Die Suche ergab 20 Treffer

von Karl-Heinz Gansel
16. Feb 2013, 08:42
Forum: Meteore
Thema: Großer Meteor über Mitteleuropa - Wiedereintritt von was?
Antworten: 10
Zugriffe: 7660

Hallo,

Meine Metcam hat den Wiedereintritt der Progress Stufe auch aufgenommen:

http://www.youtube.com/watch?v=X1XkfBSd2ws

Am besten in 720p anschauen.

KH
von Karl-Heinz Gansel
8. Okt 2012, 20:13
Forum: Meteore
Thema: Draconiden JETZT
Antworten: 5
Zugriffe: 2685

Hallo Hartwig,

bei rmob.org wurden von einigen Observern ein Anstieg der Meteorrate zwischen 16:00 und 18:00h UTC festgestellt. Es war nur ein kurzer Peak, danach wieder alles auf Normal.
Bei mir startet es um 16:53 und hörte um 17:45h UTC auf.

KH
von Karl-Heinz Gansel
3. Aug 2012, 07:54
Forum: Meteore
Thema: Meteor und ISS 03.08.2012 02:32:24
Antworten: 0
Zugriffe: 593

Meteor und ISS 03.08.2012 02:32:24

Hallo,
beim durchschauen der Meteorcam Daten ist mir aufgefallen,
das man die ISS und ein Meteor auf einmal sehen kann.

03.08.2012 02:32:24
http://www.radio-astronomie.de/ra/meteo ... 1HS_01.avi

Leider stört im Augenblick der Mond recht stark :(

Viele Grüße,
KH
von Karl-Heinz Gansel
10. Sep 2011, 08:20
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: Leichter CME Impact 20110909, ca. 11.50 UTC
Antworten: 40
Zugriffe: 12936

Hallo, der nicht ganz auf die Erde gerichtete CME vom 06.09.2011 um 22:23 UTC erreicht uns seit gestern 09.09.2011 12:30h. http://www.astronomicum.de/modules/Gallery/data/media/92/Small_2011-09-09_Y_ACHSE.jpg Mein Erdmagnetfeldmesser zeigt Schwankungen weit über 100nT an und auf Grund der CME Zeit (...
von Karl-Heinz Gansel
9. Aug 2011, 21:05
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: X6/7 Flare 09.08.2011
Antworten: 17
Zugriffe: 5861

Hallo,

zur Zeit meines Postings konnte ich noch nicht genau sehen ob es nun ein 6,9 oder 7.0 war. Entschuldigung bitte für diese Ungenauigkeit
:roll:


KH
von Karl-Heinz Gansel
9. Aug 2011, 08:21
Forum: Polarlicht und Astronomie
Thema: X6/7 Flare 09.08.2011
Antworten: 17
Zugriffe: 5861

X6/7 Flare 09.08.2011

Wahnsinn!!

seit Jahren der erste X6/7 Flare!

Bild
von Karl-Heinz Gansel
23. Mär 2011, 05:29
Forum: Meteore
Thema: Visuelle Meteor Sichtung 23.03.2011 05:41
Antworten: 0
Zugriffe: 746

Visuelle Meteor Sichtung 23.03.2011 05:41

Hallo zusammen,

heute Morgen konnte ich auf dem Weg zur Arbeit aus dem Auto heraus einen hellen Meteor sehen.

Datum: 23.03.2011
Zeit: 05:41 (04:41UTC)
Standort: Ruhrgebiet.
Sichtung: östlich Ruhrgebiet.
Flugrichtung: W-O

Heute Abend werde ich das auch an meinem Meteordetektor prüfen.

KH
von Karl-Heinz Gansel
11. Feb 2011, 07:10
Forum: Meteore
Thema: Feuerkugel 9.2. 00:24 MEZ
Antworten: 3
Zugriffe: 2259

Hallo zusammen,

mein Meteordetektor hat Ihn auch aufgezeichnet.
Bild
-roter Kreis-

KH
von Karl-Heinz Gansel
29. Jan 2011, 11:44
Forum: Meteore
Thema: Sehr heller Meteor
Antworten: 8
Zugriffe: 3121

Hallo Markus, >dann muss ich ich mich wohl auf der Uhr verschaut haben und es war nicht 23:28 Uhr, sondern 23:18 Uhr. Oder gab es da etwa noch einen Meteor? Sicherlich kann es sein, das Du einen anderen gesehen hast. Um 22:28UTC habe ich Richtung Osten nur einen Meteor detektiert, der aber so schwac...
von Karl-Heinz Gansel
29. Jan 2011, 08:09
Forum: Meteore
Thema: Sehr heller Meteor
Antworten: 8
Zugriffe: 3121

Hallo,

23:17MEZ bzw. 22:16:30 UTC kann ich bestätigen. Um diese Zeit konnte ich auf 59.250Mhz einen Meteoriten detektieren.

Bild

59.250Mhz schaut Richtung Osten und 49.990Mhz Richtung Westen.

KH
von Karl-Heinz Gansel
10. Jan 2011, 07:35
Forum: Meteore
Thema: Quadrantiden 2011
Antworten: 6
Zugriffe: 2486

Hallo Karl-Heinz, Nachtrag: Einer aus unserem ATMN-Stammtisch war auf dem Taubenberg und bestätigt mit seiner eMail, ein hohes Quadrantidenaufkommen zwischen 4 und 6 Uhr MEZ - wobei es viele schwache waren. Hallo Michael, Ich wollte auch Visuell die Quadrantiden beobachten, aber bei uns war leider ...
von Karl-Heinz Gansel
4. Jan 2011, 12:17
Forum: Meteore
Thema: Quadrantiden 2011
Antworten: 6
Zugriffe: 2486

Quadrantiden 2011

Hallo zusammen,

Heute Morgen zwischen 04:00 und 06:00 UTC zeigt sich ein schönes Quadrantiden Maximum.
Offensichtlich habe wir sogar um 18:00 UTC ein zweites maximum zu erwarten.
Bild


Morgen werden wir genaueres wissen!
von Karl-Heinz Gansel
23. Dez 2010, 09:30
Forum: Meteore
Thema: Meteore beobachten bei Schlechtwetter
Antworten: 38
Zugriffe: 11828

Hallo Sergei, 1) Squelch aus 2) USB 3) ATT aus. 4) 2,8Khz Filterbandbreite 5) AGC Fast oder wenn möglich aus Frequenzen die Du testen kannst, abhängig von Deinem Standort. (+- 1khz) 1) 59,250 Mhz 2) 62,250 Mhz 3) 53,750 Mhz 4) 77,252 Mhz 5) 143,050 Mhz Mit einer Inhouse Antenne oder Antennenstäbchen...
von Karl-Heinz Gansel
18. Dez 2010, 10:01
Forum: Meteore
Thema: Die Geminiden 2010 kommen
Antworten: 26
Zugriffe: 12397

Hallo Sergei,

es gibt nicht nur ein 2. Maximum, sonder wahrscheinlich ein 3. Wir diskutieren darüber gerade in der RMOB Liste und laut Berechnung von Chris Steyaert ist das von mir 3te detektierte OK.



Bild
von Karl-Heinz Gansel
12. Dez 2010, 09:05
Forum: Meteore
Thema: Die Geminiden 2010 kommen
Antworten: 26
Zugriffe: 12397

Hallo Fritz, das kann ich bestätigen. Allerdings ist das Maximum etwas früher, da ich Richtung Osten höre. http://www.astronomicum.de/modules/Gallery/data/media/92/Gansel_59250_122010.png Grafische Darstellung der Reflektionen auf 59.250Mhz (oben) und 49.990Mhz (unten) http://www.astronomicum.de/mod...
von Karl-Heinz Gansel
18. Nov 2010, 07:38
Forum: Meteore
Thema: Meteore beobachten bei Schlechtwetter
Antworten: 38
Zugriffe: 11828

Hallo, >lassen sie sich beide mit dem gleichen Radio-Setup registrieren oder benötigen die einen andere Einstellungen als die anderen Ja es wird die gleich Einstellung verwendet. under,- overdense Meteors beschreibt eigentlich nur die Menge / Größe des erzeugten Ionisierten Gaswolke (2x1024 elektron...
von Karl-Heinz Gansel
14. Nov 2010, 10:07
Forum: Meteore
Thema: Meteore beobachten bei Schlechtwetter
Antworten: 38
Zugriffe: 11828

Hallo, zu2) Ja es gibt Yagis die Breitbandig sind und deren Name ist Log-Periodic Antenne. Davon abgesehen brauch man keine Yagi, ein einfacher Dipol richtig aufgestellt ist ausreichend. Wenn man Breitbandig mit einfachen Antennen arbeiten will, dann z.B. eine T2FD . zu3) Ja es gibt Empfänger, mit d...
von Karl-Heinz Gansel
15. Apr 2010, 15:43
Forum: Meteore
Thema: Feuerkugel 11.4.2010 23:41 MESZ
Antworten: 2
Zugriffe: 1126

Hallo zusammen,

ich kann den Zeitpunkt bestätigen. Mein Meteordetektor hat einen Boliden am 11.04.2010 um 21:41:09 UTC aufgezeichnet.

Bild

KH
von Karl-Heinz Gansel
8. Dez 2009, 16:25
Forum: Meteore
Thema: Heller, zerbrechender Meteor 23:37:10 MEZ, Hannover
Antworten: 13
Zugriffe: 4253

Hallo zusammen, seit Ihr mit der Zeit auch wirklich sicher? Denn um 23:33UTC habe ich einen Meteor messen können, der einem Feuerball entspricht. Nicht aber um 23:37 UTC http://www.astronomicum.de/modules/Gallery/data/media/92/091207233316.jpg Sehe gerade, das Ihr von 23:37 deutscher Zeit redet, das...
von Karl-Heinz Gansel
15. Nov 2009, 17:07
Forum: Meteore
Thema: Feuerkugel 14.11.2009 22:53 MEZ
Antworten: 4
Zugriffe: 1872

Hallo zusammen,

sehr interessant!! Ich mache schon lange Zeit Radioastronomie und
habe nebenbei einen Meteor Detektor laufen.
Ich konnte die Feuerkugel auf 2 Frequenzen detektieren.

Bild

Viele Grüße,
Karl-Heinz