Komet SWAN C/2006 M4
Moderator: StefanK
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Komet SWAN C/2006 M4
Hallo,
es steht wieder ein heller komet am Himmel. C/2006 M4 (SWAN) kann zur Zeit am Abend- und Morgenhimmel beobachtet werden. Mit 6-7mag ist er zu schwach für das bloße Auge. Mit einem Fernglas sollte es aber kein Problem sein den Kometen zu finden, auch wenn er erst in der Morgendämmerung vernünftige Horizonthöhen erreicht.
Gruß,
Jan
siehe auch:
http://www.fg-kometen.de/#comets
Aufsuchkarte für den 3. Oktober:
http://www.spaceweather.com/images2006/ ... _north.gif
weitere Karten unter http://www.spaceweather.com
es steht wieder ein heller komet am Himmel. C/2006 M4 (SWAN) kann zur Zeit am Abend- und Morgenhimmel beobachtet werden. Mit 6-7mag ist er zu schwach für das bloße Auge. Mit einem Fernglas sollte es aber kein Problem sein den Kometen zu finden, auch wenn er erst in der Morgendämmerung vernünftige Horizonthöhen erreicht.
Gruß,
Jan
siehe auch:
http://www.fg-kometen.de/#comets
Aufsuchkarte für den 3. Oktober:
http://www.spaceweather.com/images2006/ ... _north.gif
weitere Karten unter http://www.spaceweather.com
-
- Beiträge: 502
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
- Wohnort: Elmshorn
- Kontaktdaten:
nun auch am Abendhimmel
Hallo,
der Komet ist nun am Abendhimmel gut zu sehen. Ein schöner Anblick im 10x50 Feldstecher, Helligkeit etwa mag 6.
Hier ein Foto mit der Canon 300D, ISO 800, f=135 mm, Blende 2,8
40 x 3,2 Sekunden belichtet:

Auf dem Foto ist es der hellste Lichtklecks etwas links von der Bildmitte, im Feldstecher war die Koma viel deutlicher zu sehen.
Grüße, Rainer
der Komet ist nun am Abendhimmel gut zu sehen. Ein schöner Anblick im 10x50 Feldstecher, Helligkeit etwa mag 6.
Hier ein Foto mit der Canon 300D, ISO 800, f=135 mm, Blende 2,8
40 x 3,2 Sekunden belichtet:

Auf dem Foto ist es der hellste Lichtklecks etwas links von der Bildmitte, im Feldstecher war die Koma viel deutlicher zu sehen.
Grüße, Rainer
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Moin,
ich habe heute Nacht auch mal einen Blick auf den Kometen werfen können. Trotz bester Transparenz war unter dem lichtverseuchten Stadthimmel von Schweif visuell nichts zu sehen. Die Koma ist jedoch recht groß und mit dem 10x50 Feldstecher in der Tat recht eindrucksvoll.
Das Bild habe ich mit der Canon Powershot A95 am 8" Refraktor der Sternwarte Aachen gemacht. 25mm Okular zur Projektion, ISO 400, Blende 2.8 und 11 Bilder á 15s mit Giotto gemittelt.
Gruß,
Jan

ich habe heute Nacht auch mal einen Blick auf den Kometen werfen können. Trotz bester Transparenz war unter dem lichtverseuchten Stadthimmel von Schweif visuell nichts zu sehen. Die Koma ist jedoch recht groß und mit dem 10x50 Feldstecher in der Tat recht eindrucksvoll.
Das Bild habe ich mit der Canon Powershot A95 am 8" Refraktor der Sternwarte Aachen gemacht. 25mm Okular zur Projektion, ISO 400, Blende 2.8 und 11 Bilder á 15s mit Giotto gemittelt.
Gruß,
Jan

- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
Hallo,
gestern habe ich ihn auch noch erwischt:

Der Schweif baut aber schon kräftig ab, oder die Hintergrundhelligkeit ist einfach zu stark gewesen.
Viele Grüße
Ralf
gestern habe ich ihn auch noch erwischt:

Der Schweif baut aber schon kräftig ab, oder die Hintergrundhelligkeit ist einfach zu stark gewesen.
Viele Grüße
Ralf
Zuletzt geändert von Ralf Pitscheneder am 17. Okt 2006, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Stimmt, der Komet vom Ralf sieht ganz anders aus als gestern hier in Aachen! 
Ich war genau wie Jan gestern in der Sternwarte bei uns, hab allerdings den Komet nicht durch den Refraktor geschossen, sondern nur am Sternwartengerät nachgeführt. Meine Bilderserie wurde also etwa 30min vor Jans gestartet.
Technik:
D70, 135mm/2.8 (uraltes manuelles Teil von Vivitar) auf 4 abgeblendet, 800Iso
Das Bild besteht aus 10x2min Belichtungen, und einem Darkframe aus 5x2min Belichtung. Das ganze mit Fitswork addiert.
Dann das ganze im Histogramm angepasst, ganz leicht das Farbrauschen gefiltert, USM und auf 50% verkleinert als JPG gespeichert.
Einmal in Farbe:

(Klick für komplettes Bild=800kB)
Und einmal invertiert in S/W:

(Ebenfalls komplettes Bild bei klick=960kB)
Bin leider noch Anfänger was Fitswork angeht, daher für alle Anmerkungen und Hinweise sehr dankbar!
André

Ich war genau wie Jan gestern in der Sternwarte bei uns, hab allerdings den Komet nicht durch den Refraktor geschossen, sondern nur am Sternwartengerät nachgeführt. Meine Bilderserie wurde also etwa 30min vor Jans gestartet.
Technik:
D70, 135mm/2.8 (uraltes manuelles Teil von Vivitar) auf 4 abgeblendet, 800Iso
Das Bild besteht aus 10x2min Belichtungen, und einem Darkframe aus 5x2min Belichtung. Das ganze mit Fitswork addiert.
Dann das ganze im Histogramm angepasst, ganz leicht das Farbrauschen gefiltert, USM und auf 50% verkleinert als JPG gespeichert.
Einmal in Farbe:

(Klick für komplettes Bild=800kB)
Und einmal invertiert in S/W:

(Ebenfalls komplettes Bild bei klick=960kB)
Bin leider noch Anfänger was Fitswork angeht, daher für alle Anmerkungen und Hinweise sehr dankbar!
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Oh ja, sehr schön.
Obwohl mir der Orange an sich auch ganz gut gefallen hat
Ach ja, was mir da gerade noch so auffällt, bei fast allen Bildern vn gestern Abend sieht man Nordöstlich vom Kometen einen unscharfen Stern. Ein Blick auf die Sternenkarte verrät: NGC 5582, Galaxie, 11.5mag
MfG
André
Obwohl mir der Orange an sich auch ganz gut gefallen hat

Ach ja, was mir da gerade noch so auffällt, bei fast allen Bildern vn gestern Abend sieht man Nordöstlich vom Kometen einen unscharfen Stern. Ein Blick auf die Sternenkarte verrät: NGC 5582, Galaxie, 11.5mag

MfG
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
Hallo AndreAndré.Müller hat geschrieben:Stimmt, der Komet vom Ralf sieht ganz anders aus als gestern hier in Aachen!
Bin leider noch Anfänger was Fitswork angeht, daher für alle Anmerkungen und Hinweise sehr dankbar!
André
Wunderbare Aufnahme - aber hast Du bemerkt, dass Du "irgendwo" Staub drauf hast ?
Gruss - Peter
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Jo, ist ja nicht zu übersehen. Bei der alltäglichen Fotografie fällt das gar nicht auf, deswegen hab ich den Chip bis jetzt immer nur grob mit Druckluft gereinigt. Wenn ich jetzt mehr Astrofotografie machen will muss ich da wohl mal etwas anders machen, oder ich muss zum Dark auch noch ein Flat abziehen.Peter Ens hat geschrieben:...aber hast Du bemerkt, dass Du "irgendwo" Staub drauf hast ?
Mal sehen wie ich das in den Griff bekomme.
André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
[quote="André.Müller"] deswegen hab ich den Chip bis jetzt immer nur grob mit Druckluft gereinigt [quote]
Hi André
Von Druckluft wird eher abgeraten, da so der ganze Staub im Gehäuse verwirbelt wird.
Ich habe "so kleine Wischer" und eine Spezialflüssigkeit - damit gehts 1A!
So - das wars (bevor "Off-Topic-Reklamationen kommen")
Gruss - Peter
Hi André
Von Druckluft wird eher abgeraten, da so der ganze Staub im Gehäuse verwirbelt wird.
Ich habe "so kleine Wischer" und eine Spezialflüssigkeit - damit gehts 1A!
So - das wars (bevor "Off-Topic-Reklamationen kommen")

Gruss - Peter
- Thomas Herrmann
- Beiträge: 104
- Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
- Wohnort: Sulzbach am Main
- Kontaktdaten:
Angeblich Helligkeitsausbruch bei Komet Swan
auf der Homepage der Fachgruppe Kometen wird über einen Helligkeitsausbruch für Swan berichtet. Er soll jetzt in einem Helligkeitsbereich von rd. 4,5 leuchten.
Kann das jemand bestätigen?, passen würde es ja, beim
derzeitigen, wolkenverhangenen Himmel.
Kann das jemand bestätigen?, passen würde es ja, beim
derzeitigen, wolkenverhangenen Himmel.
Politik ist, wenn man hinterher weiss, warum es anders gekommen ist (weiss nicht ob das jetzt ein Zitat ist oder nicht).
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
- Thomas Herrmann
- Beiträge: 104
- Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
- Wohnort: Sulzbach am Main
- Kontaktdaten:
Klar,
aber wird nicht immer wieder hier in den Foren darauf verwiesen, dass Meldungen bei Spaceweather.com nicht unbedingt Glauben geschenkt werden kann?
Deshalb meine Anfrage, ob es andere Bestätigungen gibt (Sorry, hätte ja schreiben können, dass Spaceweather gleiches gemeldet hat).
Gruß
Thomas
Deshalb meine Anfrage, ob es andere Bestätigungen gibt (Sorry, hätte ja schreiben können, dass Spaceweather gleiches gemeldet hat).
Gruß
Thomas
Politik ist, wenn man hinterher weiss, warum es anders gekommen ist (weiss nicht ob das jetzt ein Zitat ist oder nicht).
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Okay, als zusätzliche Quelle ging diese Meldung heute morgen auch über die GvA Liste hier in Hamburg mit zwei Beobachtungsmeldungen aus der letzten Nacht von erfahrenen Kometenbeobachtern.
Und als weitere Quelle noch ein Forum. Ich hab seit langer Zeit mal wieder bei Astornomie.de vorbeigeschaut und auch dort gibt es Beobachtungen des Ausbruchs: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... =0&fpart=3
Gruß
Ulrich
Und als weitere Quelle noch ein Forum. Ich hab seit langer Zeit mal wieder bei Astornomie.de vorbeigeschaut und auch dort gibt es Beobachtungen des Ausbruchs: http://forum.astronomie.de/phpapps/ubbt ... =0&fpart=3
Gruß
Ulrich
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Hallo,
vielen Dank für den Hinweis! Hab heute noch gar nicht auf spaceweather oder a.de geguckt und den Kometen fast schon abgeschrieben! Das Wetter sieht hier im Westen zwar nicht wirklich gut, aber auch nicht hoffnungslos aus. Ich werde wohl mal auf Wolkenlücken hoffen.
Gruß,
Jan
PS: Ich finde spaceweather un auch nicht soo übel als Informationsquelle. Will mans genauer wissen, muß man halt etwas rumgoogeln oder auf andere Quellen zurückgreifen.
vielen Dank für den Hinweis! Hab heute noch gar nicht auf spaceweather oder a.de geguckt und den Kometen fast schon abgeschrieben! Das Wetter sieht hier im Westen zwar nicht wirklich gut, aber auch nicht hoffnungslos aus. Ich werde wohl mal auf Wolkenlücken hoffen.
Gruß,
Jan
PS: Ich finde spaceweather un auch nicht soo übel als Informationsquelle. Will mans genauer wissen, muß man halt etwas rumgoogeln oder auf andere Quellen zurückgreifen.
