Mittwochabend: Spaceshuttle über Mitteleuropa?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Arnold Barmettler
Beiträge: 10
Registriert: 13. Jul 2005, 11:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Launch scrubbed

Beitrag von Arnold Barmettler » 13. Jul 2005, 17:42

Leider kein Shuttle-Start heute!
Schade, ich habe perfektes Wetter!

Gruss
Arnold

Steven R.
Beiträge: 75
Registriert: 8. Nov 2004, 17:43
Wohnort: Dessau (Sachsen-Anhalt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Steven R. » 13. Jul 2005, 17:42

Die NASA hat den start soeben abgesagt

Gruss

Steven
Denke nicht zu viel über das Morgen nach, denn es existiert noch nicht. Erst wenn das Morgen zum Heute geworden ist, ist es an Zeit sich gedanken zu machen! ;-)

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 13. Jul 2005, 18:01

BildBildBild
ach, egal...ich guck trotzdem! Bild

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Jul 2005, 18:06

Damit hat sich das "Problem" der Sichtbarkeit über Deutschland von selbst erledigt.
Die nächsten Startfenster verschieben sich zu immer früheren Zeiten und fallen dann nichtmal mehr in die Dämmerung.
Aber mal abwarten, wann es den nächsten Versuch gibt. Vielleicht landen wir ja soweit "hinten", dass es wieder zu einer potentiellen Sichtbarkeit kommt.

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 13. Jul 2005, 20:38

ahhhh und ich hatte schon gedacht, dass ich mir so langsam mal ne brille kaufen muss .......... hatte den start verpasst und war gleich raus gegangen, zu schauen. naja was soll's.

wann koennte denn theoretisch der naechste start erfolgen bzw. in welchen abstaenden wird der start nach hinten geschoben ?

gruss und dank - heiko

Oliver Schmidt
Beiträge: 32
Registriert: 10. Jan 2004, 17:41
Wohnort: Hannover

Neuer Start

Beitrag von Oliver Schmidt » 13. Jul 2005, 20:53

N24 meldet, dass der nächste Start frühestens Samstag erfolgen kann. Der Tank muss komplett geleert werden. Näheres wird am Donnerstag entschieden.

Grüße, Oliver

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Jul 2005, 21:18

Arghh,....
Hör mir auf mit N24.
Bisher hab ich den Laden für nen seriösen Sender gehalten.
Aber was die heute als Experten verkauft haben, lächerlich.
Faselt von nix anderem, als ner Bombe, auf der die Astronauten sitzen.
Dann spricht er von Kerosintank.
Und als krönender Abschluss wird dann das Ende des Startfensters Ende Juli mit dem Beginn der Hurrikan Saison begründet. Da frag ich mich doch, wieso es dann schon im September, zum Höhepunkt der Hurrikan Saison wieder aufgeht.
Wie auch immer, zum Schluss war wenigstens auf n-tv verlass, denn die haben die PK übertragen.
Gruß

U.

Oliver Schmidt
Beiträge: 32
Registriert: 10. Jan 2004, 17:41
Wohnort: Hannover

Beitrag von Oliver Schmidt » 13. Jul 2005, 21:31

Ich habe N24 nicht geschaut, ich war draussen und habe nach dem Reinkommen vorhin beim Zappen bloss den Ticker entdeckt. Nix für ungut...

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 13. Jul 2005, 21:43

Die ISS ueberflog genau um 23.03.11 Uhr die Venus.
War bei weitem nicht so hell wie gestern.

Dennis Pelzer
Beiträge: 87
Registriert: 9. Jan 2004, 19:25
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von Dennis Pelzer » 13. Jul 2005, 22:19

Kleine Frage nebenbei:
Wieso liegt das Startfenster da wo es ist?

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 13. Jul 2005, 22:45

Hi Dennis!

Grob gesagt, weil da die Bahnebene der ISS den Startplatz in Cape Caneveral schneidet.
Dies nutzt man, um nur noch an der Bahnhöhe des Shuttles drehen zu müssen, um die Station zu erreichen.
Würde man einfach so starten und dann im Raum viele Kurskorrekturen machen müssen, bräuchte man viel mehr Treibstoff und hätte damit weniger Platz für Nutzlast. Das käme dann noch teurer, als es ohnehin schon ist.
Gruß

U.

Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 14. Jul 2005, 06:34

Es ist aber definitiv so, dass die Discovery beim nächsten Start(versuch) über Deutschland nicht sichtbar sein wird, sondern dass dies nur gestern der Fall gewesen wäre? Hab ich das richtig verstanden?

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 14. Jul 2005, 08:25

Hallo Christian,
Christian F. hat geschrieben:Es ist aber definitiv so, dass die Discovery beim nächsten Start(versuch) über Deutschland nicht sichtbar sein wird, sondern dass dies nur gestern der Fall gewesen wäre? Hab ich das richtig verstanden?
hier der Link zu den Startfenstern bis Ende Juli:
http://spaceflightnow.com/shuttle/sts11 ... ndows.html
Danach gibt es erst im September neue Startmöglichkeiten.

Grüße
Peter

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 14. Jul 2005, 08:32

Christian F. hat geschrieben:Es ist aber definitiv so, dass die Discovery beim nächsten Start(versuch) über Deutschland nicht sichtbar sein wird, sondern dass dies nur gestern der Fall gewesen wäre? Hab ich das richtig verstanden?
Wenn es nach unserem Freund Murphy geht, ist das sicher so! Ich habe leider nicht mitbekommen, dass der Start verschoben wurde und so stand ich zur besagten Zeit im Garten. Ich hatte schon Befürchtungen, dass ich den Überflug im Gewimmel der Flugzeuge über Rhein-Main verpasst hätte - oder Schlimmeres :shock:
Um 22:30 habe ich dann mal den Videotext eingeschaltet... :!:

In diesem Zusammenhang muss ich doch mal kurz eine Geschichte zum Besten geben, die ich vor etwa 10 Jahren erlebt habe: In einer schönen Sommernacht stand ich im Garten und bewunderte den Sternenhimmel. Plötzlich raste eine etwa vollmondgroße, grünlich schimmende Scheibe auf mich zu und direkt über mich hinweg. So etwas hatte ich zuvor noch nie gesehen (und seither auch nie wieder!). Diese Sichtung hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und da ich einen Besuch von Aliens auf der Erde kategorisch ausschloss, musste diese Scheibe natürlichen Ursprungs sein. Ich habe dann an die Sterne und Weltraum geschrieben und die haben nach umfangreichen Recherchen festgestellt, dass zur fraglichen Zeit ein Space-Shuttle über Rhein-Main hinweg flog und mit einem Laser die Erdoberfläche abgetastet hat. Ich hatte also den in der Atmosphäre leicht gestreuten Laser des Space-Shuttles beobachtet :P Ich schätze mal, die Wahrscheinlichkeit, eine derartige Beobachtung machen zu können, liegt im Bereich eines Sechsers im Lotto...
Wir sind alle Sternenstaub...

Martin W
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jul 2004, 23:58

Beitrag von Martin W » 14. Jul 2005, 19:50

Sowas wie du erzählst hab ich schon mal in nem Forum (evtl. forum.astronomie.de) von jemanden gelesen ,der das gleiche erlebt hat.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste