Mittwochabend: Spaceshuttle über Mitteleuropa?

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Mittwochabend: Spaceshuttle über Mitteleuropa?

Beitrag von PeterKuklok » 10. Jul 2005, 20:53

Hallo,

habe gerade in der d.s.r.-Newsgroup aufgeschnappt, dass man das Spaceshuttle möglicherweise wenige Minuten nach dessem Start am Mittwochabend von (Süd)Deutschland aus sehen kann, inkl. abgetrenntem Treibstofftank! Ich bin diesbezüglich kein Spezi, daher hier mal der Link zu dem Thread:
http://groups.google.de/group/de.sci.raumfahrt?hl=de ("Shuttlestart am Mittwoch")

Vor 3-4 Jahren konnte ich solch einen beeindruckenden Startüberflug schon mal hier, von Frankfurt aus, beobachten. Hoffentlich klappt es diesmal wieder.

Grüße
Peter

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1221
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Bedeckung von Mond oder Jupiter möglich!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 11. Jul 2005, 06:15

Hallo,

dieser Start könnte sogar ein zusätzliches Schmankerl bieten:

die Berechnungen bei calsky ( http://www.calsky.de ) zeigen, dass unsere Gegend hier in der Nähe eines möglichen Vorüberflugs an Jupiter und auch am Mond liegt, die an diesem Abend eng beieinander stehen.

Und noch sind die Wettervorhersagen gar nicht so übel.

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 11. Jul 2005, 17:35

Na ja, Start ist 21:50 MESZ. Da ist es hier so dunkel auch noch nicht. :?

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 11. Jul 2005, 20:23

Christian F. hat geschrieben:Na ja, Start ist 21:50 MESZ. Da ist es hier so dunkel auch noch nicht. :?
Erwarteter Überflug am Mittwoch ist so gegen 22.10-22.15 MESZ.
Beim heutigen "Testlauf" (ISS-Überflug, ~22.10 MESZ) war es hier überhaupt kein Problem den hellen Lichtpunkt in der Dämmerung auszumachen.

Grüße
Peter

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 12. Jul 2005, 19:01

Hallo, hier noch die Ereignisse ISS, und zwei Iridiumflares, berechnet auf Albstadt, heute abend:

22h37m07s ISS Erscheint    22h32m08s   4.5m  az:291.8d WNW
Transit      22h37m07s  -1.9m  az:203.9d SSW  h:83.2d
             dist:358.8km  alt:357.3km
Verschwindet 22h39m21s  -0.1m  az:116.7d ESE  h:15.9d
22h38m15.65s ISS Nahe bei Altair, Alp  Aql (SAO 125122, HIP 97649 HD187642), mag=0.8. Separation: 1.044d  Positionswinkel: 135.2d
Winkelgeschwindigkeit: 25.6'/s
Winkeldurchmesser: 30.3"  Grösse: 73.0m x 44.5m x 27.5m
Satellit bei az: 118.8d ESE  h: 33.4d  dist: 611.7 km  mag=-1.2m
Satellit bewegt sich scheinbar nach 225.2°
Zentrallinie, nächstgelegener Punkt: Lon:  8d52m43s E  Lat: +48d08m21s dist: 11.17 km  az: 204.4d SSW  Richtung Bodenpfad: 114.4d ESE  Geschwindigkeit: 8.264 km/s

22h48.0m Venus Untergang       Az=296.9 deg, WNW (Leo)
22h57m Abenddämmerung

23h26m16s Iridium 70 Flare von MMA0 (Vorderantenne)   Mag=-0.4m    Comae Berenices
az: 260.0d W  h:  32.0    dist: 1313.9km
ra: 13:21.4:  de=+17:16:
Flare-Winkel:1.51d  Zentrallinie: az: 84.3d E
Sat. über Lon: 356.22d  Lat: 45.95d  Höhe= 783.4km
23h29.8m Pluto Kulmination     h= +26.8 deg  (Ser)  elon=150.8d Ost

23h31m Sonnenhöhe -15°

23h35m21s Iridium 62 Flare von MMA0 (Vorderantenne)   Mag= 1.7m    Comae Berenices
az: 262.2d W  h:  26.7    dist: 1472.7km
ra: 13:09.6:  de=+14:43:
Flare-Winkel:2.04d  Zentrallinie: az:264.5d W
Sat. über Lon: 353.83d  Lat: 45.76d  Höhe= 783.3km
-------------------------------------

Ereignisse ISS und ein Iridium Flare fuer morgen, Mittwoch:

---------------------------
22h13m28s STS-114 Space Shuttle Erscheint    22h10m06s   4.6m  az:291.7d WNW
Transit      22h13m28s  -2.8m  az:203.5d SSW  h:80.1d
             dist:193.3km  alt:191.4km
Verschwindet 22h14m57s  -0.5m  az:116.7d ESE  h:13.8d

22h24.8m Mercury Untergang       Az=292.7 deg, WNW (Cnc)
22h25.2m Neptune Aufgang         Az=113.6 deg, ESE (Cap)
22h27m Sonnenhöhe -9°

22h29m STS-114 Space Shuttle Discovery (STS-114): OMS-2 burn to circularize orbit

22h46.9m Venus Untergang       Az=296.3 deg, WNW (Leo)

22h56m Abenddämmerung

23h04m02s ISS Erscheint    22h59m12s   3.9m  az:289.7d WNW
Transit      23h04m02s  -1.0m  az:213.6d SSW  h:33.4d
             dist:611.8km  alt:356.5km
Verschwindet 23h05m01s  -0.8m  az:173.2d   S  h:25.6d

23h29m21s Iridium 65 Flare von MMA0 (Vorderantenne)   Mag=-2.1m    Comae Berenices
az: 263.5d W  h:  27.2    dist: 1456.0km
ra: 13:05.5:  de=+15:52:
Flare-Winkel:0.90d  Zentrallinie: 48.2km, az:265.7d W
Sat. über Lon: 353.96d  Lat: 46.04d  Höhe= 783.3km

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 12. Jul 2005, 20:46

Gerade die ISS beobachtet. Flog direkt ueber mein Haus. War bestechend hell, gold-gluehend-glaenzend im Zenit, Jupiter war dagegen ne Funzel. Konnte beide bequem vergleichen.

Das kann ja interessant werden morgen.

wolfgang hamburg
Beiträge: 2487
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Hier Bernitt etwas unspektakulär

Beitrag von wolfgang hamburg » 12. Jul 2005, 20:58

Moin moin,

gerade Generalprobe für ISS+Shuttle morgen erlebt. Hier nicht der Brüller, da noch ziemlich hell, morgen ja noch ca.20min früher und noch ein bissel tiefer. Aber Wetter gut und man sollte es sehen können. Muß wohl doch noch den C-Mount-42mm Adapter für die Mintron suchen. Ein Schmankerl sollte morgen auch die Nähe von Jupi und Mond sein und dann noch ISS und Shuttle nahe bei. So sieht das von mir aus aus:
http://www.heavens-above.com/PassDetail ... 8775335592

Bis morgen
wolfgang

Martin Wagner
Beiträge: 18
Registriert: 9. Jan 2004, 13:52
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Hier Bernitt etwas unspektakulär

Beitrag von Martin Wagner » 12. Jul 2005, 21:51

Hallo, diese Daten habe ich aus http://groups.google.de/group/de.sci.ra ... 8290ffcaa6

Stimmt das?

Martin

rkres...@web.de 11 Jul. 22:57 Optionen anzeigen

Newsgroups: de.sci.raumfahrt
Von: rkres...@web.de – Nachrichten von diesem Autor suchen
Datum: 11 Jul 2005 13:57:24 -0700
Lokal: Mo 11 Jul. 2005 22:57
Betreff: Re: Shuttlestart am Mittwoch
Antworten | Antwort an Autor | Weiterleiten | Drucken | Einzelne Nachricht | Original anzeigen | Missbrauch melden



Kai Garlipp wrote:
> Ist es auch im Norden (hier auf 54,1° N) zu sehen oder ist es dort schon
> hinter dem Horizont? Schade des es dafür keine schönen Himmelskarten auf
> heavens-above.com gibt. :-(


Im Norden sieht's nicht so gut aus. Damit man eine Vortsllung von der
Sichtbarkeit hat, gebe ich mal Vorhersagen fuer verschieden Orte an
euch weiter. Sie wurden von G. Holtkamp mit seinem Program SatCal
gerechnet. Auf Anfrage schickt er es gerne zu. Seine Emailadresse ist
grd.holtk...@t-offline.de oder so aehnlich. Das Daemmerungslicht sollte
nirgendwo in Deutschland ein Problem sein.

Rainer


Für alle Orte nördlich des Groundtrack gilt: Die Shuttle kommt aus
dem Westen
und fliegt nach Südosten. Die maximale Höhe wird im SSW erreicht.
Schatteneintritt: 22:15:06. Alle Zeiten sind in MESZ.


Hamburg: 22:12:11, 11° Elev., 5° unter dem Mond. Max. Elevation:
14°.


Berlin: 22:12:46, 11° Elev., 3.5° unter dem Mond. Max. Elevation:
15°.


Dresden: 22:13:10, 16° Elev., bei Mond und Jupiter!. Max. Elevation:
20°.


Köln: 22:12:31, 30° Elev., 11° über dem Mond. Max. Elevation:
35°.


Frankfurt: 22:12:55, 36° Elev., 17° über dem Mond. Max.
Elevation: 42°.


Stuttgart: 22:13:21, 61° Elev., 10° über Aldebaran. Max.
Elevation: 64°.


München: 22:13:46, 59° Elev., 8° über Aldebaran. Max. Elevation:
62°.


Wien: 22:14:09, 28° Elev., 13° über dem Mond. Max. Elevation:
34°.


Klagenfurth: um 22:14:29, max. Elevation:79°.


Luzern: (südlich vom Groundtrack). Passage von NW nach O. Um 22:13:23
Nord,
Elev. 58°. Um 22:13:48 Gamma Cyg.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Hier Bernitt etwas unspektakulär

Beitrag von PeterKuklok » 12. Jul 2005, 22:04

Hallo Martin,
Martin Wagner hat geschrieben:Stimmt das?
Wird schon stimmen, Holtkamp ist Spezi.
Allerdings muss man Aldebaran durch Arkturus ersetzen.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 12. Jul 2005, 22:11

Hallo zusammen,

für den Bereich München habe ich die Zentrallinie des "Venustransites" in einer Karte eingezeichnet:

http://www.polarlichtinfo.de/shuttle/zentrallinie.jpg

Die Daten sind von gestern aus CalSky.com

Viele Grüße
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Re: Hier Bernitt etwas unspektakulär

Beitrag von Peter Wloch » 12. Jul 2005, 23:26

PeterKuklok hat geschrieben: Wird schon stimmen, Holtkamp ist Spezi.
Allerdings muss man Aldebaran durch Arkturus ersetzen.
:P Dann ist ja alles klar oder ???

Hier nochmal die Bahndaten Albstadt Lautlingen, Lat 48.217 Long 8.950:
Ereignisse ISS Mittwoch:

22h13m28s STS-114 Space Shuttle Erscheint    22h10m06s   4.6m  az:291.7d WNW
Transit      22h13m28s  -2.8m  az:203.5d SSW  h:80.1d
             dist:193.3km  alt:191.4km
Verschwindet 22h14m57s  -0.5m  az:116.7d ESE  h:13.8d

22h29m STS-114 Space Shuttle Discovery (STS-114): OMS-2 burn to circularize orbit

23h04m02s ISS Erscheint    22h59m12s   3.9m  az:289.7d WNW
Transit      23h04m02s  -1.0m  az:213.6d SSW  h:33.4d
             dist:611.8km  alt:356.5km
Verschwindet 23h05m01s  -0.8m  az:173.2d   S  h:25.6d

( Bahndaten mit freundlicher Genehmigung von http://www.calsky.com )

Waehrend heute die ISS im Zenit ueber mein Haus flog, ist sie am Mittwoch abend vom Bahnverlauf mehr gen Sueden zu finden. Glaube aber nicht, das sie einer sichtlich verfehlen kann. Die sticht schon deutlich raus. Hier ein Bild:
Bild
Zuletzt geändert von Peter Wloch am 14. Jul 2005, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.

Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 13. Jul 2005, 06:31

Was denn? Venustransit-, ISS- und Discoveryüberflugzeiten? Und alles heute Abend? Da seh mal einer noch durch! Bitte mal beim Thema bleiben. :roll:

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 13. Jul 2005, 11:41

@Christian:

Das IST genau das Thema:

Das Shuttle wird nach dem Start die Bahn der ISS einschlagen, um mit ihr gleichzuziehen. Deshalb kann man aus den ISS-Überflügen ungefähr abschätzen, wo das Shuttle auftauchen wird. Dieses wird dann 20 min. nach dem Start (von bestimmten Positionen aus sichtbar (siehe meine Karte)) genau die Venus kreuzen, was die Sache nicht uninteressant für ein Teleskop mit Webcam dran macht.

LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Arnold Barmettler
Beiträge: 10
Registriert: 13. Jul 2005, 11:51
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Arnold Barmettler » 13. Jul 2005, 12:13

Hallo Ralf,

apropos Venus-Begegnung: die Berechnungen für den Ort der Zentrallinie sind etwas mit Vorsicht zu geniessen - die den Berechnungen zugrunde liegende Flugbahn ist ja nur eine Planungsgrundlage der NASA. Zahlreiche Bahnkorrekturmanöver folgen anschliessend noch um genau die ISS zu 'treffen'.

Die Venus wäre aber ein super Startpunkt für das Finden des Shuttles in der hellen Dämmerung! (vor allem wenn man bedenkt, dass Discovery dann nicht heller ist als 3mag ist).

Kannst du bitte versuchen, den Zeitpunkt der Venusbegegnung vielleicht auf die Sekunde genau zu messen? Ich wäre froh um solchen Feedback!

Gruss
Arnold

Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 13. Jul 2005, 16:36

@ Ralf

Ah, okay, alles klar. Nun bin ich im Bilde. :wink:

Martin Diehl
Beiträge: 21
Registriert: 9. Nov 2004, 23:50

Beitrag von Martin Diehl » 13. Jul 2005, 16:39

Ralf Pitscheneder hat geschrieben: Das Shuttle wird nach dem Start die Bahn der ISS einschlagen, um mit ihr gleichzuziehen. Deshalb kann man aus den ISS-Überflügen ungefähr abschätzen, wo das Shuttle auftauchen wird. Dieses wird dann 20 min. nach dem Start (von bestimmten Positionen aus sichtbar (siehe meine Karte)) genau die Venus kreuzen, was die Sache nicht uninteressant für ein Teleskop mit Webcam dran macht.
Wie es auf Deiner Karte ausschaut, verläuft die Zentrallinie exakt über den heiligen Berg in Andechs - das kann doch kein Zufall sein, oder? Ob ein Besuch dort für ein gutes seeing förderlich ist, ist allerdings eine andere Frage :shock:

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Jul 2005, 16:42

Moin!

Wird sie überhaupt starten?
Vorhin gab es einen Zwischenfall. Ein kleines Plastikteil des Shuttles soll sich gelöst haben und beim herabfallen einige Hitzeschild-Kacheln zerstört haben. Da würde ich persönlich doch recht empfindlich drauf reagieren.... Laut NASA ist aber wohl alles repariert und startbereit.
Doch spielt wohl das Wetter noch nicht mit, aber lest selbst:
http://www.cnn.com/2005/TECH/space/07/1 ... index.html

CNN TV wird das ganze live übertragen, so wurde es gestern angekündigt.

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Jetzt auch auf Heavens-About

Beitrag von JürgenF » 13. Jul 2005, 16:55


Chris F.
Beiträge: 52
Registriert: 20. Jun 2005, 10:41
Wohnort: Oschatz/Sachsen

Beitrag von Chris F. » 13. Jul 2005, 17:04

Also bei NASA-TV wird gerade der Einstieg der Astronauten übertragen.

@ Daniel

Die deutschen Nachrichtensender übertragen auch live. ;)

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 13. Jul 2005, 17:41

Shuttle-Start abgesagt für heute.
Probleme mit einem Sensor am Tank.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste