Die Suche ergab 894 Treffer
- 3. Okt 2025, 18:51
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2779
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Schönen Abend allerseits! Anbei zeige ich euch ein Bild des Kometen, das ich heute am Morgen aufgenommen habe. Der Kopf des Kometen ist schon sehr hell, sein Schweif allerdings recht schwach, zumindest in größerer Entfernung vom Kopf. Am besten lässt er sich mit invertierten SW-Bildern hervorheben. ...
- 29. Sep 2025, 07:24
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
- Antworten: 14
- Zugriffe: 2779
Re: Komet C/2025 A6 (Lemmon)
Guten Morgen! Am 27. September 2025 passte das Wetter ausgezeichnet, um Komet Lemmon in den frühen Morgenstunden in Schlägl (Mühlviertel, südlich des Böhmerwaldes) zu fotografieren. lm Feldstecher war er leicht zu finden, visuell sein Schweif aber nicht auszumachen. Im Bild, vor allem im invertierte...
- 17. Apr 2025, 06:53
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2025-04-16/17
- Antworten: 27
- Zugriffe: 8223
Re: Polarlicht 2025-04-16/17
Guten Morgen! Die Aurora war gestern auch von Schlägl aus fotografisch nachweisbar. Anfangs waren nur diffuse rote Flächen erkennbar, ab 22:55 MESZ entwickelte sich die Erscheinung recht gut mit einzelnen Strahlen. Die atmosphärischen Bedingungen waren schlecht, dünne hohe Wolken oben und sehr dunst...
- 16. Apr 2025, 17:20
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
- Antworten: 7
- Zugriffe: 2910
Re: Neuer Komet: SWAN25F am Morgenhimmel
Liebe Kometensucher, ein Bild meiner erfolgreichen Kometenfotografie möchte ich euch hier zeigen. Am 11. April waren die astronomischen Bedingungen nicht so schlecht, obwohl der Mond sein helles Unwesen trieb. Die Durchsicht war aber so gut, dass auf meinen 10'' lang belichteten Bildern am aufgehell...
- 16. Apr 2025, 17:08
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2025-04-15/16
- Antworten: 22
- Zugriffe: 6859
Re: Polarlicht 2025-04-15/16
Hallo allerseits, letzte Nacht konnte das Polarlicht sehr schwach auch von Schlägl aus fotografisch festgehalten werden. Aufnahmedaten: 00:02 MESZ, Ausschnitt aus Bild mit 14 mm Brennweite: https://karlkaiser-nature.at/forum/20250416-kaiser5D9A6238.jpeg Höhere Auflösung: https://karlkaiser-nature.at...
- 10. Feb 2025, 18:26
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9549
Re: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
Hallo Christoph, Hut ab, dass du Jupiter freisichtig so schnell auffinden konntest! Ich weiß nicht, ob mir seine Lokalisierung ohne Feldstecher gelingen würde! Derzeit lässt die Witterung eine Beobachtung am Taghimmel nicht zu und die kommenden Tage ist der Mond auch kein Helfer mehr. Wünsche dir ei...
- 10. Feb 2025, 18:17
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: ZHB am Mond - 2025 02 07
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2635
Re: ZHB am Mond - 2025 02 07
Danke Elmar!
die Zeiten bei beiden Bildern passen wie angegeben. Meine Zeiten der Kamera richten sich nach Sommer- und mitteleuropäischer Zeit: also 19:39 und 21:29 MEZ!
Schönen Abend, Karl
die Zeiten bei beiden Bildern passen wie angegeben. Meine Zeiten der Kamera richten sich nach Sommer- und mitteleuropäischer Zeit: also 19:39 und 21:29 MEZ!
Schönen Abend, Karl
- 8. Feb 2025, 18:11
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9549
Re: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
Da schließe ich mich auch noch mit einer Beobachtung von heute an: Jupiter konnte ich erstmals um 16:27 MEZ in Schlägl beobachten und auch längere Zeit im Auge halten, bevor er wieder vorübergehend "verschwunden" ist. Die Sonne stand da noch 6° 09' hoch. Es war nicht einfach, ihn dauernd z...
- 8. Feb 2025, 17:57
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: ZHB am Mond - 2025 02 07
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2635
Re: ZHB am Mond - 2025 02 07
Nachtrag zu gestern: Nach 21 Uhr zeigten sich (nach kurzer Unterbrechung) immer noch der 22°-Ring und der vollständige umschriebene Halo. Vom ZHB war nichts mehr zu finden. Dafür erschien kurz ein kleines Stück vom Horizontalkreis. Die Aufnahme machte ich um 21:29 MEZ: https://karlkaiser-nature.at/f...
- 7. Feb 2025, 19:38
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9549
Re: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
Lieber Elmar,
danke für deinen Sonnenuntergangshinweis! Ich habe im Planetariumsprogramm leider einen Standort weiter östlich (erscheint beim Start des Programms automatisch) eingetragen lassen. Meine Werte ergeben nun 17:13 MEZ als Sonnenuntergangszeitpunkt.
danke für deinen Sonnenuntergangshinweis! Ich habe im Planetariumsprogramm leider einen Standort weiter östlich (erscheint beim Start des Programms automatisch) eingetragen lassen. Meine Werte ergeben nun 17:13 MEZ als Sonnenuntergangszeitpunkt.
- 7. Feb 2025, 19:23
- Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
- Thema: ZHB am Mond - 2025 02 07
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2635
ZHB am Mond - 2025 02 07
Liebe LeserInnen, vor etwa einer Stunde konnte ich wieder einmal einen vollständigen 22°-Ring und darunter den ZHB in Schlägl aufnehmen. Beim 22er schmiegt sich noch der umschriebene Halo an - beachtet die Schärfe des Segments h und die breiteren seitlichen Segmente b und f. 19:39 MEZ, Mondhöhe 68° ...
- 7. Feb 2025, 17:44
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
- Antworten: 17
- Zugriffe: 9549
Re: Jupiter am Tageshimmel (Frühjahr 2025)
Hallo Christoph und Elmar, jetzt bin ich auch ein wenig auf den Geschmack gekommen, die Planeten und vor allem Jupiter am Taghimmel freisichtig zu erkennen. Und heute ist es mir tatsächlich schon um 16:47 MEZ gelungen, Jupiter vor Sonnenuntergang zu entdecken. Mit der Suche habe ich etwa um 16:40 mi...
- 5. Feb 2025, 19:29
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
- Antworten: 31
- Zugriffe: 16774
Re: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
Elmar, danke für deine neuen Ausführungen. Heute habe ich mich wieder an Jupiter und Mars versucht. Für das Aufsuchen von Jupiter hatte ich leider keinen Anhaltspunkt, die Entfernung vom Mond habe ich mir vorher in Stellarium nicht ausgemessen. So tauchte er erst um 17:20 MEZ auf, dann aber doch sch...
- 4. Feb 2025, 19:23
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
- Antworten: 31
- Zugriffe: 16774
Re: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
Mein Grenzhelligkeitsmodell liefert für ein S/N = 1 dann Grenzgrößen von 2,7 mag (Zenit) und 2,1 mag (Gegendämmerung). Die gelten aber zusätzlich nur für eine perfekte Augenauflösung von 1'. Wenn man die auf 1,5' verschlechtert (was am Dämmerungsende sowieso unweigerlich passiert), ergeben sich nur...
- 3. Feb 2025, 19:02
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
- Antworten: 31
- Zugriffe: 16774
Re: Venus im größten Glanz (Febr 2025)
Hallo allerseits, heute klinke ich mich auch einmal in diesen interessanten Thread ein. Schon als Schüler habe ich immer wieder mit Erfolg versucht, die Venus um die Mittagszeit bzw. am frühen Nachmittag freisichtig zu beobachten. Es war immer ein schönes Erlebnis, den Mitschülern den Planeten zu ze...
- 17. Jan 2025, 18:52
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 35224
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Liebe LeserInnen, ein besonderes Bild möchte ich euch heute noch zeigen: Am 14. Jänner 2025 konnte ich, wie oben schon beschrieben, bei besten Wetterbedingungen Comet ATLAS (C/2024 G3) knapp nach Sonnenuntergang bei ausgezeichneten atmosphärischen Bedingungen fotografieren. Überm Alpenvorland lag ei...
- 14. Jan 2025, 22:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
- Antworten: 54
- Zugriffe: 35224
Re: Tagessichtbarkeit von C 2024 G3 ATLAS
Liebe LeserInnen im Forum, schön, dass die Kometenbeobachtung jetzt doch bei vielen von euch geklappt hat! :) Heute habe ich es auch endlich geschafft, den Kometen am Abendhimmel zu fotografieren. Mit dem Wetter hatten wir im Norden Oberösterreichs in den vergangenen Tagen kein Glück. Noch gestern w...
- 3. Jan 2025, 13:58
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2025-01-01/02
- Antworten: 28
- Zugriffe: 25842
Re: Polarlicht 2025-01-01/02
Liebe Forumsmitglieder, nachdem das neue Jahr so vielversprechend mit Polarlicht begonnen hatte ( https://forum.meteoros.de/viewtopic.php?f=1&t=62600 ), kam am 1. Jänner abends die Fortsetzung in unglaublicher Schönheit! Schon auf den ersten stark verwackelten Bildern mit ISO 16000 von zuhause a...
- 3. Jan 2025, 13:03
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024-12-31/2025-01-01
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4911
Polarlicht 2024-12-31/2025-01-01
Liebe LeserInnen im Forum, das neue Jahr begann für mich mit einem netten fotografischen Polarlicht. Um 0 Uhr bemerkte ich auf der Schafbergwebcam ( https://schafberg.panomax.com?t=2025-01-01+00-00-00&r=0&z=100&tl=0 ) den rötlichen Himmel am Nordhorizont. Sogleich packte ich meine schon ...
- 11. Nov 2024, 17:30
- Forum: Polarlicht und Astronomie
- Thema: Polarlicht 2024 11 08/09
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3220
Re: Polarlicht 2024 11 08/09
Wünsche allen einen schönen Abend! In dieser Nacht konnte ich nach Mitternacht auch von Schlägl aus die Aurora fotografisch nachweisen. Die Bedingungen waren sehr schlecht, sehr hohe Luftfeuchtigkeit und dazu die extreme Lichtverschmutzung im Mühltal. Das Bild entstand um 01:34 MEZ: 24 mm, Bl. 4,5, ...