Wer hat Tipps für Polarlichtreise?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Frank Stocker
Beiträge: 26
Registriert: 3. Mär 2004, 15:17
Wohnort: 87719 Mindelheim

Wer hat Tipps für Polarlichtreise?

Beitrag von Frank Stocker » 5. Mär 2004, 15:52

Hallo erstmal!

Da ich zur Zeit mit dem Gedanken spiele, eine Reise Richtung Polarkreis zu unternehmen um dort Polarlichter zu beobachten und zu fotografieren, wäre ich dankbar, wenn mir hierzu jemand ein paar Tipps geben könnte.
Besonders interessant wären vor allem Hinweise bezüglich günstigster Reisezeit und günstigster Reiseziele.
Eine Frage, die mich besonders beschäftigt, ist die, ob es momentan, da sich die Sonne ja auf ihr Aktivitätsminimum zu bewegt eventuell günstiger wäre, eine solche Unternehmung um ein paar Jahre bis zum nächsten Aktivitätsmaximum zu verschieben. Oder spielt das so hoch im Norden keine so große Rolle?
Vielen Dank schon mal im voraus: Frank Stocker

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 6. Mär 2004, 10:28

hallo frank,

ich denke, du musst nicht erst wieder auf das naechste solarmaximum warten. im hohen norden sind die lichter auch waerend des solarmin ausreichend zu sehen. allerdings wird es in dieser zeit eher selten rotes pl zu sehen geben. am besten koennen dir da unsere "forums-aussenposten" ulrike und dirk in fairbanks (alaska) und katja in bodo (norwegen) auskunft geben. heidi ist ja auch erst von einer pl-tour zurueck gekommen (siehe unten) - die bilder von der reise werden ja bald im forum zu sehen sein ?! am besten du faehrst in den monaten maerz/april und september/oktober nach nordscandinavien oder canada/alaska. schau dich mal auf den webseiten der forumsmitglieder um, da wirst du jede menge infos finden ........

gruss und viel spass bei einer eventuellen pl-reise

(ich werde im september in den yukon bzw. nach alaska fliegen und von dort aus unter anderem auch auf pl-jagt gehen - vorfreude ist doch die schoenste freude)

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 6. Mär 2004, 22:12

Hallo Frank,

Heiko hat eigentlich das meiste schon gesagt. Ich habe ein Sonnenminimum in Nordnorwegen noch nicht erlebt (ich wohne erst seit gut vier Jahren hier), kann aber nach dem, was ich von anderen gehoert habe, das bestaetigen, was Heiko schreibt - Polarlicht gibt es immer, aber richtig extreme Shows mit rotem Polarlicht duerften im Minimum extrem selten sein. Andererseits gibt es die auch waehrend des Maximums nicht gerade am laufenden Band, man muss also sowieso sehr viel Glueck haben, um gerade sowas mitzukriegen.

Was die Reiseziele anbelangt, ist neben der geomagnetischen Breite das Wetter ein entscheidender Faktor. Das laesst sich natuerlich nicht vorhersagen, aber zumindest hat man in manchen Gegenden bessere Chancen als in anderen. Ich habe da keine Statistiken, aber hier an der Kueste haben wir auf jeden Fall mehr Wolken und Niederschlag als im Inland.

Zur Reisezeit moechte ich Heikos Angaben noch hinzufuegen, dass die Naechte so ab Mitte April schon recht kurz sind, so dass ich fuer eine Polarlichtreise nicht empfehlen wuerde, spaeter als Anfang April zu fahren.

Gruesse aus Bodø,
Katja

Lotti Rosenthal
Beiträge: 22
Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Tip: Nordfinnland! Es gibt aber noch mehr geeignete Orte:

Beitrag von Lotti Rosenthal » 7. Mär 2004, 15:33

Hallo Frank,
ich habe mit ein paar Gleichgesinnten (=PL-Verrückten) schon drei "PL-Ausflüge" hinter mir. Dazu haben wir umfangreiche Recherchen angestellt, um das "optimale PL-Reiseziel" auszumachen. Unsere Kriterien dabei waren:

1. Der Ort muß im PL-Oval liegen, möglichst "mittendrin"
2. Klima-mäßig sollte es wenig Niederschläge geben (siehe Mail von Katja!)
3. Man muß schnell aus dem Ort rauskommen, um dem Fremdlicht zu entgehen
4. Tagsüber sollte es etwas geben, was man anschauen oder besichtigen kann oder man sollte Wintersport treiben können
5. Es sollte mit vertretbarem Zeitaufwand erreichbar sein, das hieß für uns per Flugzeug...