-
- Beiträge: 44
- Registriert: 12. Jan 2005, 15:44
Swan - Helligkeitsausbruch
Hallo zusammen!
Ich hatte in den letzten Tagen leider keine Gelegenheit, nach dem Kometen zu sehen, hatte aber ebenfalls die Meldung von dem Helligkeitsausbruch gelesen.
Hier in Garching bei München ist der Komet aktuell sowohl mit dem 10x40 als auch mit dem 20x77 eine eindrucksvolle Erscheinung; und die Helligkeitsangabe KÖNNTE hinkommen (habe wenig Erfahrung im Schätzen). Allerdings ist vom Schweif nur wenig zu erkennen, vielleicht auch durch die starke Hintergrundaufhellung...
Clear Skies to all Skywatchers!
Holger
Ich hatte in den letzten Tagen leider keine Gelegenheit, nach dem Kometen zu sehen, hatte aber ebenfalls die Meldung von dem Helligkeitsausbruch gelesen.
Hier in Garching bei München ist der Komet aktuell sowohl mit dem 10x40 als auch mit dem 20x77 eine eindrucksvolle Erscheinung; und die Helligkeitsangabe KÖNNTE hinkommen (habe wenig Erfahrung im Schätzen). Allerdings ist vom Schweif nur wenig zu erkennen, vielleicht auch durch die starke Hintergrundaufhellung...
Clear Skies to all Skywatchers!
Holger
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Guten Abend!
Ich habe den Kometen gerade mit dem 10x50, 14x80 und dem 8" Refraktor der Sternwarte Aachen beobachten können. Von der Form vergleichbar wie vor dem Ausbruch, die Helligkeit hat tatsächlich enorm zugenommen. Im 10x50 ein leichtes Objekt, für das man keine Aufsuchkarte braucht. Im 14x80 ist eindeitig eine grünliche Farbe zu erkennen. Mit bloßem Auge ging aber nichts. Auch einen Schweif habe ich mit keinem der Geräte ausmachen können. Die Durchsicht war aber auch schlecht, Grenzgöße so bei 3mag.
Vielleicht geht ja in den kommenden Tagen noch was.
Gruß,
Jan
Ich habe den Kometen gerade mit dem 10x50, 14x80 und dem 8" Refraktor der Sternwarte Aachen beobachten können. Von der Form vergleichbar wie vor dem Ausbruch, die Helligkeit hat tatsächlich enorm zugenommen. Im 10x50 ein leichtes Objekt, für das man keine Aufsuchkarte braucht. Im 14x80 ist eindeitig eine grünliche Farbe zu erkennen. Mit bloßem Auge ging aber nichts. Auch einen Schweif habe ich mit keinem der Geräte ausmachen können. Die Durchsicht war aber auch schlecht, Grenzgöße so bei 3mag.
Vielleicht geht ja in den kommenden Tagen noch was.
Gruß,
Jan
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe heute Abend SWAN mit Watec und f0.95/50mm aufgenommen. Hier das Video:
http://www.parhelia.de/storm/2006/swan_web_small.avi (XVid, 3mb)
Grüsse,
Mark
ich habe heute Abend SWAN mit Watec und f0.95/50mm aufgenommen. Hier das Video:
http://www.parhelia.de/storm/2006/swan_web_small.avi (XVid, 3mb)
Grüsse,
Mark
"Auch hallo"Mark Vornhusen hat geschrieben:Hallo,
ich habe heute Abend SWAN mit Watec und f0.95/50mm aufgenommen. Hier das Video:
Hatte heute (gestern) Abend auch "die erste Sichtung", hier der Link :
http://ens.ch/ens/sternwarte/weltall/kometen/index.html
(es folgen später noch mehr Bilder ...)
Gruss - Peter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste