Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
Was die Frage der Vorwarnung für Substürme angeht, habe ich übrigens diese Woche von Geophysikern in Tromsø erfahren, dass die ESA im Rahmen ihres Space Situational Awareness-Programms auch daran arbeitet - und insbesondere auch an einem Dienst, der sich an Polarlicht-Fans richtet. In etwa 18 Monaten, also zur übernächsten Nord-Saison, soll das fertig sein. Man könnte dann sehr gezielt dunkle Gegenden aufsuchen, bevor es zündet.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 12. Jul 2013, 07:08
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
ich fahr aber morgen
ja so dachte ich es mir auch. jacke und kamera griff bereit und schuhe schon an. egal - ich hoffe das mich der dicke fleck nicht enttäuscht. drückt mir die daumen, ich hoffe ich kann ein paar tolle bilder mitbringen.
melde mich dann erstmal ab, bis ich wieder inet habe.

ja so dachte ich es mir auch. jacke und kamera griff bereit und schuhe schon an. egal - ich hoffe das mich der dicke fleck nicht enttäuscht. drückt mir die daumen, ich hoffe ich kann ein paar tolle bilder mitbringen.
melde mich dann erstmal ab, bis ich wieder inet habe.
- StefanK
- Beiträge: 5662
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
Hallo zusammen,
man sollte sich die Sache m.E. nicht unnötig kompliziert machen. Solange man sich im NW Norwegens (etwa zwischen Narvik und Nordkapp) aufhält oder im Norden Islands tritt schwaches Polarlicht eigentlich in jeder (klaren) Nacht auf. Verstärkte und oft beeindruckende Aktivität wird dort bereits durch kleine "Böen" im Sonnenwind verursacht, was per se nicht vorhersagbar ist, jedenfalls zur Zeit nicht.
Daher mein Tipp:
nicht an irgendwelchen Graphen kleben, sondern bei gutem Wetter raus (aus der Stadt) und beobachten; dafür fährt man ja nun da oben hin. Und wenn das PL auf sich warten lässt, findet sich abseits der Städte ein Sternenhimmel wie wir ihn uns in Mitteleuropa kaum noch vorstellen können.
Viele Grüße,
Stefan
man sollte sich die Sache m.E. nicht unnötig kompliziert machen. Solange man sich im NW Norwegens (etwa zwischen Narvik und Nordkapp) aufhält oder im Norden Islands tritt schwaches Polarlicht eigentlich in jeder (klaren) Nacht auf. Verstärkte und oft beeindruckende Aktivität wird dort bereits durch kleine "Böen" im Sonnenwind verursacht, was per se nicht vorhersagbar ist, jedenfalls zur Zeit nicht.
Daher mein Tipp:
nicht an irgendwelchen Graphen kleben, sondern bei gutem Wetter raus (aus der Stadt) und beobachten; dafür fährt man ja nun da oben hin. Und wenn das PL auf sich warten lässt, findet sich abseits der Städte ein Sternenhimmel wie wir ihn uns in Mitteleuropa kaum noch vorstellen können.
Viele Grüße,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
- Kontaktdaten:
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
"findet sich abseits der Städte ein Sternenhimmel wie wir ihn uns in Mitteleuropa kaum noch vorstellen können."

Genau: Ein kulminierender Orion, ohne dass man durch diesen komischen Sirius geblendet wird, hat schon was ...
Bloss die Nordrichtung zu lokalisieren, ist schwieriger als in Mitteleuropa: Um den 70° hohen Polarstern zu finden, muss man ganz schön den Hals verrenken, und das gedachte Lot zum Horizont fällen ist deutlich ungenauer.

Genau: Ein kulminierender Orion, ohne dass man durch diesen komischen Sirius geblendet wird, hat schon was ...

- Astrid Beyer
- Beiträge: 573
- Registriert: 10. Mai 2013, 20:11
- Wohnort: Körbelitz / Sachsen-Anhalt
- Kontaktdaten:
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
StefanK hat geschrieben:Um den 70° hohen Polarstern zu finden, muss man ganz schön den Hals verrenken, und das gedachte Lot zum Horizont fällen ist deutlich ungenauer.

Vier Leute würden auf ein Gestell passen...

Grüße aus dem Norden (sind noch auf dem Rückweg)
von Astrid

P.S. noch einige Nachtfotos




-
- Beiträge: 35
- Registriert: 6. Jan 2014, 08:39
- Wohnort: Mönchengladbach
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
In etwas über 4 Wochen geht es für mich auch nach Tromsø. Ich hoffe, dass ich auch Glück mit den Wettern (Erd- und Space-Wetter) habe und hier auch ein paar tolle Fotos präsentieren kann. Ganz abgesehen davon, mein erstes Polarlicht zu sehen 

-
- Beiträge: 18
- Registriert: 13. Sep 2014, 13:42
Re: Planung Polarlichtreise 2014 - Norwegen, Tromsö
Viel Glück, Sebastian. Tromsø ist immer wieder eine Reise wert. Es lohnt sich auch tagsüber die Gegend zu erkunden.
Aurora above Tromvik by Thomas Koehler, on Flickr
Still waiting for the new season! by Thomas Koehler, on Flickr
Und lass den Kopf nicht hängen, wenn das Wetter mal nicht so ist. Es lohnt sich trotzdem.
Sometimes it's cloudy. by Thomas Koehler, on Flickr


Und lass den Kopf nicht hängen, wenn das Wetter mal nicht so ist. Es lohnt sich trotzdem.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste