Pollenkorona am Mond im Mai 2025
- Benjamin Knispel
- Beiträge: 123
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
- Kontaktdaten:
Pollenkorona am Mond im Mai 2025
Guten Morgen!
Gestern Abend zeigt sich beim Blick zum Mond überraschenderweise eine Korona. Überraschenderweise für mich deswegen, weil es tagsüber wenig Bewölkung gab, die mich das hatte erwarten lassen. Ein zweiter Blick zeigte dann vier Knoten im Ring der Korona, die mich dann direkt die Kamera holen ließen.
22:53 Uhr | f=300 mm | Blende 5,6 | ISO1250 | 0,5 s 22:51 Uhr | f=300 mm | Blende 5,6 | ISO1250 | 1,3 s Sind die verursachende Pollen die von Kiefern? Ich hatte mir ein paar Vergleichsbilder hier im Forum angesehen, die so aussehen als ob dass der Fall wäre. Östlich liegt ein großer Kiefernforst. Oberflächen im Außenbereich waren hier die Tage zuvor schon immer ordentlich mit Pollen bedeckt.
Viele Grüße
Benjamin
Gestern Abend zeigt sich beim Blick zum Mond überraschenderweise eine Korona. Überraschenderweise für mich deswegen, weil es tagsüber wenig Bewölkung gab, die mich das hatte erwarten lassen. Ein zweiter Blick zeigte dann vier Knoten im Ring der Korona, die mich dann direkt die Kamera holen ließen.
22:53 Uhr | f=300 mm | Blende 5,6 | ISO1250 | 0,5 s 22:51 Uhr | f=300 mm | Blende 5,6 | ISO1250 | 1,3 s Sind die verursachende Pollen die von Kiefern? Ich hatte mir ein paar Vergleichsbilder hier im Forum angesehen, die so aussehen als ob dass der Fall wäre. Östlich liegt ein großer Kiefernforst. Oberflächen im Außenbereich waren hier die Tage zuvor schon immer ordentlich mit Pollen bedeckt.
Viele Grüße
Benjamin
Zuletzt geändert von Benjamin Knispel am 2. Jun 2025, 13:07, insgesamt 1-mal geändert.
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2264
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Pollenkorona am Mond
Hallo,
einen Tag später und einen Tag vor Vollmond ging der Mond hier mit einem Hof auf. Da dieser sich jedoch etwas länglich darstellte und weder Wolken, noch Hochnebel ersichtlich waren, holte ich die Kamera, und siehe da, es lag wie wohl gestern schon bei Benjamin eine typisch verknotete Kiefernpollenkorona vor, die zumindest in der nicht zu späten Dämmerung auch visuell auffälig war.
Alle Fotos mit Fujifilm X-E3 und Exakta Zoom-Fremdobjektiv bei 4,5/135 mm (KB 270 mm)

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 21:34 MESZ, ISO 3200 (-1,33 EV), 1/32 s - Mondhöhe 9,9 Grad (Sonne -5,9 Grad)
Eine Freundin nahe Landshut in Bayern, mit der ich gerade telefonierte, sah sie dann auch, ihr Erstling einer Pollenkorona.
Mit zunehmender Dunkelheit wurde der Kontrast fürs Auge und die Kamera schwieriger.

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 22:21 MESZ, ISO 3200 (-2 EV), 1/17 s - Mondhöhe 14,4 Grad (Sonne -11,7 Grad)
Ob der helle Fleck bei 10 Uhr ein Artefakt oder ein reelles Element am nächstäußeren Ring ist, kann ich nicht entscheiden.
Mit weiter steigendem Mond traten die Knoten zurück und die Elliptizität wurde geringer, wie das die Theorie verlangt.

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 23:50 MESZ, ISO 3200 (-2 EV), 1/18 s - Mondhöhe 19,8 Grad (Sonne -19,6 Grad)
Gruß, Elmar
einen Tag später und einen Tag vor Vollmond ging der Mond hier mit einem Hof auf. Da dieser sich jedoch etwas länglich darstellte und weder Wolken, noch Hochnebel ersichtlich waren, holte ich die Kamera, und siehe da, es lag wie wohl gestern schon bei Benjamin eine typisch verknotete Kiefernpollenkorona vor, die zumindest in der nicht zu späten Dämmerung auch visuell auffälig war.
Alle Fotos mit Fujifilm X-E3 und Exakta Zoom-Fremdobjektiv bei 4,5/135 mm (KB 270 mm)

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 21:34 MESZ, ISO 3200 (-1,33 EV), 1/32 s - Mondhöhe 9,9 Grad (Sonne -5,9 Grad)
Eine Freundin nahe Landshut in Bayern, mit der ich gerade telefonierte, sah sie dann auch, ihr Erstling einer Pollenkorona.
Mit zunehmender Dunkelheit wurde der Kontrast fürs Auge und die Kamera schwieriger.

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 22:21 MESZ, ISO 3200 (-2 EV), 1/17 s - Mondhöhe 14,4 Grad (Sonne -11,7 Grad)
Ob der helle Fleck bei 10 Uhr ein Artefakt oder ein reelles Element am nächstäußeren Ring ist, kann ich nicht entscheiden.
Mit weiter steigendem Mond traten die Knoten zurück und die Elliptizität wurde geringer, wie das die Theorie verlangt.

Aufnahmedaten: 11.5.2025, 23:50 MESZ, ISO 3200 (-2 EV), 1/18 s - Mondhöhe 19,8 Grad (Sonne -19,6 Grad)
Gruß, Elmar
-
- Beiträge: 1151
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Re: Pollenkorona am Mond
Hallo allerseits,
ich hänge mich mal dran, auch wenn meine Beobachtungen an der Sonne und nicht am Mond gemacht wurden.
Die ersten Kiefernpollenkoronen habe ich hier in der Niederlausitz und nördlich von Dresden am 06.05. gesehen.
Am 09.05. war es zum Sonnenuntergang schon sehr hübsch (ca. 20:20 MESZ, fotografiert in Meuro):
Gestern (11.05.) war die Pollenkorona in Hörlitz sehr deutlich, hier um 18:42 MESZ
Und hier gegen 20:17 MESZ, kurz vor Sonnenuntergang:
Die Schwarzweißbilder sind Rot-Grün-Farbkanaldifferenzen. Man sieht schön die äußere Struktur der Ringe. Das Dreizackmuster über und unter der Sonne im dritten äußeren Ring ab der Aureole ist nur in "guten" Jahren nachweisbar.
Viele Grüße,
Alex
ich hänge mich mal dran, auch wenn meine Beobachtungen an der Sonne und nicht am Mond gemacht wurden.
Die ersten Kiefernpollenkoronen habe ich hier in der Niederlausitz und nördlich von Dresden am 06.05. gesehen.
Am 09.05. war es zum Sonnenuntergang schon sehr hübsch (ca. 20:20 MESZ, fotografiert in Meuro):
Gestern (11.05.) war die Pollenkorona in Hörlitz sehr deutlich, hier um 18:42 MESZ
Und hier gegen 20:17 MESZ, kurz vor Sonnenuntergang:
Die Schwarzweißbilder sind Rot-Grün-Farbkanaldifferenzen. Man sieht schön die äußere Struktur der Ringe. Das Dreizackmuster über und unter der Sonne im dritten äußeren Ring ab der Aureole ist nur in "guten" Jahren nachweisbar.
Viele Grüße,
Alex
- Benjamin Knispel
- Beiträge: 123
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am Mond
Hier ging es dann gestern noch weiter. Tagsüber gab es (Straßenlaterne sei Dank) an der Sonne Pollenkorona bei hohem Sonnenstand zu sehen und ann abends noch einmal sehr schön am Mond, der dabei noch etwas tiefer stand als gestern.
14:08 Uhr MESZ an der Sonne, ordentlicher Pollen„sturm“ in der Luft 22:27 Uhr MESZ am tiefstehenden Mond mit schöner „Knoten“struktur in den Beugungsringen Beide Bilder habe ich bei 200 mm Brennweite aufgenommen.
14:08 Uhr MESZ an der Sonne, ordentlicher Pollen„sturm“ in der Luft 22:27 Uhr MESZ am tiefstehenden Mond mit schöner „Knoten“struktur in den Beugungsringen Beide Bilder habe ich bei 200 mm Brennweite aufgenommen.
Re: Pollenkorona am Mond
Moin zusammen,
ähnliche Bilder hab ich gestern, späten Abend, hier in Ostfriesland auch aufgenommen. Anfangs erst recht schwach zu erkennen, aber mit zunehmender Dunkelheit dann immer besser und bunter zu sehen. Die ersten beiden Bilder entstanden ca. zwischen 21:00-21:30 Uhr MESZ. Die letzten zwei zwischen 23:00-23:20 Uhr MESZ.
ähnliche Bilder hab ich gestern, späten Abend, hier in Ostfriesland auch aufgenommen. Anfangs erst recht schwach zu erkennen, aber mit zunehmender Dunkelheit dann immer besser und bunter zu sehen. Die ersten beiden Bilder entstanden ca. zwischen 21:00-21:30 Uhr MESZ. Die letzten zwei zwischen 23:00-23:20 Uhr MESZ.
Viele Grüße
Alyssa
Alyssa
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2264
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Pollenkorona am Mond
Hier ist von Fichtenpollenkoronen die Rede.
https://fichtelbergwetter.wordpress.com ... enkoronen/
Kriegen wir das auseinandergehalten?
Elmar
https://fichtelbergwetter.wordpress.com ... enkoronen/
Kriegen wir das auseinandergehalten?
Elmar
- Benjamin Knispel
- Beiträge: 123
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am Mond
Bei mir liegt hier östlich ein großer Forst, der fast nur aus Kiefern besteht. Und es weht seit Tagen vor allem östlicher Wind. Ich bin mir deswegen relativ sicher, dass zumindest bei mir die Kiefernpollen herumfliegen. Ich könnte aber auch heute Abend mal welche von den Oberflächen im Außenbereich unters Mikroskop schaffen, um weitere Klarheit zu schaffen.
Zweites Indiz: Laut https://www.meteoros.de/themen/atmos/be ... llenkorona sind die Koronen von Fichtenpollen „deutlich kleiner als die von der Kiefer“. Nun habe ich keinen direkten Vergleich, hielt die Koronen, die ich gesehen hatte, aber für vergleichsweise groß.
Es kann theoretisch natürlich aber auch wie in dem Blogpost sein, dass beide Blüten überlappen.
Viele Grüße
Benjamin
Zweites Indiz: Laut https://www.meteoros.de/themen/atmos/be ... llenkorona sind die Koronen von Fichtenpollen „deutlich kleiner als die von der Kiefer“. Nun habe ich keinen direkten Vergleich, hielt die Koronen, die ich gesehen hatte, aber für vergleichsweise groß.
Es kann theoretisch natürlich aber auch wie in dem Blogpost sein, dass beide Blüten überlappen.
Viele Grüße
Benjamin
- Elmar Schmidt
- Beiträge: 2264
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Re: Pollenkorona am Mond
Hallo,
in der gestrigen Vollmondnacht 12./13.5. ging es auch hier weiter mit den Pollenkoronen. Für den zweiten Ring und mehr Schärfe beim ersten reichten hier aber die Menge bzw. Homogenität der Pollen wieder nicht. Da ich deshalb bessere Fotos erwarte, belasse ich es bei einem Stimmungsbild mit dem Mond rechts vom Kopf des Skorpions:

13.05.2025, 0:48 MESZ Mondhöhe 16,1 Grad
Fujifilm X-E3 mit Fujinon XC 2/35 mm (KB+Croppen: 58 mm); ISO 1600; Bl. 2,5; 1/4 s
"Unser" Karl Kaiser hat schon länger eine schöne Zusammenstellung gängiger Pollenkoronen gemacht:
https://karlkaiser-nature.at/met/KORONA ... orona.html
Im Mittelmeerraum treten im Sommer häufig noch Olivenpollenkoronen auf.
Viele Grüße
Elmar
in der gestrigen Vollmondnacht 12./13.5. ging es auch hier weiter mit den Pollenkoronen. Für den zweiten Ring und mehr Schärfe beim ersten reichten hier aber die Menge bzw. Homogenität der Pollen wieder nicht. Da ich deshalb bessere Fotos erwarte, belasse ich es bei einem Stimmungsbild mit dem Mond rechts vom Kopf des Skorpions:

13.05.2025, 0:48 MESZ Mondhöhe 16,1 Grad
Fujifilm X-E3 mit Fujinon XC 2/35 mm (KB+Croppen: 58 mm); ISO 1600; Bl. 2,5; 1/4 s
"Unser" Karl Kaiser hat schon länger eine schöne Zusammenstellung gängiger Pollenkoronen gemacht:
https://karlkaiser-nature.at/met/KORONA ... orona.html
Im Mittelmeerraum treten im Sommer häufig noch Olivenpollenkoronen auf.
Viele Grüße
Elmar
Zuletzt geändert von Elmar Schmidt am 13. Mai 2025, 09:19, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Pollenkorona am Mond
Moin,
hier 2 Bilder von gestern. Aufnahme von 22:21 Uhr MESZ Aufnahme von 22:25 Uhr MESZ
Beides sind Handybilder und nur für's Forum verkleinert.
Gruß Uwe
hier 2 Bilder von gestern. Aufnahme von 22:21 Uhr MESZ Aufnahme von 22:25 Uhr MESZ
Beides sind Handybilder und nur für's Forum verkleinert.
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.
-
- Beiträge: 1606
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: Pollenkorona am Mond
Ich habe auch noch einen Nachweis der mit bloßem Augen gut sichtbaren Pollenkorona am Vollmond vom 13.05 nachzureichen. Die unbeschnittene Weitwinkelaufnahme, auf der trotz direktem Mondlicht, mittlerer Empfindlichkeit und vergleichsweise geringer Belichtungszeit der Kamera auch noch Teile vom Schlangenträger, dem Skorpion, der Waage und am rechten Bildrand Spica zu erkennen sind, entstand während einer Nachtwanderung bei Medewitz im Hohen Fläming, die mich mit dem Licht des Vollmondes im Rücken tief durch den Wald, an großen Funklöchern vorbei in die (relative) Nähe von Wölfen hätte führen sollen, von denen ich dort in der Vergangenheit bereits mehrfach akkustisch Kenntnis genommen hatte. Allerdings hatte ich die Rechnung ohne eine Leitbache gemacht, die meinen Plan auf halber Strecke, neben einem Hauptweg verharrend und von dort deutlich und mit Nachdruck wahrnehmbar ihr Unbehagen äußernd, durchkreuzte. Da ich die Sprache der Schwarzkittel mittlerweile ganz gut verstehe und kein Interesse hatte, auch nur in die Nähe ihrer quiekenden Frischlinge, geschweige denn zwischen Muttertier und Nachwuchs zu kommen oder andere Artgenossen im dichten Wegenetz mit meinem nächtlichen Treiben aus dem Schlaf zu reißen, blieb nur die Option des zügigen, aber geordneten Rückzugs. Am Waldrand angekommen war dann genug Zeit, um das faszinierende Farbspiel am Vollmond zu betrachten und die tierischen Beobachtungen auf das nächtliche Treiben von Fuchs, Marder und Dachs zu lenken, bevor mich der erste Zug im Morgengrauen wieder nach Leipzig brachte.
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.8, 1.6s, ISO400, Canon DPP 4, 1275x850, Q:9/10, 4600K
Medewitz (Mark), 13.05.2025, 00:40:33 MESZ
Canon 600D, Samyang 16mm f2 @ f2.8, 1.6s, ISO400, Canon DPP 4, 1275x850, Q:9/10, 4600K
Medewitz (Mark), 13.05.2025, 00:40:33 MESZ
- Benjamin Knispel
- Beiträge: 123
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
- Kontaktdaten:
Re: Pollenkorona am Mond
Ich habe noch einen Nachtrag vom Abend des 12. Mai, hier um 22:26 Uhr. Da war die Pollenkorona danke geringer Mondhöhe (knapp unter 5°) noch einmal deutlich heller und kontrastreicher zu erkennen:
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1055
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause in der Natur möglichst weit jenseits der Stadt
Re: Pollenkorona am Mond
Ja, die Mai-Vollmondnacht 2025 war schön!
Fotos aus dem Wörlitzer Park bei Dessau (Sachsen-Anhalt)
Mondaufgang an der künstlichen Felseninsel genannt Der Stein, mit Weidetieren:
Wenige Minuten später wurde erkennbar, dass da eine verdächtige Scheibe rund um den Mond ist:
Im weiteren Verlauf der Nacht war die Pollenkorona am höher
stehenden Mond nicht mehr so auffällig, aber weiterhin da.
2:25Uhr: Vollmond hinter der Venus im Bade, im Hintergrund die Wörlitzer Synagoge
Grüße in die Runde!
Dennis
Fotos aus dem Wörlitzer Park bei Dessau (Sachsen-Anhalt)
Mondaufgang an der künstlichen Felseninsel genannt Der Stein, mit Weidetieren:

Wenige Minuten später wurde erkennbar, dass da eine verdächtige Scheibe rund um den Mond ist:
Im weiteren Verlauf der Nacht war die Pollenkorona am höher
stehenden Mond nicht mehr so auffällig, aber weiterhin da.
2:25Uhr: Vollmond hinter der Venus im Bade, im Hintergrund die Wörlitzer Synagoge
Grüße in die Runde!
Dennis
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste