Sternenmeer

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Sternenmeer

Beitrag von Christian Fenn » 20. Sep 2005, 22:21

Südsternhimmel mit Meeresrauschen

Bild


Bild

Südafrika / Indischer Ozean

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 742
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 21. Sep 2005, 13:22

Hallo Christian,

das sind sehr schoene Bilder. Hast du die selbst gemacht?

Gruss,

jan

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 21. Sep 2005, 18:02

Hallo Jan, die Bilder habe ich im am Indischen Ozean in Südafrika gemacht, irgendwo zwischen Swellendam und Mosselbay. Ich weiß nicht exakt wo ich das finden muss, aber dort ist ein recht bekannter Wanderpfad "Otter Trail".

Benutzeravatar
Ronald Sch.
Beiträge: 13
Registriert: 17. Feb 2004, 22:12
Wohnort: Berlin

Beitrag von Ronald Sch. » 21. Sep 2005, 20:51

Sind das nicht Fotomontagen?
Denn bei einer solangen Belichtungszeit sollte die Meeresbrandung doch verwaschen sein. Und warum ist bei dem zweiten Bild auf dem Horizont (der länge nach ca. 2 cm hoch) so ein "dreckiger Pixel-Haufen"? Irgendwie finde ich, das Meeresleuchten (Vollmond?) und die Sichtbarkeit der Sterne passen nicht zusammen. Aber man kann sich ja irren. Darum nichts für ungut.

Dennis_2

Beitrag von Dennis_2 » 21. Sep 2005, 22:26

Hallo Christian!

Schöne Aufnahmen!
Sind das nicht Fotomontagen?
Also ich finde das Meer doch gut verwaschen.
Dachte bei der Vordergrundbeleuchtung an irgendeine
beleuchtete Strandpromenade im Rücken des Fotografen.
Mond klingt natürlich ganz schlüssig.
Vermute mal unbekannter Weise Christian,
dass Du genau dort lang wanderst, weil da eben
keine Strandbeleuchtung weit und breit ist :-)

Die Aufnahmen erinnern mich mit ihrem
Braunton spontan an Fotos auf dem Diamaterial
Scotch Chrome 400.
Fürs komplette Glück mit Deinen Fotos
Christian interessieren mich noch die technischen
Daten. Mein Tipp wäre etwa 'ne halbe Minute mit
moderatem Weitwinkel bei Blende 2,8 und
Digicam @1600ASA?

Liebe Grüsse
Dennis

Benutzeravatar
Christian Fenn
Moderator
Beiträge: 842
Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian Fenn » 22. Sep 2005, 06:45

@Dennis: Da hast Du aber ganz gut getroffen, was das Schätzen der Werte angeht. Du hast sogar so gut getroffen, dass ich für eine Sekunde überlegt habe, ob Du nicht auf meiner HP oder der fotocommunity nachgelesen hast.

Oberes Bild: Blende2.8, ISO1600, 17mm mit Canon EOS 20D und 15 sec Belichtungszeit. Licht stammt von meiner Taschenlampe. In 15sec kann man den Vordergrund (Fels und Flut) ganz schnell ableuchten. Je heller die Lampe und je kürzer man damit das Wasser ableuchten kann, desto schärfer bleiben die Wellen.

Unteres Bild: hier hat Dennis einen Volltreffer gelandet, da Daten wie oben, nur 30sec Belichtungszeit. Keine Beleuchtung, auch kein Mondlicht. Das Licht stammt von den Sternen und vielleicht von der etwas entfernten Beleuchtung einer Straße, was rein optisch zwar nicht wahrzunehmen war, aber fotografisch vermutlich seinen Einfluss hatte. Und deshalb sind im unteren Bild auch die Wellen wesentlich verwaschener.