Die ersten beiden Male waren wir in Kiruna, einmal Ende Januar zum "Snöfestival", das ist für die Einheimischen, Touristen verirren sich da nicht hin (außer uns ;-) ) und das zweite Mal Ende Feb./Anf. März.
1. Kiruna liegt gut, aber eher südlich im PL-Oval. Nordlicht hatte wir bei beiden Touren, aber Ende Feb./Anf. März war es stärker.
2. Klima ist dort super, und die Luft sehr trocken - man bekommt nicht mal einen Schneeball hin, so trocken ist der Schnee. Trocken = klare Sicht!
3. Das ist schon eher ein Problem, es gibt rund um Kiruna viele beleuchtete Loipen - wir haben aber einen ganz ordentlichen Platz gefunden wo man zwischen vielen Garagen dunkel hat und die Garagen schirmen sogar das Fremdlicht ab.
4. Kiruna selbst hat man schnell besichtigt, aber es füllt auch einen Tag aus und in Jukkasjärvi (halbe Stunde mit dem Bus) gibt es das vielbeworbene Eishotel. Kostet Eintritt, ist aber sehenswert. Kirche und Museum gibt es in Jukkasjärvi ebenfalls.
5. z.B. mit Lufthansa oder SAS bis Stockholm und von dort nach Kiruna.

Letztes Wochenende (Mi.-So.) waren wir in Finnland, in Kaamanen nörlich von Ivalo (siehe Bericht von Heidi!: "Welcher ISO- Wert fuer sich "bewegendes" PL?"). Absolut zu empfehlen!
1. Genau erfüllt. PL war mehr als in Kiruna, aber das kann auch an unterschiedlichen "Aktivitäten" gelegen haben. Vom GEFÜHL her war es die Lage - in Kiruna war das PL zwischendurch ganz weg, in Kaamanen blieb es die ganze Zeit präsent, über mehrere Stunden. Unserem Gefühl nach war es, weil wir weiter nördlich waren. Belegen können wir es allerdings nicht!
2. Auch gut.
3. Wir waren im "Kaamasen Kievari", das sind ein Restaurant, eine Tankstelle, ein Tante-Emma-Laden und ein paar Hütten an einer beleuchteten Straße, aber nur 200-300 Meter weiter ist man auf dem See/Fluß und hat freie Sicht nach Norden, Westen und Osten, bloß im Süden/ Südosten ist die Straßenbeleuchtung, aber die stört nicht!
4. Wir waren einen Tag in Inari, da gibt es ein klasse Museum, im Shop dort gibt es sogar PL-Bücher und Bildschirmschoner mit PL. Langlaufski kann man in Kaamasen Kievari auch ausleihen.
5. Mit Lufthansa oder Finnair nach Helsinki und von dort mit Finnair nach Ivalo. Blöd: Man muß in Ivalo erst mal mit dem Taxi in die Stadt und von dort per Bus weiter direkt bis Kaamasen Kievari. Alternative: Bis Rovaniemi fliegen und dort in denselben Bus steigen, der fährt in Rovaniemi bereits am Flughafen ab.
Warnung: Finnland ist selbst für Skandinavien SEHR TEUER!
Trotzdem wollen wir wahrscheinlich nächstes Jahr wieder hin...

In der einschlägigen Literatur (naja, genauer z.B. dem "Aurora Watchers Handbook") wird eher Nordamerika betrachtet, da ist es leichter, Orte zu bestimmen, die im PL-Oval liegen. Wir haben uns schlau gemacht über Fairbanks, Whitehorse, Yellowknife und Churchill. Gegen Yellowknife sprach, daß es lt. Internet Punkt 3 nicht erfüllt - es gab keine Unterkünfte außerhalb und die Stadt scheint recht groß (=beleuchtet). In Churchill waren wir mal vor Jahren um Polarbären anzusehen und es ist dort BITTERKALT, der Wind kommt sozusagen per Express vom Nordpol über die Hudsonbay. Tagsüber kann man eigentlich auch nix unternehmen... Fairbanks und Whitehorse waren in der engeren Wahl. Allerdings: Die Anreise! Fairbanks hatten wir eine Verbindung entweder über Vancouver oder Portland mit Lufthansa, von dort jeweils nach Seattle und ab dort mit Alaska Airways nach Fairbanks. Whitehorse nach Vancouver und ab dort mit Zip Air nach Whitehorse.

Grönland ist auch gut im Rennen bei unseren Kriterien, allerdings ist hier wieder die Anreise ein Problem: Man muß sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückflug einmal in Kopenhagen übernachten, weil es keine Anschlußflüge gibt. Von Kopenhagen fliegt man nach Kangerlussuaq (dänisch Söndre Strömfjord) und von dort nach Illulissat (dänisch Jacobshavn) oder Nuuk (dänisch Gothab).

Nicht betrachtet haben wir Norwegen und Island sowie die Färöer, wegen des Klimas. Zuviel Niederschläge!

Habe noch zu allen Destinationen Adressen und Links, wenn Du Interesse hast, schreib mir eine email - astrolotti@web.de Wir haben damals soviel Zeit in die Vorbereitungen gesteckt, da ist es klasse, wenn es noch jemand anderem zu gute kommt!

Zeitlich schließe ich mich übrigens Heiko und Katja an! Es ist aber wichtig, daß Du wenigstens 4-5 Nächte da bist, um auch mal eine Nacht ohne PL oder mit Schneefall verkraften zu können... ;-)

Viele Grüße und sorry für die lange Mail,
Lotti

Michael Bücking
Beiträge: 81
Registriert: 10. Jan 2004, 12:02
Wohnort: Essen

Beitrag von Michael Bücking » 8. Mär 2004, 22:25

Hallo Frank,

nördlich des Polarkreises gibt es Nordlicht auch während der Minima, sicherlich jedoch nicht so großartig wie die Shows von Oktober/November 2003. Wir haben voriges Jahr mit vier Personen drei Wochen Urlaub in Nordland (Nordnorwegen) gemacht. Bei Nordnes Camp og Bygdesenter haben wir uns einquartiert. Hier die Internet-Adresse ...

http://www.nordnescamp.no/[url]

... Tommy Edvardsen hat einige winterisolierte Hütten mit allem was du für eine "Überwinterung" brauchst. Der Platz ist etwas nördlich des Saltfjell, gut 50 km nördlich des Polarkreises. Vom Wetter her ist die Gegend vielleicht nicht so beständig wie beispielsweise das nördliche Schweden oder die Finnmarksvidda. Aber du bist direkt an der E6 und hast so gut wie alle Möglichkeiten, einsame und schöne Fotoplätze für die PL zu erreichen. Als Kartenmaterial empfehle ich die Cappelen Kart, die du hier in Deutschland über den Verlag Kümmerli & Frey bekommst.

Bei klarem Wetter gibt's aber auch in diesem Bereich Norwegens tolles PL zu sehen, Katja wohnt ja nicht viel weiter nördlich und die Bilder auf ihrer Homepage sprechen für sich ...

Allerdings solltest du als spätesten Reisetermin wirklich den Monat März wählen, denn danach werden die Nächte sehr schnell deutlich kürzer. Ansonsten gibt's dort oben tolle Winterstimmungen und -landschaften zu erleben und das einmalige Licht des Nordens bei einer unglaublich wohltuenden Stille. Du solltest, wenn du an der Fotografie interessiert bist, auch reichlich Filme für die Landschaften mitnehmen. Die Motive ergeben sich dort quasi wie von selbst.

Wenn du noch weitere Infos haben möchtest, schicke mir einfach mal eine E-Mail oder sieh dich auf meiner Homepage um, da gibt's auch schon einiges zu entdecken.

Ich hoffe, dass ich genügend Appetit angeregt habe. Viel Spaß beim Planen und bei der PL-Expedition selbst.

:D :D :D [/url]
Leuchtende Grüße,

Michael

Benutzeravatar
Ulrike H
Beiträge: 21
Registriert: 10. Jan 2004, 04:59
Kontaktdaten:

Nordlichter von Fairbanks, Alaska

Beitrag von Ulrike H » 9. Mär 2004, 07:38

Hallo Frank,

wie die anderen schon angedeutet haben, ist im hohen Norden meist immer Nordlicht zu sehen: hier in Fairbanks sind es statistisch um die 240 Naechte im Jahr! Das kann von einer wahnsinns Show bis zum diffusen Gluehen am Himmel alles beinhalten. Hinzu kommt, dass das Wetter auch mitmachen muss, damit der Tanz der Lichter sichtbar ist.

Die Anreise im Winter nach Fairbanks geht meist ueber Seattle, WA. Es wird gemunkelt, dass evtl Condor/Thomas Cook ab kommenden Winter diesen Ort anfliegen soll. Mal sehen. Das waeren dann um die 8-10 Stunden Direktflug, statt ueber 20 Stunden via Frankfurt, Amsterdam oder Copenhagen.

Ab Mitte August bis Anfang Mai koennen wir in Fairbanks die Nordlichter und Sterne sehen. Wer Ende August in den September rein kommt, wie Heiko, kann noch die leuchtenden Farben der Tundra geniessen, ehe der weisse Teppich das Land versteckt. Meist ist es noch nicht so kalt zu dem Zeitpunkt, doch durch die Winterstuerme muss man zu der Zeit mit mehr Bewoelkung rechnen.

Vom Februar bis April ist auch guenstig, denn wer nachts kein PL sieht, kann tagsueber im Pulverschnee skilaufen, Hundeschlittenfahrten mitmachen, Hundeschlittenrennen anschauen, und wie jetzt, das Schnitzen der Eisskulpturen beobachten: http://www.icealaska.com/ Allerdings muss man auch mit kaelteren Temperaturen rechnen, die, wie in den letzten Tagen auch mal bis -30 C gingen. Im Maerz sind dann witzige Aktivitaeten wie das Chatanika Outhouse Race zu sehen.

Ein Mietwagen ist von Vorteil, denn damit kann man relativ schnell aus dem Stadtbereich in die abgelegene Gegend fahren und der PL Sucht froehnen. Wer sich verwoehnen lassen will, kann in 1 Stunde nach Chena Hot Springs fahren und sich in den heissen Quellen aalen. Der Resort bietet auch eine Fahrt fuer $60/Person auf einen Berg, um aus dem Tal zu kommen. Oben steht eine Aufwaermhuette, die bis ca 2 oder 3 Uhr morgens betrieben wird. Wer mehr wissen will, kann mich gerne anschreiben.

Viele Gruesse aus Fairbanks, Ulrike

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste