Die Suche ergab 12 Treffer

von hobbyastronom
29. Jan 2009, 15:32
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Zum derzeitgen Minimum
Antworten: 1
Zugriffe: 889

Zum derzeitgen Minimum

Hallo,

soeben gefunden:

http://science.orf.at/science/news/152444

Gruß
Heiko
von hobbyastronom
9. Jan 2009, 14:42
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Was ein elend langes Minimum...
Antworten: 11
Zugriffe: 2604

Winziges Fleckengrüppchen heute zu sehen...

Vielleicht keimt wieder etwas Hoffnung...

PS: So wie mein Login, der nur sporadisch funktioniert...
von hobbyastronom
7. Jan 2009, 17:32
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Was ein elend langes Minimum...
Antworten: 11
Zugriffe: 2604

Tja, kann man nichts machen, die Natur folgt ihren eigenen Spielregeln...

Heiko
von hobbyastronom
3. Jan 2009, 19:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonne, was nun?
Antworten: 1
Zugriffe: 522

Sonne, was nun?

Hallo zusammen, nach langer Zeit und daher aufgetretenen Login-Problemen (wahrscheinlich) möcht ich mich mal wieder zurückmelden. Nachdem es ja im Nov. wieder bissl aufwärts ging, scheint es noch nicht wirklich in die Gänge zu kommen. Ich hab irgendwie das Gefühl, dass wir ein Maunder-Minimum haben,...
von hobbyastronom
12. Aug 2004, 20:37
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Auf der Sonne kommt wohl wieder was rum...?!
Antworten: 2
Zugriffe: 1094

Auf der Sonne kommt wohl wieder was rum...?!

Hallo, soeben betrachtete ich das Continuum-Foto von SOHO und kann mich des Eindrucks nicht erwehren, daß haarscharf am linken Rand wieder was erscheint, offenbar was größeres. Eine kleine schwarze Delle ist zu sehen. Mal schauen.... Widme mich nun wieder Wetterbeobachtungen. Hier in Freital bei Dre...
von hobbyastronom
27. Jul 2004, 21:18
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sieht nach Pech aus...
Antworten: 10
Zugriffe: 4175

das wird schon noch. mein erstes war übrigens das vom 6./7. april 2000, was ich auch dokumentieren konnte. hätte auch nicht gedacht, dass noch 6 folgen sollten. dachte damals vor vier jahren, das wird das einzige...
von hobbyastronom
27. Jul 2004, 21:07
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sieht nach Pech aus...
Antworten: 10
Zugriffe: 4175

wenn es heute geklappt hätte, wäre es mein siebentes hier in sachsen. geh mal auf:

http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... index.html

DOrt sind zwar nicht alle versammelt, aber viele und große pl's

Heiko
von hobbyastronom
27. Jul 2004, 20:58
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sieht nach Pech aus...
Antworten: 10
Zugriffe: 4175

ach, ich jammer nicht. ich sah im letzten maximum mehr als genug pl's. hätte aber doch noch mal passieren können, wär schön gewesen so kurz vorm minimum. irgendwann klappt's wieder....

heiko
von hobbyastronom
27. Jul 2004, 20:28
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sieht nach Pech aus...
Antworten: 10
Zugriffe: 4175

Sieht nach Pech aus...

Tja, so ist es wohl. Radio-Aurora vorbei und optisch wird's wohl auch nix mehr. Zumal hier 6/8 Bewölkung. Schade. dass es am Tage hell ist 8)

Bis bald Heiko
von hobbyastronom
27. Jul 2004, 15:11
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Starke Radioaurora
Antworten: 3
Zugriffe: 1419

Starke Radioaurora

Hallo, ich empfange momentan sehr laute Stationen auf 144 MHz, die über Aurora funken. Vielleicht sehen wir heute abend noch was. Geh jetzt Film holen, da nach wie vor keine Digiknipse existiert...

Heiko
von hobbyastronom
19. Jul 2004, 06:53
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Was Klärchen so macht...
Antworten: 1
Zugriffe: 668

Was Klärchen so macht...

Es ist doch immer wieder erstaunlich, was die Sonne, 4 Jahre nach dem Maximum, immer noch "produziert"! Es wäre natürlich der Hit, wenn dieser neue Monsterfleck uns wieder einen bunten Nachthimmel bescheren würde! Warten wir mal ab. Soeben sichtete ich den Fleck vom Institutsfenster mit So...
von hobbyastronom
9. Jun 2004, 08:10
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Atmosphärenring traumhaft sichtbar gewesen
Antworten: 0
Zugriffe: 710

Atmosphärenring traumhaft sichtbar gewesen

Hallo allerseits, möchte meinen Senf nun auch noch zum Transit dazugeben. Derzeit absolviere ich ein 7wöchiges Praktikum im Lohrmann-Observatorium an der TU Dresden und saß gestern somit "in der ersten Reihe", um den Transit zu beobachten. Beim Austritt der Venus konnte ich am 3000-mm-Refr...