Jetzt ist auch der Zeitraffer online: https://vimeo.com/360530165
Die Aufnahme war arbeitsintensiver als geplant. Aus unerfindlichen Gründen hat die Kamera 45 Minuten lang nur mit 100 Asa anstatt mit 6400 Asa aufgenommen, so dass ich bei der Bearbeitung etwas tricksen musste.
Die Suche ergab 104 Treffer
- 17. Sep 2019, 12:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Fotografisches Polarlicht 2019-08-31 auf Borkum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2370
- 16. Sep 2019, 22:11
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Fotografisches Polarlicht 2019-08-31 auf Borkum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2370
Re: Fotografisches Polarlicht 2019-08-31 auf Borkum
Hallo Stefan, das Foto wurde in der Nacht 30.08./31.08. um 04:30 Uhr MESZ aufgenommen. Welches Archiv meinst Du? Unter [url]http://www.polarlicht-archiv.de/events/date/1/[/url] konnte ich keinen entsprechenden Eintrag finden. Gerne kann das Foto dort aufgenommen und dauerhaft gespeichert werden. Vie...
- 14. Sep 2019, 11:05
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Fotografisches Polarlicht 2019-08-31 auf Borkum
- Antworten: 9
- Zugriffe: 2370
Fotografisches Polarlicht 2019-08-31 auf Borkum
Huch, was ist denn das? Da ist ja Polarlicht auf meinem Zeitraffer von Borkum

Das Bild ist um 04:30 Ortszeit entstanden.


Das Bild ist um 04:30 Ortszeit entstanden.
- 13. Sep 2019, 16:27
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: Workshop zur Himmelsfotografie vom 22. bis 26. April auf Borkum
- Antworten: 0
- Zugriffe: 319
Workshop zur Himmelsfotografie vom 22. bis 26. April auf Borkum
Liebes Forum, vom 22. bis 26. April biete ich auf Borkum einen Workshop zur Himmelsfotografie an. Ermöglicht wird dies durch die Pension Grabisch, die uns im wunderschönen Osten der Insel eine erschwingliche Unterkunft zur Verfügung stellt. Weitere Infos findet Ihr unter http://www.sternstunden.net/...
- 11. Mai 2017, 14:44
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neues aus der Polarlicht-Forschung
- Antworten: 28
- Zugriffe: 9292
Re: Neues aus der Polarlicht-Forschung
Hallo zusammen, Professor Eric Donovan von der Universität Calgary hat auf einer ESA-Konferenz am 20. März in Banff erläutert, was wir bislang über Steve wissen: https://livestream.com/ESA/earthexplorer2017/videos/152430872 , Timecode 01:15-01:26 - Der Protonenbogen ist für das menschliche Auge und ...
- 4. Feb 2017, 00:16
- Forum: Meteore
- Thema: Frage zu Meteorvideo von 2012
- Antworten: 2
- Zugriffe: 695
Re: Frage zu Meteorvideo von 2012
Hi Christian, sooo tief am Himmel war der Meteor eigentlich gar nicht. Das Fischaugenfoto täuscht da vielleicht ein wenig. Anhand des vertikalen Bildwinkels des Videoobjektivs (53°) komme ich auf etwa 15-22°. Inzwischen habe ich ein ähnliches Video im Netz gefunden: http://www.meteorastronomie.ch/im...
- 1. Feb 2017, 13:52
- Forum: Meteore
- Thema: Frage zu Meteorvideo von 2012
- Antworten: 2
- Zugriffe: 695
Frage zu Meteorvideo von 2012
Liebes Forum, die ein oder anderen hier im Forum werden mich noch aus der Zeit des Sonnenmaximums 2001-2003 kennen. In den letzten Jahren war ich hier leider weniger aktiv. Beim Sichten von altem Videomaterial bin ich über das folgende Meteorvideo von 2012 gestolpert: http://www.sternstunden.net/met...
- 20. Dez 2014, 00:45
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Aktuell X-Class Flare aus 12242
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3091
Aktuell X-Class Flare aus 12242
Im H-Alpha leuchtet die gesamte Gruppe. Bin sehr gespannt auf das LASCO-C3 morgen früh.
Viele Grüße,
Bernd
Viele Grüße,
Bernd
- 24. Okt 2014, 21:45
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Major Flars aus 12192
- Antworten: 114
- Zugriffe: 27531
Re: Major Flars aus 12192
Ja, der sieht gut aus. Hab irgendwie das Gefühl, dass es diesmal einen Full Halo CME geben könnte. Es gab heute nicht so viele Mini-C-Flares.
- 15. Jun 2014, 20:09
- Forum: Meteore
- Thema: Feuerkugel am 10.06.14 bei Oldenburg
- Antworten: 2
- Zugriffe: 1216
Re: Feuerkugel am 10.06.14 bei Oldenburg
Hallo Andreas, ein Freund von mir hat den Meteor am Strand von Texel beobachtet und anschließend ein Foto vom Persistant Train geschossen. Der Meteor war wohl sehr hell und ist in mehrere Stücke gebrochen. Er schreibt: "Uhrzeit 23:41, etwa 5 Min. nach Auftreten des Lichtblitzes. Position lt. Google ...
- 3. Mai 2014, 16:04
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Premiere von neuer Zeitraffer-DVD auf dem ATT
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1125
Re: Premiere von neuer Zeitraffer-DVD auf dem ATT
Die Szenen aus dem Trailer wurden an folgenden Orten gedreht (in gleicher Reihenfolge):
Jotunheimen, Norwegen
Hardangervidda, Norwegen
Hohe Tauern, Österreich
Köln, Deutschland
Riisitunturi, Finnland
Rendalen, Norwegen
Dolomiten, Italien
Jotunheimen, Norwegen
Hardangervidda, Norwegen
Hohe Tauern, Österreich
Köln, Deutschland
Riisitunturi, Finnland
Rendalen, Norwegen
Dolomiten, Italien
- 3. Mai 2014, 11:09
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Premiere von neuer Zeitraffer-DVD auf dem ATT
- Antworten: 4
- Zugriffe: 1125
Premiere von neuer Zeitraffer-DVD auf dem ATT
Liebes Forum, nach dreijährigen Dreharbeiten ist die neue Zeitraffer-DVD "Kreationen der Raumzeit" erschienen. Die Premiere findet am kommenden Samstag um 11:00 im Vortragsraum des ATT statt. Der Eintritt ist für ATT-Besucher frei. Wie gewohnt erwarten den Zuschauer Zeitraffer vom Sternenhimmel und ...
- 18. Feb 2014, 09:41
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Filament Eruption mit CME
- Antworten: 3
- Zugriffe: 924
Filament Eruption mit CME
...ist seit vergangener Nacht unterwegs. Mit dem Lineal am Monitor komme ich auf eine brutto Reisezeit von 72h. Netto also etwa 96h und Ankunft in der Nacht auf Samstag. Das Wetter im Nordwesten sieht für diese Nacht zurzeit gut aus. Bei südlichem IMF und zusätzlichem Glück könnte also in dunklen Re...
- 9. Jan 2014, 19:41
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
- Antworten: 69
- Zugriffe: 23320
Re: Schock-Impact am ACE 19:36 UT
Wenn die Werte so bleiben, wird das wohl nix. Bleibt die Hoffnung, dass Bt noch anzieht (gab´s ja schon). Oder dass der Impact so heftig ist, dass unsinninge Werte angezeigt werden (glaub ich eher nicht).
Viele Grüße,
Bernd
Viele Grüße,
Bernd
- 29. Nov 2013, 15:07
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sammelthread C/2012 S1 ISON - Perihel
- Antworten: 121
- Zugriffe: 32776
Re: Sammelthread C/2012 S1 ISON - Perihel
Rico, ich bin ebenfalls skeptisch, ob man ihn noch mit bloßem Auge wird sehen können. Dass es zurzeit noch keinen Schweif gibt, liegt aber vermutlich daran, dass die Winkelgeschwindigkeit zur Sonne heute noch sehr hoch ist. Ein Schweif kann sich erst "ansammeln", wenn der Komet für mehrere Stunden i...
- 28. Nov 2013, 22:47
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Sammelthread C/2012 S1 ISON - Perihel
- Antworten: 121
- Zugriffe: 32776
Re: Sammelthread C/2012 S1 ISON - Perihel
Wenn der Kern überlebt hätte, müsste sich der Schweif doch umdrehen und von der Sonne weg zeigen. Dass die Überreste (bzw. der Schweif) jetzt der ursprünglich berechneten Bahn folgen, scheint doch plausibel. Was sollten sie sonst tun?
Viele Grüße,
Bernd
Viele Grüße,
Bernd
- 9. Nov 2013, 18:18
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Flares aus 11890 ab 05.11.2013
- Antworten: 24
- Zugriffe: 6399
Re: Flares aus 11890 ab 05.11.2013
Hi Andreas, dass diese ganzen unbrauchbaren kurzen Röntgenflares sich nur auf kleinen Flächen abspielen, wusste ich noch nicht. Danke für diese interessante Info. Schrieb ich unbrauchbar? Der gestrige X1 hat immerhin einen schwachen Full Halo-CME produziert. Aber das hatten wir in den vergangenen Ta...
- 26. Okt 2013, 05:45
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: M und X-Class Flares aus 1882
- Antworten: 88
- Zugriffe: 18774
Re: X-Class Flares aus 1882
...hmm, auf den LASCO C3 Bildern sieht man einen Full-Halo CME. Er gehört wohl zum gestrigen X2. Jan Alvestad schreibt, dass im Laufe des Sonntags mit der Anknuft zu rechnen ist. Keine Ahnung, ob daraus was wird und wann das Teil wirklich ankommt, aber irgendeine Schockfront sollte schon hier eintre...
- 11. Okt 2013, 09:47
- Forum: Meteore
- Thema: September-Perseide
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2027
Re: September-Perseide
Hallo Robert, die September-Perseiden sind ein eigener Meteor-Strom, der in diesem Jahr in der Nacht auf den 10. September unerwartet aktiv war: http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/beobachtungstipp/aktivitaetsausbruch-der-epsilon-perseiden/1207120 In einem Zeitraffer, den ich in dieser Nacht am ...
- 2. Mai 2013, 11:22
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Fotoworkshop am Femundsee im September
- Antworten: 1
- Zugriffe: 699
Fotoworkshop am Femundsee im September
http://www.sternstunden.net/temp/engerdal.jpg Liebes Polarlicht-Forum, vom 8. bis 15. September möchte ich zusammen mit Gernot Meiser einen Fotoworkshop an der Femund Fjellstue anbieten. Neben technischem Knowhow (Kameraeinstellungen, Erstellen von Panoramen, Einsatz von Filtern) sollen auch klassi...