Kann ich mit viel gutem Willen auch auf meinem Bild von gestern Abend erkennen, allerdings nur sehr schwach. Nach dem Vergleich mit dem Mauna Kea Bild bin ich mir aber sicher.Und erste Schweifausläufer am Nachthimmel erkennbar (aus Mauna Kea)
Die Suche ergab 740 Treffer
- 18. Jan 2025, 17:37
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 33280
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- 17. Jan 2025, 10:27
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Photometrie der Marsopposition 2024/25
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8266
Re: Zwischenstand zur Photometrie der Marsopposition 2024/25
Hallo Elmar, deine Arbeit verfolge ich mit Interesse! Hier wären nun synoptische Beiträge der Planetenfotografen hilfreich, speziell zu der exzessiven Helligkeit um die Weihnachtstage. Im Forum von astronomie.de dumpen diverse Planetenfotografen schon seit Monaten ihr Material. Ob die Bilder, meist ...
- 15. Jan 2025, 20:34
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 33280
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Christoph, Die Maximalhelligkeit betrug offenbar -3.3 mag und blieb damit schwächer als bei Tsuchinshan-Atlas (-4.0 mag). Danke für den Hinweis. Somit lag meine Obergrenze von -4m gar nicht so weit daneben. Heute war auf La Palma wieder mal Staub in der Luft, ich hab' mir das rausfahren gespar...
- 14. Jan 2025, 20:19
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 33280
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo, da kann ich mich dem Sven nur anschließen: Im Fernglas (10x50) war der Komet heute abend ein leichtes, als die Sonne erst mal 3 Grad unter dem Horizont war. Helle, kompakte Koma und kurzer Schweifstummel (von 28° Nord genau nach oben zeigend). Mit bloßem Auge aber gerade nicht zu machen. Hell...
- 14. Jan 2025, 09:35
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: 14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3353
14.1.: Konjunktion Mond/Mars heute morgen, Bedeckung auf den Kanaren
Hallo! Einigen wird die enge Konjunktion von Mond und Mars heute aufgefallen sein. In Nordamerika und auf den Kanaren gab es sogar eine Bedeckung. Das angehängte Bild stammt von meinem Telefon, gemacht am 250mm-Newton, kurz vor Bedeckungsbeginn. Das Seeing war miserabel wegen starken Winds in der Hö...
- 7. Jan 2025, 21:25
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3826
Re: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Hallo, heute hat es endlich geklappt! Und ich muss sagen: es ist ziemlich einfach, wenn das Seeing mitspielt. Letzteres lag laut Seeingmonitor auf dem Roque de los Muchachos bei 0.6", also ziemlich gut. Der Titanschatten sprang schon bei mittlere Vergrößerung (170x) ins Auge und war bei 300x pr...
- 4. Jan 2025, 20:52
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bei der Venus (3.1.25)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6482
Re: Mond bei der Venus (3.1.25)
Interessant ist aber bei näherer Betrachtung diese Ringerscheinung an der Venus auf einem meiner Fotos . Keine Ahnung, was das sein könnte . Weiß einer mehr ? Dass dürfte ein Verwackler sein. Sieht man auch am Mond und den beiden Sternen. Ich vermute mal, du hattest die Kamera auf einem Stativ und ...
- 4. Jan 2025, 20:50
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 33280
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Hallo Christoph,
wenn ich mir die Situation mit Stellarium so angucke, dann scheint es für die Kanaren ein klitzekleines Fenster am Abendhimmel vom 14.-16. Januar zu geben. Mal sehen...
cs,
Jan
wenn ich mir die Situation mit Stellarium so angucke, dann scheint es für die Kanaren ein klitzekleines Fenster am Abendhimmel vom 14.-16. Januar zu geben. Mal sehen...
cs,
Jan
- 4. Jan 2025, 19:32
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bedeckt Saturn (4.1.2025)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6515
Re: Mond bedeckt Saturn (4.1.2025)
Hat's jemand gesehen? Auf La Palma war heller Tag, dazu durchziehende Wolken und Wind. Dennoch konnte ich den Austritt verfolgen. Eine Kombination aus Polarisations- und Rotfilter hat das Bild ausreichend abgdunkelt. Nach dem Austritt habe ich noch freihand am Newton dieses Bild mit dem Händi gemach...
- 3. Jan 2025, 19:48
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bei der Venus (3.1.25)
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6482
Re: Mond bei der Venus (3.1.25)
N'abend zusammen,
mal schnell das 200mm und die Canon auf's Stativ gesetzt. Dünne Wolken haben auch was. (Bild ist ein Crop, keine Bearbeitung.)
cs,
Jan
mal schnell das 200mm und die Canon auf's Stativ gesetzt. Dünne Wolken haben auch was. (Bild ist ein Crop, keine Bearbeitung.)
cs,
Jan
- 3. Jan 2025, 12:20
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mond bedeckt Saturn (4.1.2025)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 6515
Mond bedeckt Saturn (4.1.2025)
Hallo zusammen, nicht verpassen: Morgen, am 4. 1., bedeckt der Mond den Planeten Saturn: Zur besten Abendstunde, am Samstag, den 4. Januar gegen 18:30 Uhr, verschwindet der Ringplanet mitsamt seiner Monde hinter dem 5 Tage alten, zu 25% beleuchteten, zunehmendem Mond. Der Eintritt beginnt an der unb...
- 2. Jan 2025, 16:42
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3826
Re: Titan - Schatten und Durchgänge Saturn im Jan/Feb 2025
Hallo Wolfgang, Spektrum geht davon aus, dass 150 mm Öffnung benötigt werden. Irgendwo hatte ich schon mal ab 4-Zöller gelesen. Ich denke mein 4-Zoll-Refraktor sollte bei halbwegs Seeing den 0,8 Bogensekunden großen Schatten erkennen lassen. Als Autor des genannten Artikels möchte ich hinzufügen: Da...
- 6. Dez 2024, 12:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute (6.12.) wieder Titanschattenwurf auf Saturn!
- Antworten: 0
- Zugriffe: 1354
Heute (6.12.) wieder Titanschattenwurf auf Saturn!
Hallo, heute kommt es wieder zu einem Titanschattenwurf: Beginn 19:29 MEZ, Dauer 27 Minuten Ende 23:03 MEZ, Dauer 28 Minuten. Zentraler als beim letzten Mal, aber bei zunehmend niedrigerem Saturnstand. Viel Erfolg allen Beobachtern. La Palma hat 7/7 Bewölkung, das wird also sehr wahrscheinlich wiede...
- 1. Dez 2024, 09:12
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
- Antworten: 19
- Zugriffe: 43811
Re: Vermutlich 2024: Nova-Explosion T Coronae Borealis (T CrB)
Hallo Christoph,
danke für das Update! Dann hoffen wir mal auf 2025!
cs,
Jan
danke für das Update! Dann hoffen wir mal auf 2025!
cs,
Jan
- 20. Nov 2024, 21:54
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute Abend (20.11.2024) Saturnmond Titan wirft Schatten auf den Planeten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1519
Re: Heute Abend (20.11.2024) Saturnmond Titan wirft Schatten auf den Planeten
Hallo nochmals, erahnt, aber nicht sicher gesehen: das Seeing ist einfach zu schlecht, außerdem steht der Schatten sehr dicht am dunkleren Saturnrand. Am 6. und 22. Dezember ergibt sich die Gelegenheit wieder, dann mit zentralerem Schattenwurf! PS: ich habe mit meinem 250mm Newton beobachtet, meist ...
- 20. Nov 2024, 19:59
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Heute Abend (20.11.2024) Saturnmond Titan wirft Schatten auf den Planeten
- Antworten: 3
- Zugriffe: 1519
Re: Heute Abend (20.11.2024) Saturnmond Titan wirft Schatten auf den Planeten
Hallo Olaf, hallo alle,
tja, der Schatten sollte jetzt drauf sein, aber La Palma meldet schlechtes Seeing und Wolken. Ich sehe (noch) nix.
Allen die es versuchen: Viel Erfolg und cs,
Jan
tja, der Schatten sollte jetzt drauf sein, aber La Palma meldet schlechtes Seeing und Wolken. Ich sehe (noch) nix.
Allen die es versuchen: Viel Erfolg und cs,
Jan
- 26. Sep 2024, 10:02
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C 2023 A3 kommt ...
- Antworten: 175
- Zugriffe: 70705
Re: Komet C 2023 A3 kommt ...
Guten Morgen, heute sollte C/2023 A3 seine beste Horizonthöhe am Morgen haben, also habe ich nochmal geschaut und dieses Mal auch den 300mm-Newton drauf gerichtet. Wieder freisichtig, keine Frage. Im 10x50 sieht man den Schweif schon Minuten vor der Koma wie einen Lichtstrahl vom Horizont aufragen (...
- 25. Sep 2024, 10:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C 2023 A3 kommt ...
- Antworten: 175
- Zugriffe: 70705
Re: Komet C 2023 A3 kommt ...
Hallo Freunde der geschweiften Sterne, soeben hatte ich nahe Vallenar, Atacama, Chile, meine erste Vor-Perihel-Sichtung des Kometen, und ich muss sagen, ich bin beeindruckt! Trotz Morgendämmerung gegen 06:40 Uhr Ortszeit (25. 9.) konnte ich den Kometen knapp mit bloßem Auge sehen, und das mit Schwei...
- 9. Aug 2024, 08:39
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
- Antworten: 361
- Zugriffe: 477514
Re: (Sammelthread) Polarlicht-Vorwarnungen 2024
X-Flare: Active sunspot AR3777 just produced its most powerful solar flare yet--an X1.3-class explosion on Aug. 8th (1935 UT). Möglicher G3: Of greater interest is the coronal mass ejection (CME). Soon after the flare, SOHO coronagraphs detected a halo CME heading straight for Earth. This CME is mov...
- 9. Jul 2024, 06:49
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Mondsichel und Venus (2024-07-07)
- Antworten: 4
- Zugriffe: 10244
Re: Mondsichel und Venus (2024-07-07)
Hallo,
Gratulation! Gestern abend beim Hochfahren zu meinem Beobachtungsort Mond, Merkur und Venus ziemlich schnell durch die Windschutzscheibe erwischt - Venus hat mich schon überrascht, so tief wie die noch steht! Die Sicht von >1000m auf's Meer hat sicher geholfen
cs,
Jan
Gratulation! Gestern abend beim Hochfahren zu meinem Beobachtungsort Mond, Merkur und Venus ziemlich schnell durch die Windschutzscheibe erwischt - Venus hat mich schon überrascht, so tief wie die noch steht! Die Sicht von >1000m auf's Meer hat sicher geholfen

cs,
Jan