Silvester-PL ?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Silvester-PL ?

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 30. Dez 2005, 16:39

Hallo,

in meiner Mailbox fand ich vorhin diesen Hinweis vom SIDC Belgien:
#--------------------------------------------------------------------#
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgiu #
#--------------------------------------------------------------------#
A fast semi-halo CME occured late yesterday Dec.29, and appeared above
the LASCO C2 occulter at about 19:00UT in the SE quadrant. There was no
corresponding X-ray event, but EIT imagery shows an expanding arcade
forming above the extended filament channel now located just South-East
of disc center, probably indicating a filament eruption. The speed of
this CME can be estimated at 1500km/s, which corresponds to a travel
time of about 2 days (+/- 12 hours). It may thus trigger a geomagnetic
storm at Earth late on Dec.31 or on Jan.1st, 2006. A new year salute of
the Sun?
Hier eine verkürzte deutsche Übersetzung:

Gestern abend gab es einen semi-halo CME, ohne korrespondierendes X-Ray-Ereignis, aber die EIT-Bilder zeigen eine sich ausdehnende Arkade über dem großen Filament zur Zeit südöstlich der Sonnenmitte. Die Geschwindigkeit dieses CME liegt bei 1500 km/s, könnte also am späten 31.12. oder 1.11. auf der Erde eintreffen. Prost Neujahr!

Naja, die Silvesterknallerei wird sicherlich wesentlich intensiver sein, aber wer weiß, vielleicht reicht es ja für ein kleines Stürmchen im Norden. Glückliches Dänemark, wo nicht geböllert werden darf!

Clear Skies und alles gute schon mal zum neuen Jahr!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Sebastian Lilienthal
Beiträge: 148
Registriert: 9. Jan 2004, 08:55
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebastian Lilienthal » 30. Dez 2005, 18:29

Hallo Alle!

Die Leute von Spaceweather.com vermuten einen Backside-Event:
A coronal mass ejection (CME) billowed away from the sun yesterday: movie. The source of the blast is uncertain; it could be an active sunspot just over the sun's southeastern limb. If so, solar rotation will turn the 'spot toward Earth in the days ahead. Stay tuned.
Grüße,

Sebastian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 30. Dez 2005, 19:42

Nabend!
Sebastian Lilienthal hat geschrieben: Die Leute von Spaceweather.com vermuten einen Backside-Event:
Was für ein Glück, dass bei Spaceweather.com keine Experten sitzen, sondern bestenfalls fortgeschrittene Amateure, die ihr Wissen aus den gleichen Quellen wie alle hier im Forum ziehen.
Immerhin bleibt deshalb noch etwas mehr Hoffnung auf ein kleines Silvester-PL. :-)
Gruß

Ulrich

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 31. Dez 2005, 10:44

ist da ne Rampe bei EPAM zu erkennen??

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 31. Dez 2005, 12:38

Hi Norbert,

Rampe ist recht eindeutig im Epam.

Allerdings fand ich den CME in den Lasco-Bildern schwer zu beurteilen.
das meiste ging wohl SE raus, so dass uns wenn überhaupt nur die Randbereiche treffen sollten.

Aber gerade bei solchen Events gab es ja schon oft Überraschungen, wenn die auch in beide Richtungen ausgehen können ;-)

Das Timing der Rampe wäre ja bei gewöhnlichen Anstiegszeiten von um die 18h gar nicht mal so schlecht. Vom Wetter her siehts aber eh schlecht aus.

Also schaun mer mal.

Bis bald und einen guten Rutsch.

Lutz

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 31. Dez 2005, 16:22

Hallo nochmal,

Jetzt lässt die Epam-Rampe doch einiges zu Wünschen übrig.
Ist halt ein sehr unsicher Event.

Gegen 13 UT scheint da schon mal irgendeine kleine Welle reingekommen zu sein. (siehe MAG-Swepam) Allerdings zeigte sich dort keinerlei Speedzuwachs. Lediglich durch Dichte und Magnetfeld kann man etwas erkennen. Speedniveau ist aber mit ~500 eh schon leicht erhöht.

Interessant ist aber der Abfall des Temp-Wertes, und das seit dem schwach südliche Bz. So etwas würde auf ein magnetic cloud feature hinweisen, aber im Magnetfeld ist keine nachhaltige Rotation erkennbar.

Ist halt wohl alles etwas schwach.

Gruß Lutz

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Verspätete Ankunft

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Jan 2006, 20:49

Hi,

CME-Berechnung ist nicht einfach, hier eine neue version des SIDC:
# FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgiu #
#--------------------------------------------------------------------#
Using more recent data, the Cactus CME tracing algorithm indicates a
speed of about 500km/s for the CME of Dec.29 announced yesterday, i.e.
much lower than the early estimate. Therefore, its possible arrival is
postponed to Jan.2, and it will be much less geoeffective, probably
causing only temporary active geomagnetic conditions. Outside this
possible transient disturbance, the geomagnetic field is will remain
mostly quiet.
Ob der Shock von heute nachmittag nun etwas mit diesem CME zu tun hatte? Oder ob noch etwas mehr nach kommt? Im Norden sollte man wachsam sein.

Heute abend ist der Himmel hier teilweise klar, wenn gleich es doch recht "feucht" ist und die "Durchsicht" nicht die beste. Nach Norden hin war aber nichts festzustellen. War allerdings auch nur kurz draußen. irgendwie bin ich doch noch etwas "verkatert", es ist recht kalt und morgen geht die Arbeit wieder los.

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Gutes Neues auch ohne PL

Beitrag von Uli Dzieran » 1. Jan 2006, 23:10

Moin
Also die roten und grün Lichter in der letzten Nacht waren eindeutig kein Polarlicht,sondern hatten eher was mit dem Jahreswechsel zu tun, Polarlicht riecht auch nicht so nach Qualm :D
Heute ist hier Nebel, also auch nichts zu sehen,aber das Jahr ist ja noch lang, und wer weiß was noch kommt.Ich schätz mal ein Mega Polarlicht und das naklar wenn hier alles bedeckt ist :D
Nun dann ein schönes und erfolgreiches 2006 auch von meiner Nichte Jojo die endlich mal wieder, Polarlicht in Deutschland sehen will, leider fahren wir diesen Winter wohl nicht nach Norden.

Gruß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

M_Hammer_Kruse
Beiträge: 5
Registriert: 9. Dez 2005, 20:36
Wohnort: Kiel

Beitrag von M_Hammer_Kruse » 2. Jan 2006, 00:11

Hallo Uli,

auch der "Rosensee in Flammen" am 30. Oktober war kein Polarlicht.
Auch wenn das meine erste Assoziation war, als ich das Bild in den Kieler Nachrichten sah. :?

Gruß, mike

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste