Einschätzung der Lage (trotz Wolken und Regen)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Martin Diehl
Beiträge: 21
Registriert: 9. Nov 2004, 23:50

Beitrag von Martin Diehl » 15. Sep 2005, 22:18

Martin Diehl hat geschrieben: Naja, werde dann gleich nochmal an dunkle Stelle rausfahren - aber ich fürchte, das endet wie zuletzt immer. Euch wünsche ich jedenfalls, daß es vielleicht doch noch irgendwo aufreißt...
Ich weiß nicht, ob es euch unter den Wolken tröstet, aber hier war zwischen 22:30 und 24:00 MESZ nichts zu sehen - trotz freiem Himmel, bis auf ein paar Hochnebelfetzen. Und selbst wenn die Werte nochmal kurz gut genug für soweit südlich werden sollten - mit dem Mond 30° über dem Horizont wird das wohl kaum reichen. Naja, so ein Spaziergang in lauer Vollmondnacht mit den gut sichtbaren Hirschen auf den Wiesen hat ja auch was - nur leider kein PL, jedenfalls visuell nicht :-(
Nun ist aber Schluß für mich - da nutze ich lieber morgen noch den vorerst letzten Spätsommertag bevor am Sa. der erste Schnee kommt...
Vielleicht hat ja doch noch jemand weiter nördlich Glück.

Martin

Eyk (wabern)

Beitrag von Eyk (wabern) » 16. Sep 2005, 12:39

Ich denke wir haben trotz Regen, Wolken usw nicht wirklich etwas verpasst. Die Werte bei Epam gaben allerhöchstens mal ein fotografisches PL her. Nur Kiruna ging mal kurz bis auf -900 runter
BZ war da aber kurz danach immer nur schwach im Süden und auch nur kurz. Dichte und Speed hab ich auch schon besser gesehen. die Schockfront war auch nicht die stärkste. Alles ziemlich lasch wie auch das Wetter.

Kann es sein das der CME nur ein Streifschuß war.. denn für nen Volltreffer war die Schockfront eher zu schwach.

Hoffe mal das die Fleckengruppe noch eine Überraschung bringt.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 16. Sep 2005, 13:02

Ehm...Hallo?
Wir sprechen aber schon vom selben Ereignis?
Hast Du Dir mal die Magnetometer hier unten angeschaut?
Es gab schon deutlich schwächere Ereignisse, bei denen es visuelles Polarlicht gegeben hat.
U.a. fällt mir dabei immer wieder der 12.Oktober 2001 ein.
Hier das Magnetogramm aus Braunschweig: http://ftp.geophys.nat.tu-bs.de/mrode/2 ... _10_12.gif
Dazu mal nur ein Bild aus Mainz: http://dkcmzc.chemie.uni-mainz.de/~riet ... 001_06.jpg (nichts dolles, weil u.a. falscher Film)
Und die Sonnenwindwerte damals waren auch nicht wirklich berauschend.
Speed rund 550km/s
Density kurzfristig 40 sonst 10
Bt kurzfristig 20nT, dabei Bz +20nT
Bt überwiegend 10nT, dabei Bz süd
Also insgesamt war das gestrige Ereignis extrem viel stärker.
Und überhaupt, was haben die EPAM Werte mit dem PL zutun?
Gruß

Ulrich

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 27 Gäste