Auf Webcams an der Ostsee treten im Morgensektor horizontnah NLCs in Erscheinung:
https://kap-arkona.panomax.com/peilturm ... =235&tl=64 / https://kap-arkona.panomax.com/vitt?t=2 ... 311&tl=371 (PM Kap Arkona Vitt & Peilturm: 02:40 MESZ ff)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 08/03/0240 (FW Gahlkow: 02:40 MESZ ff)
https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 (IAP HGW - Greifswald: 00:49:54 UT / 02:49:54 MESZ ff)
https://foto-webcam-mv.de/webcam/greifs ... 08/03/0310 (FW Greifswald: 03:10 MESZ ff)
https://usedom.panomax.com/bansin?t=202 ... =225&tl=81 (PM Bansin: 03:00 MESZ ff)
https://ahrenshoop.panomax.com?t=2025-0 ... 258&tl=171 (PM Ahrenshoop: 03:20 MESZ ff)
https://www.addicted-sports.com/webcam/ ... 08/03/0330 (AS Prerow: 03:30 MESZ)
https://prenzlau.panocloud.webcam/ (PC Prenzlau: 03:40 MESZ ff)
http://www2.flugwetter24.de/webcam/metf ... 08/03/0130 (MFU Berlin: 01:30 UT / 03:30 MESZ ff)
https://goldbeck1195.hi-res-cam.com/ (GB Michendorf: 03:50 MESZ ff)
https://opendata.dwd.de/weather/webcam/Lindenberg-NNE/ (DWD Falkenberg Tauche: 01:20 UT / 03:20 MESZ ff, Achtung: verfällt!)
https://goldbeck1275.hi-res-cam.com/ (GB Magdeburg: 03:55 MESZ ff) & https://goldbeck1276.hi-res-cam.com/ (GB Magdeburg: 04:00 MESZ ff)
Verdacht: https://goldbeck1109.hi-res-cam.com/ (GB Braunschweig: 04:15 MESZ)
https://www.youtube.com/watch?v=Uvhj6SvU5WI (YT (Re)live Ahlbeck - Usedom, Achtung: verfällt!)
Nachtrag:
Weiter südlich wurde ich trotz einer hohen Dichte an qualitativ guten Webcams wegen der Bewölkungssituation über weiten Teilen Deutschlands und Österreichs leider nicht fündig. Auch in den wolkenfreien Zonen im Schweizer Alpenraum (45-47N) ergaben sich keine ernsthaften Verdachtsmomente, so dass ich davon ausgehe, dass das tatsächliche südliche Ende der Nachweisbarkeit im Bereich 47-49N gelegen haben dürfte. So unerwartet und vehement wie diese Spät-NLCs in Erscheinung getreten sind, dürften sie sich wohl später auch aufgelöst haben.
NLC 2025-08-02/03
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1632
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
NLC 2025-08-02/03
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 4. Aug 2025, 15:22, insgesamt 5-mal geändert.
Rostock - Re: NLC 2025-08-02/03
Jau!
Saisonziel wieder einmal erreicht - eine August-NLC ist im Kasten!
Etwas Wehmut ist aber auch dabei, denn wenn die Troposphäre etwas mehr Einsehen hätte, dann käme noch mehr Genuß bei rum.
So blieb es eher beim "Lücken-Hinterherlaufen".
Der Abend begann anhaltend vielversprechend, was das Wetter betraf.
Bis zum Morgensektor blieb aber noch viiiiell Zeit und so kam, was komme mußte: Cbs und Co.
Zur Morgenkontrolle gab es noch ein Sichtloch nahe des NNO-Horizonts - immerhin.
Das kleine Tele (f 85 mm) neu eingerichtet und kurz danach schon was entdeckt?? Ganz vage und noch unsicher.
Fernglas holen und: Wolkenlücke fast zu - nichts zu holen?!?
Na ja, kleine Pause, Kameras laufen lassen, denn in der Höhe gab es hier und da gute SIcht.
Etwas später zeigte sich wieder einmal etwas überraschend eine wohl doch recht ordentliche Ausdehnung auf - auch wenn ich davon nicht viel mitbekam.
Immerhin konnte sich visuell im einsehbaren Sektor bei zunehmender Dämmerung noch eine H1 - 2 rauskitzeln lassen.
Vorab noch ein unsicheres Zwischenspiel - nur automatisch beobachtet:
Um 23:05 UT herum konnte um AZI 005 - 010 in einer tiefen Lücke ein schräges bandartiges Etwas festgehalten werden, nahezu stationär.
Der Sonnenstand ist hier eher kritisch bezüglich NLC zu betrachten, um -17/-18 Grad.
Deutlich ist auch eher die Rötung, doch warum sollten nicht irgendwelche Dämmerungseffekte / indirekte Beleuchtung noch NLC sichtbar machen können?
Eine ferne Lichtglocke habe ich dort nicht.
Hier der Verdachtsfall:

Kurze 2-Bildanimation:

Kleine mp4-Variante:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250802/20 ... 50proz.mp4
Nun die zweifelsfreien NLC:
f 85 mm:


f 35 mm:

f 85 mm:

f 85 mm Zeitraffer:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250802/20 ... 50proz.mp4
- NLC ab min. 01:16 UT tief in NNO-Lücke, zunächst H „0“ (nur Kamera), zügig wieder bedeckt
- ab 01:44 UT wieder NLC in höherer Lücke mit Oberkante ca. 10°
- ab ca. 01:50 UT merklich ausgedehnt in der Höhe bis über 17° und Azimut nach NE bis min. über Jupiter hinaus (bis min 068 - ggf. auch über Venus (070) hinaus (??)) bei H 1 - 2,
- fotografisch sehr schwach in heller werdender Dämmerung bis min. 02:12 UT und zunehmend von Wolken bedeckt bei min. Höhe 24° in NNO;
Gruß, Olaf
Saisonziel wieder einmal erreicht - eine August-NLC ist im Kasten!
Etwas Wehmut ist aber auch dabei, denn wenn die Troposphäre etwas mehr Einsehen hätte, dann käme noch mehr Genuß bei rum.
So blieb es eher beim "Lücken-Hinterherlaufen".
Der Abend begann anhaltend vielversprechend, was das Wetter betraf.
Bis zum Morgensektor blieb aber noch viiiiell Zeit und so kam, was komme mußte: Cbs und Co.
Zur Morgenkontrolle gab es noch ein Sichtloch nahe des NNO-Horizonts - immerhin.
Das kleine Tele (f 85 mm) neu eingerichtet und kurz danach schon was entdeckt?? Ganz vage und noch unsicher.
Fernglas holen und: Wolkenlücke fast zu - nichts zu holen?!?
Na ja, kleine Pause, Kameras laufen lassen, denn in der Höhe gab es hier und da gute SIcht.
Etwas später zeigte sich wieder einmal etwas überraschend eine wohl doch recht ordentliche Ausdehnung auf - auch wenn ich davon nicht viel mitbekam.
Immerhin konnte sich visuell im einsehbaren Sektor bei zunehmender Dämmerung noch eine H1 - 2 rauskitzeln lassen.
Vorab noch ein unsicheres Zwischenspiel - nur automatisch beobachtet:
Um 23:05 UT herum konnte um AZI 005 - 010 in einer tiefen Lücke ein schräges bandartiges Etwas festgehalten werden, nahezu stationär.
Der Sonnenstand ist hier eher kritisch bezüglich NLC zu betrachten, um -17/-18 Grad.
Deutlich ist auch eher die Rötung, doch warum sollten nicht irgendwelche Dämmerungseffekte / indirekte Beleuchtung noch NLC sichtbar machen können?
Eine ferne Lichtglocke habe ich dort nicht.
Hier der Verdachtsfall:

Kurze 2-Bildanimation:

Kleine mp4-Variante:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250802/20 ... 50proz.mp4
Nun die zweifelsfreien NLC:
f 85 mm:


f 35 mm:

f 85 mm:

f 85 mm Zeitraffer:
https://3sky.de/NLC/NLC2/2025/250802/20 ... 50proz.mp4
- NLC ab min. 01:16 UT tief in NNO-Lücke, zunächst H „0“ (nur Kamera), zügig wieder bedeckt
- ab 01:44 UT wieder NLC in höherer Lücke mit Oberkante ca. 10°
- ab ca. 01:50 UT merklich ausgedehnt in der Höhe bis über 17° und Azimut nach NE bis min. über Jupiter hinaus (bis min 068 - ggf. auch über Venus (070) hinaus (??)) bei H 1 - 2,
- fotografisch sehr schwach in heller werdender Dämmerung bis min. 02:12 UT und zunehmend von Wolken bedeckt bei min. Höhe 24° in NNO;
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste