Die Suche ergab 277 Treffer

von Carl Herzog
1. Jun 2024, 18:46
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024
Antworten: 14
Zugriffe: 793

Re: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024

Hallo Elmar und Christoph, ich sehe schon - ein paar spannende Themen. Der Himmelshintergrund kann in Abhängigkeit vom Sonnen- und Mondstand teils sehr unterschiedliche Farben annehmen, und die Lichtverschmutzung kann nachts auch einen relevaten Einfluss haben, gerade in Kombination mit der Luftvers...
von Carl Herzog
31. Mai 2024, 19:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024
Antworten: 14
Zugriffe: 793

Re: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024

Hallo Elmar, eine Sache wollte ich noch anmerken. Die Geräte zur Leuchtdichtemessung sind normalerweise anhand der V-Lambda-Kurve für das photopisches Sehen (Tagessehen) kalibriert bzw. nutzen einen entsprechenden Filter. Unsere Wahrnehmung verschiebt sich aber mit zunehmender Dunkelheit deutlich in...
von Carl Herzog
30. Mai 2024, 17:09
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 2024-05-10 13:56 UT Sonnenprotuberanzen mit einfachen Mitteln
Antworten: 0
Zugriffe: 434

2024-05-10 13:56 UT Sonnenprotuberanzen mit einfachen Mitteln

Hallo zusammen, am 10. Mai tagsüber nutzte ich ein paar Wolkenlücken, um ein paar kurze Aufnahmen der Sonne zu machen. Einfach schnell eine AstroSolar-Folie auf mein 120er-Teleskop draufgesetzt und in mit der eigentlich für Deep-Sky-Aufnahmen gedachte Konfiguration (Image Scale 1,22 arcsec/pixel bei...
von Carl Herzog
30. Mai 2024, 00:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Rakete(nmodul) mit Treibstoffablass 29.05.2024 , ~ 01:34 - 01:39 MESZ, SpaceX Falcon 9 Block 5 "EarthCare"
Antworten: 14
Zugriffe: 1483

Re: Rakete(nmodul) mit Treibstoffablass 29.05.2024 , ~ 01:34 - 01:39 MESZ, SpaceX Falcon 9 Block 5 "EarthCare"

Was ist eigentlich die bogenförmige Aufhellung links oberhalb der Rakettenmoduls? Ist in fast allen Fotos zu erkennen.
von Carl Herzog
27. Mai 2024, 22:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Hallo zusammen, hier nun ein Zeitraffer von 23:55 bis 01:27 MESZ mit den kürzesten Belichtungszeiten, mit denen ich während des Höhepunkts aufgezeichnet habe: https://www.carl-herzog.de/wetter/astro/images/2024-05-26-Polarlichter.mp4 Brennweite: 14mm (bei Vollformat) Weißabgleich: 4700 K Belichtung:...
von Carl Herzog
27. Mai 2024, 19:06
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: ZHB-Saison ist angelaufen
Antworten: 2
Zugriffe: 368

Re: ZHB-Saison ist angelaufen

Hallo Elmar, dieses Jahr halte ich wieder Ausschau nach dem ZHB. Gestern waren die Rahmenbedingungen erstmalig im Mai potentiell passend - konnte aber kein ZHB nachweisen. Für alle Fälle (falls ich was übersehen habe) hier ein kleiner USM-verstärkter Zeitraffer. Die laufende Uhrzeit und Sonnenhöhe w...
von Carl Herzog
25. Mai 2024, 08:54
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Moin Laura, optische Täuschung ist vielleicht die falsche Wortwahl. Ich meine damit, daß schnelle Hell-Dunkel-Wechsel des tiefen grünen Polarlichts eine Bewegung der Säulen vortäuschen könnten. Im ersten Video, das Du mit 6x abspielst, kann man in youtube die Abspielgeschwindigkeit auf 0.25x setzen,...
von Carl Herzog
24. Mai 2024, 16:00
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Hallo Laura, sehr interessant finde ich das "Flackern" der grünen Säulen an ihrer Grenze zum Dunst am Horizont. Das habe ich auch in meinen Zeitraffern (selbst bei 2,5s Belichtung) und ich meine auch im Echtzeitvideo das erahnt zu haben. Ob das eine optische Täuschung oder echte Polarlicht...
von Carl Herzog
23. Mai 2024, 14:49
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024
Antworten: 14
Zugriffe: 793

Re: Himmelshelligkeit bei der SoFi am 8. April 2024

Hallo Elmar, hier die Referenzwerte der Dämmerung an meinem Standort an einem wolkenfreien Abend: Bei einem Sonnenstand von -2° habe ich eine Zenithelligkeit von rund 8,4 MPSAS, was ungefähr einer Leuchtdichte von 50 cd/m² entspricht. Fotografisch wird der große Wagen im Zenit ab ca. -8° Sonnenstand...
von Carl Herzog
19. Mai 2024, 13:15
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Hallo Marko, von extern verfügbaren Werten frage und protokolliere ich derzeit nur den Hp30-Wert. Für die Solarstrahlung kommt der Solar Radiation Sensor #6450 von Davis Instruments zum Einsatz, bei dem es sich laut Davis Instruments um ein "precision pyranometer" handelt, der Wellenlängen...
von Carl Herzog
18. Mai 2024, 16:24
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht 2024-05-10/11

Ich sehe zumindest für mein Standort keinen Zusammenhang zwischen der Solarstrahlung und der geomagnetischen Aktivität am 10. Mai. Hier die Messwerte der an meinem Dach freistehende Wetterstation (orangene Kurve): 2024-05-10-Solarstrahlung-Idstein.png Der Sonnensturm setzte erst am späten Nachmittag...
von Carl Herzog
18. Mai 2024, 02:22
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-17/18
Antworten: 24
Zugriffe: 4297

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Die JJJJ-MM-TT Formatierung im Betreff bietet den einzigen Weg ein bestimmtes Ereignis (Datum) im Forum schnell und zuverlässig zu finden, indem man nach Betreff sortiert. Alle anderen Varianten, die im ersten Moment leserlicher erscheinen, machen das spätere Auffinden eines Beitrags schwer oder gar...
von Carl Herzog
17. Mai 2024, 13:37
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo Peter, Du hast recht. Ich hab mich von den beiden "Flügeln" rechts und links von der Korona täuschen lassen, die bis zum West- bzw. Osthorizont verlaufen. Sie wandern zwar hoch, verändern dabei allerdings ihre Krümmung. Habe ich gerade durch Überlagung zweiter Bilder vom Anfang und E...
von Carl Herzog
17. Mai 2024, 00:17
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo Peter und Michael, hallo zusammen, zur Bewegung (und Position) des Koronamittelpunkts hier eine ganz kurze Sequenz aus dem ursprünglichen Video, in doppelter Geschwindigkeit und Kontast/USM-verstärkt, um die Erkennung zu vereinfachen: http://www.carl-herzog.de/akm/2024-05-11-Aurora-Corona-Shif...
von Carl Herzog
16. Mai 2024, 20:15
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: ? NLC 2024-05-15/16
Antworten: 11
Zugriffe: 1117

Re: NLC 2024-05-15/16

Hallo Simon,

dachte das sei irgendwo an Deinem Wohnort - sorry für meine geographische Unkenntnis. Die Sonne war dann ca. einen halber grad höher.

VG, Carl
von Carl Herzog
16. Mai 2024, 16:54
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Zum Verlauf der Himmelshelligkeit kann ich auch etwas beitragen: 2024-05-10-Polarlicht-Keogram-SQM-Carl-Herzog.jpg Am Zenit war es bis zu 18 Mal heller als normalerweise bei uns bei gleichem Sonnenstand. Die schmale Mondsichel (10° beleuchtet) ist um 00:30 untergegangen - hatte also so gut wie keine...
von Carl Herzog
16. Mai 2024, 13:58
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: ? NLC 2024-05-15/16
Antworten: 11
Zugriffe: 1117

Re: NLC 2024-05-15/16

Habs auflösen können, da sind ja Capella & co. im Bild zu sehen. Der hellere diagonale Streifen scheint bis ca. 3,5° hochzureichen.
von Carl Herzog
16. Mai 2024, 13:48
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: ? NLC 2024-05-15/16
Antworten: 11
Zugriffe: 1117

Re: NLC 2024-05-15/16

Hallo Simon, wenn ich es richtig berechnet hab war die Sonne in Leipzig um 02:55 MESZ bei -15,5° unterm Horizont und bei diesem Sonnenstand müssten NLC bis zu einer Höhe von maximal 4° überm Horizont sichtbar sein. Ich hab eines der Bilder soweit es ging mit USM bearbeitet und mit zwei Pfeilen die V...
von Carl Herzog
15. Mai 2024, 19:43
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo Peter, danke. Den Sky&Telescope Beitrag kannte ich schon von früher, bin aber auch da nicht final schlau geworden, wie ich mir die Fluchtlinien, die zur Korona führen, plastisch vorstellen kann. Vermutlich ist es etwas ähnliches wie Gegendämmerungsstrahlen, aber der Koronamittelpunkt schei...
von Carl Herzog
15. Mai 2024, 16:30
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Polarlicht 2024-05-10/11
Antworten: 254
Zugriffe: 95992

Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.05.2024

Hallo Peter, keine Wolken, es ist eine Korona. Der Magnetische Zenit liegt gemäß dem World Magnetic Model WMM2020 für Wetzlar genau dort, wo die Linien zusammenlaufen. Die Magnetische Deklination für Wetzlar beträgt derzeit etwa +3,5° und die Inklination rund 66°. Daraus ergibt sich ein Azimut von 1...