Die Suche ergab 942 Treffer

von PeterKuklok
7. Feb 2016, 11:19
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Antworten: 40
Zugriffe: 13707

Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen

Hi, hab die Bilder aus Frankfurt, Bad Neustadt und Tschechien mit Hilfe von GoogleEarth mal etwas analysiert und komme (ebenfalls) auf einen Schnittpunkt, der etwa mittig zwischen Schaffhausen und Zürich liegt: 47.56°N 8.58°E Entfernungen zum Schnittpunkt Frankfurt: 290km Bad Neustadt: 330km Strojet...
von PeterKuklok
4. Feb 2016, 11:21
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Antworten: 40
Zugriffe: 13707

Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen

Hallo Elmar, *Peter: die Sache ist sehr empfindlich vom Höhenwinkel bei Dir (wo dort?) abhängig. Wenn der kleiner war als 4,1 Grad, rückt die Wolke näher und tiefer; also auch den ggf. noch mit Sternfeld überprüfen. die kompletten Zahlen schick ich Dir heute Abend per Mail. Als Abstand zwischen uns ...
von PeterKuklok
3. Feb 2016, 20:14
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Antworten: 40
Zugriffe: 13707

Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen

Bei mir hing die Wolke direkt überm Horizont, Brennweite der Aufnahme immerhin 315mm. Die kümmerlichen Gradzahlen der PSC: oberste Oberkante: 4,5°, unterste Unterkante: 3,6° um 17.40h MEZ Ein helles, kleines Typ II-Wölkchen, das scheinbar nicht mal irisiert. Dabei hatte ich mir sooo sehr nochmal ein...
von PeterKuklok
3. Feb 2016, 18:15
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen
Antworten: 40
Zugriffe: 13707

Re: 2016-02-03: PSC-Beobachtungen

Exakt Richtung Süden hab ich vom Frankfurter Norden aus (rund 19km NO von der Airport-Wetterwarte) diese Wolke sehen können. Ich fand sie für diese Himmelsrichtung ungewöhnlich hell, dafür dass die Sonne bereits -3°39' unterm Horizont stand. War mir aber nicht sicher ob PSC oder nicht. Na, da schein...
von PeterKuklok
30. Jan 2016, 18:49
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: 28. August 1859 - Der Sturm bricht los
Antworten: 12
Zugriffe: 13445

Re: 28. August 1859 - Der Sturm bricht los

Hallo Andreas, dankeschön! Ich kann noch die oft in Quellennachweisen genannten Artikel von Elias Loomis beisteuern. Acht Stück an der Zahl, die von 1859 bis 1861 im "American Journal of Science" erschienen und inzwischen endlich auch online verfügbar sind. Grüße Peter Elias Loomis: The gr...
von PeterKuklok
29. Jan 2016, 20:50
Forum: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Thema: Nächste Woche PSCs möglich?
Antworten: 15
Zugriffe: 3426

Re: Nächste Woche PSCs möglich?

Hallo Karl,

dito, aber vielleicht sind es die hier:

https://twitter.com/FrenchScotPilot/sta ... 3297068033

Grüße
Peter
von PeterKuklok
7. Jan 2016, 20:09
Forum: Halos und atmosphärische Erscheinungen
Thema: Meteor (?) Canberra 3. Januar 2016
Antworten: 2
Zugriffe: 830

Re: Meteor (?) Canberra 3. Januar 2016

Fake. Allein schon das Polarlicht. Völlig ausgeschlossen, dass es um diesen Tag herum PL in Canberra gab.
von PeterKuklok
6. Jan 2016, 16:46
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: AR2473 - M2.3-Flare
Antworten: 1
Zugriffe: 1212

Unterdessen auf der Sonnenrückseite

AR2473 lebt immer noch...

Bild
(Bild verfällt)
von PeterKuklok
6. Jan 2016, 16:30
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
Antworten: 38
Zugriffe: 14187

Re: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC

Hallo Olaf, vom zeitlichen Ablauf könnte so etwas gut passen. Nur der Aufstieg scheint mit unseren Vorstellungen wohl nicht so ganz hinzuhauen. https://www.youtube.com/watch?v=3zeLGZL91gE Für einen Drohnen- oder Modellraketenstart fände ich die Umstände (Uhrzeit 01.15h/Dunkelheit) etwas seltsam. Grü...
von PeterKuklok
2. Jan 2016, 10:58
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC
Antworten: 38
Zugriffe: 14187

Re: Satellit, Reflex, ... ? 2015-06-30/07-01 ~23:14:32 UTC

Alles Gute für 2016 in die Runde! Hi Olaf, hab keine Idee, aber zumindest kann man jetzt sagen, dass es definitiv ein Flugkörper sein muss. Hab mal kurz rumgemessen und komme zu dem Ergebnis *) , dass das Objekt im Bezug zum Sternenhimmel in 0,25s einen Winkelabstand von etwa 3,5° zurückgelegt hat. ...
von PeterKuklok
31. Dez 2015, 20:45
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare

Alexander, d.h. wir sind jetzt im Kern des CMEs, dort herrschen magnetisch stabile Zustände. Bz ist glücklicherweise ideal ausgerichtet, besser geht nicht. Dichte wird vermutlich zwischen 1-10 bleiben.
von PeterKuklok
31. Dez 2015, 19:39
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare

Obacht, am Abend sind wir in die magnetische Blase des CME eingetaucht. Bz/Bt sowie die Temperaturwerte bei ACE deuten darauf hin.

Grüße und gude Rutsch
Peter
von PeterKuklok
29. Dez 2015, 17:53
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare

Fürs Protokoll ;-)

Das SWPC/NOAA hat seine Prognose vorhin auf G3 hochgestuft:

http://www.swpc.noaa.gov/news/g3-strong ... 0-december
(50 Grad geomag. Breite entspricht etwa der Höhe von Hamburg)
von PeterKuklok
29. Dez 2015, 15:21
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare

Hi, Morgen wohl bis zum 55. Breitengrad Polarlichter möglich. Bin gespannt! wobei man ergänzen sollte, dass hier der geomagnetische Breitengrad gemeint ist. Also beispielsweise nicht List/Sylt, sondern die südlichste Spitze Norwegens. Der 55. geomagnetische Breitengrad befindet sich in Europa etwa 3...
von PeterKuklok
28. Dez 2015, 21:41
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.8 Flare

Der Modelllauf vom SWPC/NOAA erwartet das Eintreffen des CMEs am Mittwoch gegen Mittag. Auch diese Analyse geht von einem klaren Treffer aus.

http://www.swpc.noaa.gov/products/wsa-e ... prediction

Grüße
Peter
von PeterKuklok
28. Dez 2015, 18:11
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.8 Flare

Erste Modell-Analyse (ENLIL/NASA) sieht guten Treffer mit Ankunft am Mittwochabend. Ist aber wohl noch mit heißer Nadel gestrickt. Mal schauen.

Bild

Grüße
Peter
von PeterKuklok
28. Dez 2015, 16:13
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Sonnenfleck AR2473 - M 1.9 Flare
Antworten: 109
Zugriffe: 37021

Re: Sonnenfleck AR2473 - M 1.8 Flare

Nach LASCO-C3 und STEREO-A scheint da etwas Substanzielles auf dem Weg zu sein, auch in unsere Richtung. Asymmetrischer full-halo CME würde ich sagen.

Grüße
Peter
von PeterKuklok
13. Dez 2015, 18:25
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Zyklus 25 scheint begonnen zu haben
Antworten: 5
Zugriffe: 2088

Re: Zyklus 25 scheint begonnen zu haben

Kleine Ergänzung zu meinem Posting: Sehe gerade, dass beim SWPC/NOAA die Sonnenfleckenzahlen noch nach der alten Methode (V1) berechnet werden. Im Juli wurde offiziell auf V2.0 umgestellt - daher dürfte dieser Link besser sein:

http://www.sidc.be/silso/ssngraphics

Grüße
Peter
von PeterKuklok
13. Dez 2015, 10:50
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Zyklus 25 scheint begonnen zu haben
Antworten: 5
Zugriffe: 2088

Re: Zyklus 25 scheint begonnen zu haben

Hi Anja,

bis der 25. Zyklus startet, werden noch ein paar Jahre vergehen.
Die von dir genannten Flecken gehören ohne Zweifel zum 24er (Polarität, Breitengrad).

Das "Tal der Tränen" kommt erst noch: ;-)
http://www.swpc.noaa.gov/products/solar ... rogression

Grüße
Peter
von PeterKuklok
14. Jul 2015, 10:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Infos zum ACE-Nachfolger DSCOVR
Antworten: 28
Zugriffe: 9636

Re: Infos zum ACE-Nachfolger

In der damaligen SWIM-Software vom STD gabs mal etwas ähnliches mit eigenem Plot, aber die jetzige Darstellungsweise ist wirklich wunderbar simpel. Ich bin mal gespannt, ab wann DSCOVR bei Protonenevents die Grätsche macht. So es denn noch welche geben sollte. *unk-unk* ;-) Hat DSCOVR eigentlich auc...