King-Size-Bild der SoFi aus Spanien
Moderator: StefanK
- Jürgen Vollmer
- Beiträge: 92
- Registriert: 3. Mär 2004, 04:33
- Wohnort: Marburg
- Kontaktdaten:
King-Size-Bild der SoFi aus Spanien
Hallo zusammen,
am Ende dieses für Deutschland etwas traurigen SoFi-Tages erreichte mich gerade das ultimative KING-SIZE-Bild des Naturschauspiels von Stefan Seip aus Spanien:
http://www.astrowetter.com/bilder/05100 ... entral.jpg
Weitere tolle, teils aber wohl auch sicher schon bekannte Bilder der SoFi gibts unter:
http://www.astrowetter.com/events/sofi0 ... ofi-2.html
zu bewundern. ;-)
Grüße Jürgen
am Ende dieses für Deutschland etwas traurigen SoFi-Tages erreichte mich gerade das ultimative KING-SIZE-Bild des Naturschauspiels von Stefan Seip aus Spanien:
http://www.astrowetter.com/bilder/05100 ... entral.jpg
Weitere tolle, teils aber wohl auch sicher schon bekannte Bilder der SoFi gibts unter:
http://www.astrowetter.com/events/sofi0 ... ofi-2.html
zu bewundern. ;-)
Grüße Jürgen
- Helga Schöps
- Beiträge: 1865
- Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
- Wohnort: Steinen (Ba-Wü)
Hallo,
wo ist das Problem? Der 1.Link funzt nicht.
Viele Grüße
Helga
PS: Habe die Aufnahme gerade bei
http://www.spaceweather.com/ (3.10.2005)
entdeckt!
wo ist das Problem? Der 1.Link funzt nicht.
Viele Grüße
Helga
PS: Habe die Aufnahme gerade bei
http://www.spaceweather.com/ (3.10.2005)
entdeckt!
- Jürgen Vollmer
- Beiträge: 92
- Registriert: 3. Mär 2004, 04:33
- Wohnort: Marburg
- Kontaktdaten:
Sorry, - hier korrekter Link
... bin nach nur 4 Stunden Schlaf schon wieder seit 9 Uhr auf den Beinen! ;-)
http://www.astrowetter.com/events/bilde ... entral.jpg
Gruß Jürgen
http://www.astrowetter.com/events/bilde ... entral.jpg
Gruß Jürgen
Na ja, würde gern mal wissen, wie der Leipziger darauf kommt, dass die Sonne im Raum Leipzig zu 55 % vom Mond bedeckt wurde.
1.) Eindeutig ist zu sehen, dass es nicht mal 50 % sind.
2.) Wurde für Mittelsachsen maximal 43 % ausgewiesen.
3.) Maximalbedeckung in Deutschland waren 58 % im äußersten Südwesten der Republik.

- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Moin!
Du musst zwischen Bedeckung und Abdeckung (oder so ähnlich) unterscheiden.
Bei unserem Freunden von Calsky sind, glaube ich, beide Werte angegeben.
Der eine Wert bezieht sich auf die Flächenabdeckung und der andere auf den Eintritt der Mondes "in den Sonnendurchmesser".
Ich hoffe mal, jemand anderes kann das besser verdeutlichen.
Gruß
U.
Du musst zwischen Bedeckung und Abdeckung (oder so ähnlich) unterscheiden.
Bei unserem Freunden von Calsky sind, glaube ich, beide Werte angegeben.
Der eine Wert bezieht sich auf die Flächenabdeckung und der andere auf den Eintritt der Mondes "in den Sonnendurchmesser".
Ich hoffe mal, jemand anderes kann das besser verdeutlichen.
Gruß
U.
- Jürgen Vollmer
- Beiträge: 92
- Registriert: 3. Mär 2004, 04:33
- Wohnort: Marburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
die gleiche Unklarheit gabs vor ein paar Tagen im WZ-Forum. Hier (m)eine erklräung zum Unterschied zwischen der Größe (=Eindringtiefe des Mondes) und dem Bedeckungsgrad (=Flächenabdeckung der Sonne):
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=749740
Grüße Jürgen
die gleiche Unklarheit gabs vor ein paar Tagen im WZ-Forum. Hier (m)eine erklräung zum Unterschied zwischen der Größe (=Eindringtiefe des Mondes) und dem Bedeckungsgrad (=Flächenabdeckung der Sonne):
http://www.wetter-zentrale.com/cgi-bin/ ... ead=749740
Grüße Jürgen
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Vielleicht noch als Ergänzung...
...eingebürgert hat sich in der Tat die Angabe der Größe, denn sie ist einfach direkter zu begreifen.
Um den Bedeckungsgrad zu ermitteln, muss man zwei Kreisflächen voneinander abziehen. Das dürfte zwar mit Computer oder Taschenrechner leicht möglich sein, aber mal eben so im Kopf ist das nicht wirklich praktikabel.
Und vorstellen kann man sich eine Bedeckung von 50% auch eher schwerlich.
Dagegen ist es recht einfach zu sagen, der Mond dringt zu 50% auf die Sonnenscheibe vor, erreicht also genau den Mittelpunkt.
Hier muss man eben nur zwei Strecken voneinander abziehen und schon hat man eine recht einfache Vorstellung.
Klar, bei den verbliebenen paar Prozent in der Ringförmigkeit wirds wieder schwer, aber die entscheiden dann über eine schöne Perlschnur oder einen für Fachleute langweiligen Ring.
Okay, soviel mal zu diesem Sachverhalt.
Gruß
U.
...eingebürgert hat sich in der Tat die Angabe der Größe, denn sie ist einfach direkter zu begreifen.
Um den Bedeckungsgrad zu ermitteln, muss man zwei Kreisflächen voneinander abziehen. Das dürfte zwar mit Computer oder Taschenrechner leicht möglich sein, aber mal eben so im Kopf ist das nicht wirklich praktikabel.
Und vorstellen kann man sich eine Bedeckung von 50% auch eher schwerlich.
Dagegen ist es recht einfach zu sagen, der Mond dringt zu 50% auf die Sonnenscheibe vor, erreicht also genau den Mittelpunkt.
Hier muss man eben nur zwei Strecken voneinander abziehen und schon hat man eine recht einfache Vorstellung.
Klar, bei den verbliebenen paar Prozent in der Ringförmigkeit wirds wieder schwer, aber die entscheiden dann über eine schöne Perlschnur oder einen für Fachleute langweiligen Ring.
Okay, soviel mal zu diesem Sachverhalt.
Gruß
U.
Re: Sorry, - hier korrekter Link
[quote="Jürgen Vollmer"]
[url]http://www.astrowetter.com/events/bilde ... entral.jpg[/url] [/quote]
Das ist ein tolles Bild, alle Achtung!
Annette
[url]http://www.astrowetter.com/events/bilde ... entral.jpg[/url] [/quote]
Das ist ein tolles Bild, alle Achtung!

Annette
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 48 Gäste