@Roland: Die Bilder sind natürlich keine Fotomontagen. Ich würde niemals auf die Idee kommen und eine Fotomontage präsentieren, die nicht eindeutig als Montage zu erkennen ist. Da haben viele Menschen vielleicht unterschiedliche Vorstellungen, aber zu meiner Vorstellung von Fotografie passt eine Montage nicht. Das geht in meinen Augen gehen die Fotografenehre.
Zuletzt geändert von Christian Fenn am 22. Sep 2005, 10:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 22. Sep 2005, 08:15

Schöne Bilder , sowas wäre hierzulande garnicht möglich. Die Lichtverschmutzung ist einfach zu viel. (soll der Staat mal erzählen sie hätten zu wenig Geld :o um Nachts um 3 die Welt zu beleuchten) .... Gruss Rolf

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Sternenhimmel...

Beitrag von Werner Krell » 22. Sep 2005, 16:19

Hallo…
Hätte da auch wieder etwas Senf beizutragen.
Da ich auch hin und wieder auf Urlaub im südlichen Afrika war, möchte ich folgendes beisteuern: Der oben erwähnte Otter-Trail liegt im Tsitsikamma-NP, in Südafrika, ziemlich rechts unten. Schnell mal zwei Bildchen gescannt, zu sehen hier bei Tag und nur eine Momentaufnahme.

Bild

Bild

Der Weg führt an der Küste lang, durch Wälder (teils immergrün), Fels, Klippen und Strand, oft mit berauschenden ein und Ausblicke. Hier kann man, wenn man will, Tagelang wandern. Herbst ist dort Frühjahr. Auch liegt VOR der Küste ein Meeres-NP (tauchen möglich). So, das war das Eine. Das nächste: Ich habe da unten schon Sternenhimmel (nicht im Tsitsikamma) gesehen, das manch einer nicht für möglich hält. Mit blosem Auge zu vergleichen, ähhh, wie wenn man in Europa einen kleines Fernglas benutzen würde, unbeschreiblich ! Aus diesem Grund haben mich die Bilder, insbesondere das Pixelbild, oder die Fotomontage, gar nicht überrascht. Wenn man kann, stelle sich das jemand mal vor:…. in Afrika, Sterenenhimmel, wie auf den Bilder angedeutet, Meeresrauschen und Brandung, die oft etliche Meter hoch stiebt, im Zelt unter freiem Himmel, grillen, ein Bierchen, tsja…..Herbst in Germany, ups…

Bin ich etwa ins Schwärmen gekommen? nix für ungut und einen schönen Tag noch…
…Gruß, Werner
Gruß und bis später...

Dennis_2

Beitrag von Dennis_2 » 23. Sep 2005, 13:24

Hallo Christian!

Hab einfach aus meiner Nachtfotoerfahrung mal
gechätzt :-) Aber Deine Website schaue ich mir bestimmt
demnächst mal an, vermutlich wenn ich wieder auf der
Uni bin (viel viel schnellere Verbindung in Netz und kost nix)

Liebe Grüsse
Dennis

Till Credner
Beiträge: 100
Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
Wohnort: Tübingen
Kontaktdaten:

Meeresleuchten

Beitrag von Till Credner » 24. Sep 2005, 09:10

Hallo Christian,

tolle Aufnahmen hast Du da hinbekommen. Ähnliches habe ich auch gemacht,
nur hat mir eine entsprechende Brandung gefehlt. Da ja bei deiner zweiten
Aufnahme kein Mond oder sonstige künstliche Beleuchtung da war, frage ich
mich, ob die helleren Wellen nicht auch durch das Phosphoreszieren der
Wasserkleinstlebewesen stammen? Ich war diesen Sommer in Maine, USA,
und habe dort diese Beobachtung gemacht. Wenn man in einer mondlosen
Nacht im Atlantikwasser herumrührt sieht man es glitzern. Wäre eine
weitere Erklärung für die scheinbar leuchtenden Wellen. Mit dem bloßen Auge
ist das nur schwach zu sehen, aber bei längerer Belichtungszeit wahrscheinlich
gut nachzuweisen.
Grüße,

Till

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste