Werte „Polarlichtforscher“!
Wie Ihr sicherlich auch bemerkt habt, ist gestern Abend (09.05.2005) nur der By-Vektor auf ca. -100 nT gesunken. Die „Polarlichtgemeinde“ in diesem Forum war aber ganz ruhig, es war keine Beobachtungs-Hektik zu verspüren.
Ich habe aber gestern gegen 22:45 MESZ in Dortmund aus dem Fenster geschaut, und bei klarem Himmel in NNW-Richtung ein eindeutiges grünliches ruhiges Schimmern bemerkt, was sich durch vorherziehende Wolken richtig abheben konnte. Es dauerte ca. 10 min an.
Ich habe 5 Fotos je 20s (200 ASA) gemacht, sie müssen allerdings erst noch entwickelt werden. Das 6. Foto habe ich dann als Referenz ohne Leuchterscheinung um 23:15 MESZ hinterher geschossen. Zusätzlich habe ich eine Webcam laufen lassen, diese hat aber nichts auffälliges aufgezeichnet.
Nun meine Fragen an Euch:
1)
Kann dies überhaupt (wegen den oben erwähnten By-Vektor-Verhältnissen) ein Polarlicht gewesen sein?
2)
Da es noch nicht astronomisch dunkel war (Sonne bereits 12,7° unter dem Horizont, A.D. erst ab 23:59 MESZ), könnte es sich dabei um eine Grünfärbung des Himmels durch die „starke“ Lichtbrechung der Sonne gehandelt haben, ähnlich wie bei dem „green spot“ bei Sonnenuntergängen?
Ich freue mich auf Eure Antworten,
Danke,
Thorsten
Frage zum 09.05.2005
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Jul 2004, 21:21
- Wohnort: Dortmund
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2629
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo Thorsten!
Zunächst einmal solltest Du Dich etwas Konkrtisieren, was die Nennung des Y-Vektors angeht.
Von welchem Magnetometer sprichst Du? Die Angabe eines Vektors macht nur sind, wenn auch der Ort der Messung bekannt ist.
Bzgl. des pseudo-PLs hast Du ja schon selber die Quelle genannt. Es war schlicht und ergreifend die normale Dämmerung im Mai. Das wird jetzt bis zur Sommersonnenwende jede Nacht schlimmer.
Und wenn der Himmel sehr klar ist, geht das Blau eben irgendwann in ein Grünblau und Türkis über.
Gruß
Ulrich
Zunächst einmal solltest Du Dich etwas Konkrtisieren, was die Nennung des Y-Vektors angeht.
Von welchem Magnetometer sprichst Du? Die Angabe eines Vektors macht nur sind, wenn auch der Ort der Messung bekannt ist.
Bzgl. des pseudo-PLs hast Du ja schon selber die Quelle genannt. Es war schlicht und ergreifend die normale Dämmerung im Mai. Das wird jetzt bis zur Sommersonnenwende jede Nacht schlimmer.
Und wenn der Himmel sehr klar ist, geht das Blau eben irgendwann in ein Grünblau und Türkis über.
Gruß
Ulrich
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 27. Jul 2004, 21:21
- Wohnort: Dortmund
Hallo Ullrich!
Danke für Deine Antwort. Wow, dieser Dämmerungseffekt ist mir noch nie so aufgefallen! Interessant!!
Es war der SAM Bad Honnef (http://www.space-observer.de), sorry!
Leider bin ich in diesem Gebiet nicht so fit, würde mich zukünftig aber sehr dafür interessieren.
Wenn die Experten sonst hier mit Kürzeln herumwerfen, ist der Lerneffekt nicht so besonders. Kannst Du (könnt Ihr?) mir gute Einsteiger-Links nennen?
Danke und beste Grüße,
Thorsten
Danke für Deine Antwort. Wow, dieser Dämmerungseffekt ist mir noch nie so aufgefallen! Interessant!!
Es war der SAM Bad Honnef (http://www.space-observer.de), sorry!
Leider bin ich in diesem Gebiet nicht so fit, würde mich zukünftig aber sehr dafür interessieren.
Wenn die Experten sonst hier mit Kürzeln herumwerfen, ist der Lerneffekt nicht so besonders. Kannst Du (könnt Ihr?) mir gute Einsteiger-Links nennen?
Danke und beste Grüße,
Thorsten
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste