforen sind oder sein könnten.
In vielen Foren fühlt man sich an das Sprichwort erinnert
"eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus"
Kritik an anderen Mitgliedern ist da absolut tabu.
Erfreulich, wenn es hier anders ist.

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 686
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht oder was?

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 16. Mär 2014, 17:33

Ich denke, die "Kritik", um die es im Zusammenhang mit Fotos von fotografischen NLs geht, ist eher eine Analyse über das, was man evt auf einem Bild sieht oder eben nicht und viel weniger eine Kritik im klassischen Sinne ("Mensch, den Baum da haste auf dem Bild aber voll Scheiße in Szene gesetzt" oder so) und schon gar keine Kritik an der Person, die ein Foto gemacht hat.
Das wäre ja auch das letzte, wenn man die armen an PLS erkrankten Teufel, die keine Nachtzeiten scheuen um auf verfrorenen Äckern Aufnahmen zu erhaschen, menschlich kritisieren würde. :wink:
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste