Die Suche ergab 104 Treffer

von Peter van der Woude
14. Jan 2005, 20:45
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 20050114 2145 k=6
Antworten: 0
Zugriffe: 385

20050114 2145 k=6

und steigt noch
von Peter van der Woude
14. Jan 2005, 16:58
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schnell wachsende Gruppe 720
Antworten: 18
Zugriffe: 6296

www.spacew.com (Cary Oler) Region 10720 has grown exceptionally rapidly over the last 72 hours and is now visible to the unaided eye. It is also now complex enough to support the production of major M and/or X-class solar flares. Any major levels of activity are likely to be associated with Earthwar...
von Peter van der Woude
14. Jan 2005, 14:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schnell wachsende Gruppe 720
Antworten: 18
Zugriffe: 6296

Re: erster M Flare jetzt aus 10720 (14:00 UTC)

LOL Ulrich, so genau hatte ich "meine" vorhersage sicher nicht erwartet. ;-)

14:12 utc M1.8 ist #10720
type II burst mit 686 km/s
von Peter van der Woude
14. Jan 2005, 13:59
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schnell wachsende Gruppe 720
Antworten: 18
Zugriffe: 6296

#10718 hat sich nach klasse BCD entwickelt (BBSO auch gut zu sehen in MDI) #10720 wachst weiter und weiter und hat klasse BD erreicht (BBSO) aber was natürlich kein raum für zweifel lasst .. der hintergrund sonnefluß ist in den letzten tag von etwa B2 nach fast C1 gestiegen. einen M+ aufbruch ist si...
von Peter van der Woude
13. Jan 2005, 23:02
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schnell wachsende Gruppe 720
Antworten: 18
Zugriffe: 6296

in EIT284 ist alles heiß ;-)
von Peter van der Woude
7. Jan 2005, 22:14
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 20050107 aurora warnung K8 !!
Antworten: 7
Zugriffe: 1776

Hi Ulrich, genau, ich hätte normalerweise keine meldung gemacht aber das magnetfeld hat die letzte tagen bei minimale -Bz weten schon so stark überreagiert das nichts sagen irgentwie nicht richrig gewesen wäre. Von wertvolle dichte/geschwindichkeit ist kaum die rede aber was soll's, ist ja auch nich...
von Peter van der Woude
7. Jan 2005, 21:25
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 20050107 aurora warnung K8 !!
Antworten: 7
Zugriffe: 1776

20050107 aurora warnung K8 !!

anfang ist 23:30 mez , starke sturm k8

(hier leider windstarke 9 und 8/8 )
von Peter van der Woude
7. Jan 2005, 21:12
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht durch UHC filter
Antworten: 6
Zugriffe: 1680

Vielen dank für die reaktion. Nee, €1000,- spenden kommt nicht im fragen, für das geld kann ich schon ein zyklus lang weit weg fahren für ein besseres sicht. Glücklich wohne ich nur 10 km vom strand und habe ich frei sicht von 200 bis 20 grad, damit ist eine ankommende aurora vom osten zwar nicht &q...
von Peter van der Woude
6. Jan 2005, 15:24
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht durch UHC filter
Antworten: 6
Zugriffe: 1680

Vielen dank Jan, klar, ne dunkle himmel sei ideal , aber um da zu kommen muß ich mindestens 150 km fahren. Eine schnelle reaktion bei aufkommende aurora ist dann mit 2 st. fahrzeit wohl unmöglich. Hallo Peter, ...filtert es die PL farben nicht aus ?... leider ist der angegebene UHC-Filter denkbar un...
von Peter van der Woude
6. Jan 2005, 11:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht durch UHC filter
Antworten: 6
Zugriffe: 1680

Polarlicht durch UHC filter

Hallo, mein problem ist das alles hier in der gegend durch Natrium straßenverlichtung und wachshausverlichtung gefarbt wird. Ein UHC filter sollte das Na teil des spectrums schön ausfiltern. Hat jemand erfahrungen mit PL fotografie durch ein UHC filter, filtert es die PL farben nicht aus ? (beispiel...
von Peter van der Woude
3. Jan 2005, 00:21
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Einschätzung zur Lage
Antworten: 11
Zugriffe: 2498

Ich war 1.5 stunden (2200-2330 mez) lang aufs Nordseestrand , bei windstarke 8 bis 9 bft aus W. Superklare himmel, nur ein bisschen staubwasser und sehr viel staubsand. Hier war jedenfals nichts zu sehen und kamera auspacken und aufstellen kamm nicht im frage (dann wäre die jetzt voll sand/salz gewe...
von Peter van der Woude
2. Jan 2005, 17:16
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Einschätzung zur Lage
Antworten: 11
Zugriffe: 2498

Mir fehlt nur das wort "kannibal" ein bissel Lutz.
Eine kurzere periode mit superstorm wäre sicher nicht undenkbar.
Coronal hole + CME ... + warscheinleich 2 gemischte CME's + noch ein Coronal hole könnten so etwas sicher verursachen (und nicht zum 1. mal).
von Peter van der Woude
23. Dez 2004, 11:39
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: SAM-Kits
Antworten: 14
Zugriffe: 4928

Jörg F (Rostock) hat geschrieben:Moin, an die 'SAM-Producer',

und nicht nur an die. Wie ist denn der Stand der Dinge, bzgl . der SAM-Kits? Bitte nur als Infobedürfnis, nicht als Drängelei verstehen.

Grüße und ein gesegnetes Fest allen Forumisten
Jörg.
Die sind schon verschickt
von Peter van der Woude
5. Dez 2004, 21:57
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Dumpfer Knall gestern im Bergischen Land.?.....
Antworten: 8
Zugriffe: 1718

Hier west von Rotterdam, fast die gleiche zeit, auch diese ? knall.
Un es war 100% sicher kein militärflugzeug und wenn es so wäre dann muß es unglaublich hoch geflogen haben, von nachbrenner lärm war nichts zu hören (besser noch, ich hörte gar kein flugzeug).
von Peter van der Woude
5. Dez 2004, 15:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schockfront da, 6:54UT
Antworten: 9
Zugriffe: 2049

Goes Protonfluß steigt auch noch immer.
Ich bin gespannt wenn das feld endlich drehen wird.
von Peter van der Woude
5. Dez 2004, 11:31
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Schockfront da, 6:54UT
Antworten: 9
Zugriffe: 2049

Ich glaube nicht das das hauptfront der letzte flare uns schon erreicht hat.
Dafür passt die geschwindigkeit nicht richtig, oder ?.
Außerdem steigen die werten bei EPAM wieder.
Schade das das wetter nicht mitmacht.
von Peter van der Woude
10. Nov 2004, 23:47
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: EPAM jetzt verdächtig nah am nächsten Shock-Impact...
Antworten: 2
Zugriffe: 884

Re: EPAM jetzt verdächtig nah am nächsten Shock-Impact...

...also wenn ich mir so die Skala anschaue, dann könnte es tatsächlich heute Nacht noch zum Einschlag des CME vom M9 Flare kommen. Aber so 4-6 Stunden wirds wohl auf alle Fälle noch dauern, wenn man nur mal so die Muster der Anstiege vergleicht. Wer mag, kann ja aufbleiben und noch eine Nacht durch...
von Peter van der Woude
9. Nov 2004, 22:02
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: SICHTUNGEN (mit Foto ?) AUS D und EUROPA !!!
Antworten: 11
Zugriffe: 3118

meine erste aurorafoto
zeit ist MEZ
ort strand, Hoek van Holland (NL)
http://home.planet.nl/~pa1six/aurora.html
von Peter van der Woude
11. Apr 2004, 12:24
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Anstieg bei Protonen
Antworten: 33
Zugriffe: 13419

auf die spectogrammen von Learmonth und Culgoora (Australien) ist jedenfalls von type II/IV nichts zu sehen.
von Peter van der Woude
21. Jan 2004, 11:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Filamentauflösung in SE Quadranten
Antworten: 1
Zugriffe: 1578

Mit alles was im moment schon auf uns zufliegt könnte es jedenfals nicht schlechter machen.