Hallo, Nur wenige Tage nach dem "großen NLC-Eregnis" vom 5. Juli erneut helle NLCs bis nach Österreich. Wieder waren sie sehr hell, extrem ungewöhnlich für diese Breiten, ich würde die Helligkeit mit 4 angeben und diesmal waren sie sogar noch etwas variantenreicher als am Sonntag abend. ht...
Hallo in die Runde, Auch von mir noch mein Eindruck dieses wunderschönen Ereignisses: die Abend-Erscheinung zeichnete sich durch eine ungewöhnlich lange Andauer aus, sichtbar hier in Baden südlich von Wien bereits ab etwa 21:30 MESZ (Sonnenhöhe -5°) bis über 23:00 MESZ hinaus. Helligkeit würde ich m...
Auch aus Baden südlich von Wien kann ich NLCs, deutlich visuell, bestätigen, ein dichtes Feld einige Grad über dem Horizont, einzelne schmale Bänder auch höher, geschätzt 15-20 grad, Beobachtungszeit 03:30 bis 04:00 MESZ
Hallo zusammen, Hier in Wien sind die ausführlich beschriebenen Erscheinungen natürlich ebenfalls nicht verborgen geblieben. Mir sind sie erstmals am 20. August deutlich aufgefallen, fasziniert hat mich an diesem Tag vor allem das RGB-Satellitenbild ZZ3 (HRV/HRV/NIR1.6µm kombiniert). In dieser Kanal...
allo Elmar, Ich finde deinen Beitrag und deine Messungen sehr interessant. Und ich kann dir auch klar sagen, dass diese Mondfinsternis im Großraum Wien und Umgebung von den verschiedenen Beobachtern (und das waren viele !!!) zwar als eher dunkel empfunden wurde, aber keinesfalls als die dunkelste se...
Bei mir zu Hause (Pfaffstätten, 30km südlich von Wien) konnte ich die NLCs auch sehen. Wie Karl schon anmerkte blieb aber die Helligkeit, obwohl sich die NLCs schon kurz nach 22:00 MESZ gut erkennbar vom da noch hellen Himmelshintergrund abhoben, doch dann etwas hinter meinen Erwartungen zurück. Ich...
Liebe NLC-Beobachter, Hier reiche ich noch mein Foto von der NLC-Sichtung aus Wien nach, genau gesagt vom Flughafen Wien (Blickrichtung über Stadt Wien), an dem ich in dieser Nacht Dienst als Flugwettermeteorologe versah. Das war ein extremer Zufall für mich, da ich selbst ja nur 1 mal pro Monat Nac...
Ich kann jetzt zum Morgentermin das NLC-Feld vom Standort Flughafen Wien Tower nicht mehr ausmachen. Es sind zwar einige Cirrus-Wolken im Nordnordosten, doch sie würden noch genug Himmel freilassen, dass man NLCs sehen müsste (sofern sie da wären )
Hallo Claudia, hallo alle, Ja, es gibt Statistiken über Tropopausenhöhen. Ich muss da aber noch mehr suchen. Eine, die bei uns aufliegt, sieht eine mittlere Höhe von 10,9km (im Januar) mit einer Standardabweichung von 1,25km, was bedeutet: 13,4km Höhe wäre bereits 2 Stabw über dem Mittelwert, was be...
@ Bertram: kein Problem :wink: @ Claudia: Danke für das Einbinden des Wiener Temps, zeigt auch schön die feuchten Layers. Die "Arktisch Temperierten Tropopausenwolken" sehe ich aber etwas skeptisch. Tropopausenwolken ja, aber "arktisch temperiert" nicht unbedingt. Meiner Meinung ...
Ich konnte das Irisieren südlich von Wien aus auch beobachten und hatte beim Anblick das eigenartige Gefühl PSCs zu sehen, ohne das natürlich zu glauben. Bzgl. Atmosphäre kann ich aber vielleicht ein paar interessante Fakten noch liefern. Die Wellenbewegung war - wie auch in letzter Zeit recht häufi...
Hallo Stefan, Ich konnte das Polarlicht ebenfalls beobachten, ein Stück weiter östlich von dir in Arnanes bei Höfn í Hornafirði. Ich fand es gar nicht mal so schlecht, aus dem anfangs gelblich grünen Bogen bildeten sich gegen 2330 ut zeitweise einzelne Bänder aus, kurzzeitig zogen sogar Wellen durch...
Hallo zusammen, Hier mein Beobachtungsbericht von der wunderbaren Sonnenfinsternis-Stimmung über Wien. http://www.waa.at/bericht/2011/01/20110104pse/20110104apf08.html http://www.waa.at/bericht/2011/01/20110104pse/20110104apf08_04.jpg Hier noch ein Gesamt-Bericht unserer SOFI-Veranstaltung: http://w...
Liebe KollegInnen, Spät aber doch noch ein Nachtrag: Ich hatte in dieser Nacht (9./10. Juli) die Chance, NLCs weit im Norden, in Helsinki zu beobachten. Hier ein Bild davon: http://www.waa.at/bericht/2010/07/20100709apf21_04.jpg Und hier der gesamte Bericht dazu: http://www.waa.at/bericht/2010/07/20...