Diskussion/Umsetzung Windows-MiniTool für PL-Vorhersage

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Diskussion/Umsetzung Windows-MiniTool für PL-Vorhersage

Beitrag von Rick W. » 11. Sep 2005, 10:39

Hallo!

Bin am Mittwoch in den News auf den grossen XFlare aufmerksam geworden und beobachte seitdem mit Spannung meine erste Chance, ein PL zu sehen. Sitze in den Haag und glaube, trotz leichter Bewoelkung gestern Nacht einige "Schweife" beobachtet zu haben (gegen 1:30 bis 2:30). (Warte mit Spannung auf die Effekte der weiteren Flares.)

Nun ist mir dieses Thema sehr neu und ich sammel Links mit Real-Live-Daten verschiedener Insitute und Satelliten, um das Bilden einer Meinung ueber die aktuelle Situation zu erleichtern. Neben einer zentralen Linksammlung an dieser Stelle hier, ist die Idee auch die Erstellung einer Webseite, die die wichtigsten aktuellen Daten uebersichtlich sammelt "aehnlich wie hier http://www.meteoros.de/polar/polwarn.htm, aber in uebersichtlicherem Layout und kleineren, besser komprimierten Grafiken (Zuhilfename PHP-Grafikbibliotheken).

Koennt Ihr mir vielleicht helfen, ein paar kurze Linktipps geben, vielleicht mit einem kurzen Kommentar, warum diese Daten wichtig sind und welche Effekte sie vorhersagen? Werde die Seite hier posten, vielleicht finden das andere auch interessant, anstelle von 10 Bookmarks nacheinander nur noch einen Link anklicken zu muessen...

Bisher fand ich interessant (gesammelt aus diversen Beitraegen hier):

http://sec.noaa.gov/rt_plots/xray_5m.html - Flux-Graphen der letzten drei Tage
http://sec.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html - Flux-Graphen der letzten fuend Stunden
http://sec.noaa.gov/pmap/pmapN.html - Ueberblick Polarlichtaktivitaeten - Farbe Gelb ist entscheident
http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/pro_3d.html - Protonenausstoss der letzten drei Tage
http://www.wetterzentrale.de/pics/D2u.html - Aktuelle Wolkenlage ueber Europa
http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=DE& ... CFROM=0293 - Animation Tendenz Wolkenbewegung ueber Europa

(Welche kP-Index-Seiten sind interessant fuer Europa? Und wo finde ich beispielsweise das Gittermodell der Sonnensphaere mit Markierungen der aktiven Regionen?)

Danke schon mal, viele Gruesse und viel Spass die naechsten Abende :-)
Rick
Zuletzt geändert von Rick W. am 18. Sep 2005, 09:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 11. Sep 2005, 13:01

Hallo,

willkommen bei den Polarlichtsüchtigen :lol:

Eine gute Linksammlung findest du auch hier:

http://www.polarlichtvorhersage.de/

Gruß Micha

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 11. Sep 2005, 14:42

Micha H. hat geschrieben:Hallo,

willkommen bei den Polarlichtsüchtigen :lol:

Eine gute Linksammlung findest du auch hier:

http://www.polarlichtvorhersage.de/

Gruß Micha
Hallo Micha,

Wow vielen Dank!!; genau so etwas habe ich gesucht. Nun wird es Zeit etwas gegen die lange Ladezeit solch einer Seite zu tun ;-)

Wie ist das eigentlich mit den Urheber-/Darstellungsrechten dieser Daten? "Darf" die "jeder"auf seiner Homepage darstellen? Oder ist mehr eine Art Grauzone? (Nicht dass es irgendwannmal Abmahnungen hagelt....)

VG
Rick

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Sävert » 11. Sep 2005, 15:21

Hi Rick,

naja, die Amis haben zwar meist nichts dagegen, IPS auch nicht, aber fragen sollte und muss man meiner Meinung nach auf jeden Fall. Die sehen das aber schon gern, wenn man deren Grafiken verwendet, natürlich mit Quellenangabe ;-)

Gruß, Thomas Sävert

P.S.: Kleine, bescheidene Linksammlung:

http://www.naturgewalten.de/aurora.htm

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1038
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 11. Sep 2005, 18:45

Moin Rick...


...ich habe alle "Besitzer" der Grafiken angeschrieben und von den meisten positive Antwort bekommen. Den "schönsten" E-Mail-Wechsel hatte ich mit Familie Raben. Sehr nett und sehr freundlich !!!

Ein Web-Cam-Bild hat man mir vor ein paar Monaten "geklaut", nun gut, dann wird der Link eben wieder gelöscht. Gegen die lange Ladezeit werde ich bei Zeiten was tun...die Seite ist 70kb groß...für Modembesitzer bestimmt gewaltig...

...auch das Einbinden neuer Grafiken (siehe Carisma-Projekt statt Canopus) muss bald mal geschehen...Schönen Dank für die Motivation, die Seite doch noch mehr zu optimieren !!!

Eine andere Zusammenfassung findest du hier: http://www.thgaulke.de/redskiesfertig/start.htm
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 11 | N8 mit NLC 4

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 12. Sep 2005, 06:50

Yo,

vielen Dank für die vielen Infos - sieht wohl so aus, als wenn ich das Rad nicht nochmal neu erfinden müßte... ;-)

-->

Hallo Thorsten,

ah, du bis der Webmaster der Polarlichtvorhersage :-)

Die Vorhersage-Seite allein kommt bei mir gerade auf 58 KB... Was ich mit der Opimtierung der Ladezeit meinte, betraf die extern hinzugeladenen Bilder der anderen Quellen; denn das sind ja die gewaltigen Datenmengen... Du lädst quasi die rohen Images und stutzt sie mit width und height zurecht.

Mir schwebt da ein Servermachnismus vor, bei dem im Rahmen eines Cronjobs alle - vielleicht - 5 Minuten alle Bilder der externen Quellen gefetched und mittels PHP in "Thumbnail"-Versionen konvertiert auf dem Vorhersage-Seiten-Server hinterlegt werden (Dabei werden die Bilder auch lesbarer, da man etwas antialiasen könnte). Besucher, die die Vorhersage abrufen, laden dann nicht mehr die gewaltige Datenmenge der externen Server, sondern die hübschen, kleineren, optimierten Versionen... Ich glaube, die Datenmenge könnten weniger als 1/10 reduziert werden ;-) Was meinst du?

VG
Rick

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 12. Sep 2005, 08:31

Hey Rick,

es wäre sehr schön, wenn du dein KnowHow hier einbringen könntest. Es sind doch noch einige (unfreiwillige) Modembenutzer (mich eingeschlossen) im Forum, die sich mit ewig ladenden Seiten herumschlagen müssen.
Grüße Harald

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 12. Sep 2005, 10:57

HI Rick,

schau mal unter http://uebersicht.polarlichtinfo.de ,
da habe ich die Bilder schon verkeinert.
Ansonsten kannst Du Dich auch gerne auf meiner HP http://www.polarlichtinfo.de umschauen.
Ich biete auch eine SMS-Benachrichtigungsdienst an sowie eine WAP-Auskunft.
Unter http://links.polarlichtinfo.de habe ich schon ein paar Seiten aufgenommen.

viele Grüße
Ralf

PS: Halt mich auf dem laufenden, welche Ideen Du hast. Vielleicht gibts da eine oder andere ja schon.
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 12. Sep 2005, 14:06

Hallo Ralf,

bingo! Genauso hab ichs mir vorgestellt ;-) - meine Thumbnail-Routine nimmt noch einen flexiblen X/Y-Ausgabewert an, damit könnte man die Diagramme X-Rays, KP-werte, Protonen, Sonnenwind ACE etc. inviduell (eeetwas größer) einstellen, damit die Skalen etwas lesbarer werden; wenn du Interesse hast... (P.S. Kleiner Tipp: Gute Idee, eine Erklärung ins alt-Attribut zu schreiben, ergänze das ganze noch innerhalb des title-Attributs, dann stellts auch der Firefox bei Mouseover dar ;-) )

Wie siehts bei dir mit der Serverlast aus? Wenn du alle 5 Minuten fetched, das geht doch sicher in Richtung Gigabyte pro Monat?

Was Ideen betrifft, fallen mir da eigentlich nur ein

- Der uebersicht.php einen Parameter übergeben, der verschiedene Konfigurationen darstellt (z.B. deine jetzige Übersicht - oder - alle europäischen SAMs auf einen Blick - oder - etc...) - Auswählbar per Dropdown...

- Eine kleine Windows-Applikation, die im Systemtray rechts unten sitzt und Diagramme/Grafiken darstellt, ohne dass ein Browserfenster geöffnet werden muss...

Macht Spass hier :-)

VG
<mit Spannung die Nacht erwartend>
Rick

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1038
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Sep 2005, 15:51

Moin...


...oh man, hier sitzen ja Experten, was Internetauftritte angeht. Ich bin da absoluter Laie...werde wohl auch da noch viel lernen müssen...

aber: www.polarlichtvorhersage.de ist jetzt neu designt :D
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 11 | N8 mit NLC 4

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 12. Sep 2005, 16:42

@ Thorsten:

So der Profi bin ich nun auch wieder nicht, ich lerne am wachsenden Objekt. Also nicht frustriert sein, Du brauchst Dich mit Deiner Seite ja auch wirklich nicht zu verstecken!

@ Mike:

danke für den Tipp mit dem title-Attribut !
Ich habe eine Menge Scripte am laufen, die ständig irgendwas in der Gegend rumkopieren und Dateien erzeugen. Der Traffic läuft bis jetzt noch nicht über, aber langsam verliere ich den Überblick .

Das mit der Applikation in der Systemtray ist mir auch schon mal in den Sinn gekommen, aber ich habe mich mit z.B. Delphi noch nicht so genau auseinander gesetzt, um das hinzubiegen.

Aber guckst Du mal auf http://www.polarlichtinfo.de/pop (Popups bitte zulassen ..).

Wenn es das als standalone Prog gäbe, wäre natürlich fein. :wink:

Ich könnte Dich dahingehend unterstützten, daß ich Dir die Scripten gebe, die die Datenquellen anzapfen, z.B. Kiruna, oder die Daten regelmäßig irgendwie aufbereite.

Wie gesagt, wenn Du was vorhast, sag Bescheid, ich hab da schon einiges an Code verbrochen.

z.B. liegen bei mir die Pfade zu den SAM-Stationen rum, aus denen man sich die Magnetometerwerte ziehen kann. Wenn Du die brauchst, sag Bescheid, ich packe sie dann in ein XML-File.

Ich hoffe, für die anderen wirds jetzt nicht zu trocken ...

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Benutzeravatar
andreas hermann
Beiträge: 106
Registriert: 30. Jan 2004, 18:49
Wohnort: Wienerwald, 48.1°N, 16.3°E, 43.32°cgml

Beitrag von andreas hermann » 12. Sep 2005, 16:52

Ralf Pitscheneder hat geschrieben:Ich biete auch eine SMS-Benachrichtigungsdienst an sowie eine WAP-Auskunft.

viele Grüße
Ralf
Ich möchte hier mal für diesen tollen Benachrichtigungsdienst danke sagen, hat schon einige spannende Abende ermöglicht. Alle, die so wie ich zuhause kein Internet zur Verfügung haben, können mit deinem Info-Dienst trotzdem an den Geschehnissen dranbleiben,

thx, lg, andreas

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 13. Sep 2005, 13:59

Konnte natürlich nicht wiederstehen und habe jetzt mal etwas zusammengebastelt... Gaaanz was simples.

Ralf, das Programm fetched deine 11 Thumbnails von der Vorhersageseite und stellt sie einfach untereinander dar.

- Fenster lässt sich mit Maus beliebig positionieren
- Programm liegt in der Systemtray rechts unten - Mausklick bringt die Bilder in den Vordergrund
- Kontextmenüs (Rechtsklick auf Systemtray-Icon oder ins Fenster) sind selbsterklärend ;-) (Fetch-Intervall, Auswahl der Bilder, etc.)

Microsoft .NET Framework muss allerdings installiert sein, sonst passiert gar nichts. (Nicht sicher, ob das bei XP Service Pack 2 immer automatisch dabei ist...)
Gib mal Feedback, wenns bei dir läuft.

http://www.3dot0.nl/PreMon.zip

VG
Rick

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 13. Sep 2005, 19:07

Ich habe noch ein Snap-Feature (Andocken an Bildschirmrahmen, wenn in Nähe gedragged) und eine Transparenz-Level-Einstellung hinzugefügt. (Ist in aktuellem Zip)

Fände sonst noch jemand so ein Tool nützlich? Was für Features wären noch ideal?

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 13. Sep 2005, 20:01

Hi Rick,

ich bin ja total begeistert ! Und das in der Geschwindigkeit, alle Achtung !
In welcher Prog-Sprache hast Du das denn geschrieben ?
Momentan sprudeln da bei mir gerade die Ideen, was man nun noch alles machen könnte. z.B könnte ich Dir die Daten der SAM-Stationen in einem XML-File zur Verfügung stellen, ähnlich wie in:

http://www.polarlichtinfo.de/ticker/sams.php ,

nur etwas detaillierter.
Da wären dann auch die Urls der kleinen SAM-Grafiken drin, und wenn die SAMs Alarm ausgelöst haben, könnte man ja in Deinem Programm irgendwas Aufsehenerregendes passieren lassen ...

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 13. Sep 2005, 20:21

Yo Ralf,

freut mich :-) Das ist in C#, da gehen so elementare I/O-Geschichten ziemlich flott...

Diese XML-Übermittlich wäre *optimal*!! Die wären dann quasi als Configfile für die Darstellung zu verstehen. In der Applikation wählt man dann zwischen verschiedenen Konfigurationen "Alle SAs", oder "General Overview" (also eigentlich ein Kategorie-RSS-Feed auf deinem POlarlicht-Server) und *plopp* werden alle dazu von dir generierten Thumbnails reingeladen. In deinem <link>-Item müßte aber defintiv ein Bildchen verlinkt sein (JPG, GIF, PNG)...

Für den audiovisuellen "Alarm" müßten wir uns aber was einfallen lassen; denn ich kann programmtechnisch nicht in ein GIF reingucken und feststellen, dass der kP-Index bei 42 liegt :-) :-)

VG
Rick

Update:

Bastel gerade an einem Mechanismus, künftig deine Daten aus dem <description>-Element "onmouseover" erscheinen zu lassen.

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 13. Sep 2005, 20:34

Hallo,

da würde mir etwas einfallen. Und zwar zum einen mit der getpixel-api-funktion auf einem hdc die pixelfarbwerte auslesen oder aber eine extra textdatei auswerten lassen...

das ist etwas, was mir aus dem stegreif dazu einfallen täte

Gruss
Denke nicht zu viel über das Morgen nach, denn es existiert noch nicht. Erst wenn das Morgen zum Heute geworden ist, ist es an Zeit sich gedanken zu machen! ;-)

Rick W.
Beiträge: 21
Registriert: 11. Sep 2005, 10:08
Wohnort: Den Haag

Beitrag von Rick W. » 13. Sep 2005, 20:44

Wäre sicher möglich, aber:

Individuelle "Extrawurscht" einer Grafik würde das "dynamische" Bilderlad-Prinzip übern Haufen werfen. Im Prinzip könnte man derzeit anstelle eines Polardiagramms auch ein Webcam-Latest-Picture (Überwachungskamera meines Astronomieshops") einklinken. Diese Flexibilität würde ich gerne erhalten...

Gibts da nicht im Rahmen von RSS eine Möglichkeit, ein Extra-WARNINGS-Tag zu übermitteln?

VG
Rick

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 13. Sep 2005, 21:53

Hi,

das ist absolut kein Problem, im Alarmfall ein extra-Tag einzufügen, das ist jetzt auch schon so, hab grad bloß kein Bsp zur Hand, müßte ich am Wochenende mal "simulieren".
Die Grafikfarbe im Alarmfall auszulesen würde bedeuten, das Pferd von hinten aufzuzäumen.
Ich habe ja die gesamten Daten der SAM-Files zur Verfügung (Bsp.:
http://www.polarlichtinfo.de/sam/sam_data.wap) und kann die entsprechend umbiegen.

Einen direkten Hinweis auf einen aktuellen Alarm gibt auch das File:

http://www.polarlichtinfo.de/logs/alarm.txt .

Wenn da NOALARM steht, is nix los, andernfalls steht da der Zeitstempel (d.m.Y, H:i:s), wann es gescheppert hat (glaube ich mich zumindest momenan so zu erinnern, es ist schon so lange her, daß ich es programmiert habe...).

Ich werde mal am Wochenende, wenn es kein PL gibt und ich dann ausgeschlafen bin, in mich gehen ...

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 15. Sep 2005, 01:19

Also erst mal Danke für die Arbeit. Das kleine Tool von Rick find ich Klasse. Als Feature würde mir spontan einfallen, dass man die einzelnen Images anklicken kann und sich der Browser meiner Wahl ;-) mit dem 'Original öffnet. Auch ne Maske bei Programmstart, wo man die Image-Quelle freiangeben kann fände ich sinvoll. Da könnte man dan z.B ein Satbild oder so anzeigen lassen. Auch die Positionierung z.B. quer nebeneinander sollte möglich sein.

Und was ich wichtig fände: Diesen Thread als wichtig nach oben setzen im Forum damit er nicht verloren geht.

Ansonsten gibt es von mir dafür nur erfürchtiges Staunen ob soviel Programiergeistes.

MfG
Manilo

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste