PL-Sichtung 15./16.05.2005

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Torsten Lohf
Beiträge: 99
Registriert: 1. Mär 2004, 02:12
Wohnort: Lübeck

PL-Sichtung 15./16.05.2005

Beitrag von Torsten Lohf » 15. Mai 2005, 22:03

Hallo PLS'ler,

Wolfgang Hamburg rief mich eben an. Er ist auf Rügen und sieht grünes Polarlicht Richtung Osten, ca. 30° hoch.

Gruß Torsten

Benutzeravatar
Sebastian G.
Beiträge: 37
Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01

Beitrag von Sebastian G. » 15. Mai 2005, 22:24

also ich würde mich jetzt nach einer weiteren digitalaufnahme auch festlegen: helsinki pl auf ca 40°. ein sehr diffuser bogen in leicht nord-östlicher richtung. fotografischer nachweis äußerst schwierig wegen niedrigem kontrast zum horizont, aber visuell relativ eindeutig.

nachtrag, 1 std später: nach einer kleinen runde draußen kann ich nur sagen "ich weiß, dass ich nichts weiß". unmöglich, bei dieser helligkeit ein diffuses pl nachzuweisen. wie schon im ursprünglichen beitrag geschrieben: möglicherweise kurzzeitig was zu sehen, aber das wird wohl auf immer ungeklärt bleiben ;)

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

kein definitives Polarlicht

Beitrag von Hartwig Luethen » 16. Mai 2005, 00:31

Andre Wulff und ich waren bei St. Peter Ording. Bedingungen: Leichte Cirrusbewoelkung, ansonsten klar, Mondlicht. Kein Polarlicht gesehen, auch keine verdaechtigen Beamer o.ae. auf Mintron-Videos und keine verdaechtigen Farben auf Digicam-Bildern. Zwar hatten wir auch in N und NO verdaechtige Aufhellungen mit variabler Helligkeit, aber eben auch vom Mond angeschienene durchziehende Cirren unterschiedlicher Dichte, die das wohl erklären. Morgen guck ich mir das Mintronvideo noch mal genauer an, aber im Prinzip waren das 300 Straßenkilometer, die nicht umsonst, aber vergebens waren :(

Benutzeravatar
Jochen Schwarz
Beiträge: 2
Registriert: 9. Jan 2004, 20:45
Wohnort: Wilhelmsfeld / Baden-Württemberg

Re: PL-Sichtung 15./16.05.2005

Beitrag von Jochen Schwarz » 16. Mai 2005, 01:18

Torsten Lohf hat geschrieben:Hallo PLS'ler,

Wolfgang Hamburg rief mich eben an. Er ist auf Rügen und sieht grünes Polarlicht Richtung Osten, ca. 30° hoch.

Gruß Torsten
Hallo,
sorry, aber bei 8/8 Bewölkung mit leichtem Regen ist auf Rügen weit und breit nix mit Polarlicht :( .
Das grüne Licht im Osten ist der Disco-Laser der M3-Disko in Prora (Kdf-Bad, falls das jemandem was sagt). Der grüne Beamer dort rotiert nicht, sondern zeigt ziemlich konstant nach oben und beleuchtet so die tief hängenden Wolken von unten.
Bin wegen obiger Meldung mal eben eineinhalb Stunden mit dem Auto unterwegs gewesen. Aber da war absolut gar nichts PL-Verdächtiges zu entdecken.

Gruß
Jochen Schwarz

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: PL-Sichtung 15./16.05.2005 ( in Bayern?)

Beitrag von Michael_Wendl » 16. Mai 2005, 01:44

Hallo zusammen,

ein ATMN-Astrokollege und ich waren bei unserem Stammbeobachtungsplatz
ca. 30km nördlich von München. Wir waren so gegen 22:30 Uhr MESZ dort.

Wir beide meinten etwas zu sehen, zwischen Kassiopeia und Kepheus.
Aber wir waren uns nicht sicher. Es war sehr klar und man konnte Sterne bis unter 10° überm Horizont erkennen.

Auf den Bildern meine ich etwas zu erkennen, zumindest so bläulich/violett.

Was meint Ihr ist da was zu sehen?

Kamera war die Minolta Dimage Z2.
ISO 400
Blende 2,8
30 sek Belichtungszeit.

Aufnahmezeit ab 22:35 Uhr MESZ

Bild

Bild

Bild

Bild

Also ich bin mir da nicht so sicher.

Aber was wir nach Mitternacht erlebten war einmalig und auch sehr beeindruckend.
Wir sahen schon so kleine Wolken am Horizont, aber diese schienen plötzlich ihre Geschwindigkeit ernorm erhöht zu haben.
Schnell war der Himmel von Ost bis West überm Horizint bedeckt, als auf einmal
die Wolken über Pfaffenhofen sehr hell wurden, das Aussehen und der
Beleuchtungseffekt wechselte schnell - ein beeindruckendes Schauspiel.

so gegen 0:40 Uhr MESZ sah es so aus, in nördlicher Richtung
Bild

Die Wolken stiegen höher und kamen näher. Je näher sie kamen desto schneller wurden sie.

Auf einmal kam Wind auf und die Spitze der Wolkenfront war über uns
es wurde erheblich kühler; wir waren am schnellen Einräumen, da wir nicht unser Equipment einem Regenguß aussetzen wollten, als am
Nordhorizont es wieder aufklarte; es war also ein schmaler Wolkenschlauch, der von Ost bis West reichte und auf einmal war er über
uns hinweggezogen - es war wieder sehr klar; die Luftfeuchtigkeit stieg
merkbar an und es war ca. 5° kühler geworden. Die Wolkenfront zog
weiter nach München und darüber hinaus; lustigerweiße wurde es wieder
wärmer und es schien uns als ob die Wolkenfront hinter München stehen
blieb - hatte sie ihre Bewegungsenergie verbraucht?

Tja, das war ein Erlebnis.

Mal sehen ob meine Bilder auch etwas Polarlicht beinnhalten.

(Falls die Bilder nicht angezeigt werden - auf das Bild mit dem Mauspfleil
gehen und rechte Maustaste drücken, dann Bild anzeigen)
Gruß

Michael

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Auch kein PL

Beitrag von Lutz Schenk » 16. Mai 2005, 02:33

Hallo zusammen,

Mich hat es mal wieder in die Gegend unm jenes ominöse Bielefeld verschlagen, da dort zum Zeitpunkt des dunkel Werdens endlich keine Wolken mehr zusehen waren.

Habe kein PL erwischt, auch die Bilder zeigen am PC nix.

Das einzige was ich erwischt habe ist ein Fuchs, und das bei Tempo 160 auf der Heimfahrt :-( (Schürze und Kühler kaputt, Abschleppdienst...)

Das Auto ist ja reparabel, wenn auch mit Kosten verbunden, aber dem armen Tier kann man ja nicht mehr helfen... :-(

Ach so ein Mist... und das auch noch für einen Nicht-Event.

Na ja, ich kann es leider nicht mehr ändern.

Viele Grüße,

Lutz

CJoke

Beitrag von CJoke » 16. Mai 2005, 03:22

Ich hab was Pink-Grünes um 02:34MESZ bei Salzgitter mit 20sec ISO3200, die Bilder kommen gleich rein. Ist aber ein rein Fotographisches Event gewesen, visuell war da nix sichtbar. (Ich hoffe mal das ich diesmal was Polartechnisches erwischt hab.) Habe extra auch einen Dunkelframe mit 20sec gemacht mal gucken wie ich das jetzt gegeneinanderrechne...?

Nach meinen Fotos ging es gegen 02:09 MESZ mit Pink los und endete 02:35 MESZ mit Grün.

Gruß,
Christian

Nachtrag: Unbearbeitet: Polarlicht bei Salzgitter

Den Rest gibts später ich geh jetzt pennen ;)

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Nichts!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 16. Mai 2005, 06:10

Hallo!
Von Helgoland aus bei 1/8 Bewölkung bis 0:32 MEST kein visuelles Polarlicht wahrgenommen.
Grüße von der Düne
Thorsten

Martin W
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jul 2004, 23:58

Beitrag von Martin W » 16. Mai 2005, 06:37

Und von meinem Bett (ich schlief) bei geschlossenem Fenster und runtergefahrenem Rolladen in Richtung Südwesten hinter vielen Wolken mit ner Menge Bäumen im Weg und ner beächtlichen Lichtverschmutzung war hir unten in Schwaben nischt zu sehen ;)....

Naja ,der nächste 31.10.03. wird auch irgendwann wieder kommen....

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 16. Mai 2005, 08:18

in bzw. bei Dresden auch nix..gegen 0 Uhr rausgefahren, da hatte es gerade aufgeklart...allerings nix verdächtiges zu sehen was sich von der Lihtverschmutzung abhebt...habe 30 sec lang belichtet und nix besonderes feststellen können...überhaupt war der Mond relativ hell

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Doch PL??

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 16. Mai 2005, 09:24

Also ich habe mir mal alle Aufnahmen angeschaut heute in Ruhe..bei längerem durchsehen und vergleichen, sowie herumspielen am Histogramm 00.01 MESZ gemacht. lings über der Wiolke ist eine untypische rötliche Aufhellung zu sehen, die sich vom orange der Stadt abhebt. Frage an die Experten: PL?? Ich weiß es nicht..aber zu der Zeit war in Kiruna bissl was los...

Bild

größer
Bild

30 sec belichtet

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: PL-Sichtung 15./16.05.2005 ( in Bayern?)

Beitrag von Thorsten Schipmann » 16. Mai 2005, 11:33

Michael_Wendl hat geschrieben:Mal sehen ob meine Bilder auch etwas Polarlicht beinnhalten.
Hallo Michael,
bin zwar kein Experte, aber ich kann auf Deinen Bildern leider nur Lichtverschmutzung erkennen... Meist das typische Blaßorange von Na-Hochdrucklampen.
Aber auch den bläulich/violetten Schein halte ich recht eindeutig für Lichtverschmutzung vom Boden, da auf dem letzten Bild, als die Wolkenfront näherrückt, diese Farbe plötzlich intensiv die bodennahen Wolken genau an der Stelle beleuchtet, wo auf den vorherigen Bilder die PL-verdächtigen Erscheinungen sind.

Hast Du dieses Licht auch mit bloßem Auge so gesehen?
Der Farbe nach könnte es auch Wetterleuchten, also Gewitterblitze sein,
den Unterschied sieht man auf einem langzeitbelichteten Foto ja nicht.

Daß Niemand in Norddeutschland was gesichtet hat, nichtmal mit der Mintron, macht PL für mich noch unwahrscheinlicher.

Schade, dieser Event war wohl doch wieder nur eine Nullnummer...

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: Doch PL??

Beitrag von Thorsten Schipmann » 16. Mai 2005, 11:51

Hallo Norbert,
hast Du die Aufnahmen im RAW-Format gemacht? Falls ja, probier doch mal folgendes: Weißabgleich auf Kunstlicht 2800K einstellen.
Das Blaßorange der Na-Hochdrucklampen verschiebt sich damit zu einem gelblichen Weiß, die reinen Farben von PL wären davon nicht so betroffen und heben sich entsprechend besser ab.
Wenn die Fotos als JPEG aufgenommen wurden, reichen die verbliebenen 8Bit leider nicht für diese Korrekturen...

Bei vorhandener Na-Lampen Lichtverschmutzung fotografiere ich inzwischen meist gleich mit Kunstlicht-Einstellung, es erhöht wirklich den Kontrast zu allen farbigen Lichtquellen. Der Nachthimmel ist auf den Bildern dann auch wieder dunkelblau statt schmutziggrün.

Schöne Grüße,
Thorsten

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 16. Mai 2005, 12:44

leider ausgerechnet diesmal nicht..ich hab schon überlegt ob ichs mache...naja eben nicht... aber danke für den Tip mit der Weißabgleicheinstellung. Meine Nachtaufnahmen "leiden" immer an dieser Sache...ich werd das zukünftig machen....

Ralf Gerstheimer
Beiträge: 33
Registriert: 16. Mai 2005, 12:30

Beitrag von Ralf Gerstheimer » 16. Mai 2005, 13:06

Dank der Infos im Forum habe ich gestern westlich Kassel nach PL Ausschau gehalten. Visuell konnte ich nichts außergewöhnliches entdecken, sicherheitshalber ließ ich aber meine 300 D mit Intervall-Auslöser (25s, 400 ISO) 3 Stunden ohne Aufsicht werkeln.

[url] http://www.astromanie.de/astromania/pub ... 050515.gif [/url]

Auf der Animation ist gegen 23:20 MESZ eine schwache, aber auffällige Violettfärbung erkennbar. Könnte von PL herrühren, weil sehr diffus und vom Lichtschein der Ortschaften unterscheidbar.

Leider konnte ich nur ca. 1/3 der Aufnahmen auswerten, weil das Objektiv später beschlug.

Gruß Ralf

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: PL-Sichtung 15./16.05.2005 ( in Bayern?)

Beitrag von Michael_Wendl » 16. Mai 2005, 13:34

Hallo Thorsten,

###bin zwar kein Experte, aber ich kann auf Deinen Bildern leider nur Lichtverschmutzung erkennen... Meist das typische Blaßorange von Na-Hochdrucklampen. ###

Die haben wir auch so erkannt

###Aber auch den bläulich/violetten Schein halte ich recht eindeutig für Lichtverschmutzung vom Boden, da auf dem letzten Bild, als die Wolkenfront näherrückt, diese Farbe plötzlich intensiv die bodennahen Wolken genau an der Stelle beleuchtet, wo auf den vorherigen Bilder die PL-verdächtigen Erscheinungen sind. ###

Diese Aufhellung war nur an dieser einen Stelle wir haben aber noch andere Bilder, da diese Aufhellung weiter weg und der blau/violette Schein
war auch da zu sehen.

Bei meinen Polarlichtaufnahmen vom 21.01.2005 war dieser Schein über
dem roten Polarlicht auch zu sehen da hieß es, dass dies auch Polarlicht wäre.

###Hast Du dieses Licht auch mit bloßem Auge so gesehen? ###
wir haben eine deutliche Aufhellung des Himmels gesehen, die wieder verschwand und dann wieder da war, teilweise auch an anderen Stellen
des Himmels.

###Der Farbe nach könnte es auch Wetterleuchten, also Gewitterblitze sein,
den Unterschied sieht man auf einem langzeitbelichteten Foto ja nicht.##

Ein Wetterleuchten haben wir nicht gesehen, die bläuliche Aufhellung bei
den Wolken war mehrere Minuten zu sehen.

###Daß Niemand in Norddeutschland was gesichtet hat, nichtmal mit der Mintron, macht PL für mich noch unwahrscheinlicher.###

Wir hatten sehr gutes Wetter, ich weiß nicht wie es in Norddeutschland war. Wie gesagt wir sind uns auch noch nicht sicher was das ist.
Vielleicht auch nur wunschbedingte Einbildung ;-)
Gruß

Michael

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 16. Mai 2005, 17:36

Hallo Leute,

nach der Sichtungsmeldung war ich immer noch bei Ingolstadt / Bayern.
Hab mich nach der Meldung für ca. 1 Stunde auf die Lauer gelegt.
Habe kein Polarlicht gesichtet. Auch Fotografisch ist auf den Bildern
nichts zu erkennen ausser dass es im norden ziemlich hell war.
Diese erhöte Helligkeit nehme ich an, dass diese von den Dunstwolken
undvon der Stadt Ingolstadt her bei geführt wurde.

Mal sehen, vielleicht klappts ja beim nächsten Mal.

Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Kritik zur meiner Meldung von Letzter Nacht

Beitrag von wolfgang hamburg » 16. Mai 2005, 17:45

Moin moin,

ich war über Pfingsten auf Rügen(14. Pfingsttreffen unserer Studentenbude(Informatik Rostock)). Am Sa schönes Wetter(wie vorhergesagt) am So und Mo regnete es "Hunde&Katzen"(wie eventuell kurzfristig vorhergesagt).
Meine Digiknipse ist zur Reparatur und meine Mintron wollte ich nicht mitschleppen. Unterkunft war in einer FeWo mitten in Saßnitz. Am So Nachmittag war eine Kutterfahrt geplant aber das Wetter machte uns doch Sorgen, also Internet an und Wetterfritze gespielt(Kutterfahrt abgesagt; gut, denn Regen und doch ganz guter Wind 3-4Bft). Beim I-Surfen hab ich das dann mit der Schockfront erfahren und mich schon mal geärgert. Nach Ablauf des Alternativprogramms(ohne Kutterfahrt) und nach abendlicher Schwatzrunde ging es gegen Mitternacht zu Bett. Für mich sollte es gehen. Gegen 23.45Uhr Abruf von Lutz, zu der Zeit in Saßnitz Regen und kein PL. Kurze Zeit später beim Blick aus dem Fenster bemerkte ich, daß der Regen aufgehört hatte und auch die Wolkendecke Lücken zeigte. Und über dem gegenüberliegenden Hausdach sehe ich einen grünen Beamer, der zeitweise von Wolken bedeckt wird und zeitweilig auch ins rötliche ging. Scheinbar wanderte der auch noch von O nach W und wurde mal heller und dann wieder dunkler. Nur die Richtung ließ mich etwas zweifeln das ist doch eher O oder SO(genau wußte ich das nicht war das 1.Mal dort und Sonne oder Sterne hatte ich da nicht gesehen). Nach 5-10min "Genuß" des Schauspiels stand für mich fest, das ist PL. Meldung an Torsten und Lutz hab ich auch noch verückt gemacht! :oops: Ich habe mir die "Show" noch bis ca. 1Uhr reingezogen, da fing es wieder leicht an zu regnen. Gegen 3Uhr hab ich nochmal kurz rausgeschaut, da war nix grünes mehr zu sehn.

Es war aber KEIN PL! :cry:

Heute morgen hab ich dann den Hausherrn befragt, ja da ist S :oops: und das grüne war bestimmt die Disko in Prora oder was im Hafen von Mukran. Das Lästern der Ex-Kommilitonen war gratis dabei.

Lehren:
- Wolken und Diskobeleuchtung können gute PL-Fakes zaubern.
- Immer wissen wo N ist.
- Nicht alle guten Werte liefern PL.
- Mintron immer mitnehmen(ich denke aber der Zeitraffer von dem Pseudo-PL wäre als PL verkaufbar).
- Stadt- und Diskolicht sind Scheiße!

Also ich bitte vielmals um Entschuldigung
wolfgang

PS1: Nein, ich war nicht blau.
PS2: Ja, ich hatte meine Brille auf.
PS3: Ja, ich melde weiter PL.

CarstenH(carhu)
Beiträge: 110
Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
Kontaktdaten:

Re: Kritik zur meiner Meldung von Letzter Nacht

Beitrag von CarstenH(carhu) » 16. Mai 2005, 19:08

wolfgang hamburg hat geschrieben:Es war aber KEIN PL! :cry:
...
Also ich bitte vielmals um Entschuldigung
wolfgang
Entschuldigung angenommen!

Mach' Dir nix draus, wenn das so jemand wie Dir passiert, zeigt das wie schwierig es eigentlich ist PL auch ohne Hilfsmittel zu erkennen.

Beste Grüße

Carsten

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: Kritik zur meiner Meldung von Letzter Nacht

Beitrag von Thorsten Schipmann » 16. Mai 2005, 20:52

Hallo Wolfgang,
was für ein frustrierendes Ereignis und ein verkorxtes Wochenende... :(

Ich denke aber nicht, daß Du Dich entschuldigen mußt, die Sache war schon bitter genug für Dich.
Kann mich ansonsten nur Carsten anschließen:
Das so eine Fehleinschätzung auch einem "alten Hasen" wie Dir passiert, sollte unerfahrenen Beobachtern (zu denen ich mich auch noch zählen muß) eine Mahnung sein.

Dieses Event sollten wir schnell abhaken und aufs nächste hoffen.
Es kann ja nicht angehen, daß immer nur Übersee die Show bekommt, und Europa leer ausgeht.

In diesem Sinne bis zum nächsten Mal,
schöne Grüße,
Thorsten

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste