NLC 2024-07-16/17

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Dennis Hennig » 17. Jul 2024, 01:44

Berliner Innenstadt ca.3:30Uhr MESZ, Sonne ca.-11°, Blick aus dem Küchenfenster: :shock: Eine hellweiße, im einsehbaren Bereich (El>ca.15°) wenig strukturierte (Form I) NLC-"Wand" lugt im Norden über die Baumwipfel. Innerstädtische Helligkeitsschätzung 3+, würde in freier Natur vermutlich viel heller wahrgenommen.

3:50Uhr MESZ bei Sonnenstand um -9° nicht mehr so hell, aber jetzt mit Strukturen, Ausläufer nach Süden vorankommend.
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 17. Jul 2024, 11:29, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 562
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Jørgen K » 17. Jul 2024, 05:31

Moin Dennis, die Ausdehnung in Richtung Westen verhielt sich vermutlich in Grenzen?

Danke fürs Stellunghalten/Thread erstellen. :-)

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1212
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Thorsten Gaulke » 17. Jul 2024, 07:30

Moin...

Annke, die Rastlose...!

https://youtu.be/v95xM2jxxng?feature=shared
Dateianhänge
20240717091758391_842c4fc7d6454e6293c29d13a3b15e80_G82692225_1.jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 25 | N8 mit NLC 0
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Dennis Hennig » 17. Jul 2024, 11:28

Hi Jørgen!
Jørgen K hat geschrieben: 17. Jul 2024, 05:31 Moin Dennis, die Ausdehnung in Richtung Westen verhielt sich vermutlich in Grenzen?
...
Der Ausblick aus meinem Küchenfenster nach WNW ist sehr begrenzt. Massive Horizont-Obstruktion durch den Park mit Bäumen auf einem "Berg" im Norden (>15°?), dann der Nachbarblock auf der anderen Straßenseite WNW/NW, dessen Dach leider noch höher den Himmel blockiert. Auf jeden Fall waren noch hoch und breit im NW stehende schwache NLC-Federn zu sehen.


Jørgen K hat geschrieben: 17. Jul 2024, 05:31 Danke fürs Stellunghalten/Thread erstellen. :-)
...

Diesmal überhaupt nicht Stellung gehalten! Hatte schon geschlafen. Schläfrig auf der Suche nach einem Glas Wasser in die Küche getappst, aus dem Fenster geschaut, :shock: Forum-Faden eröffnet, damit es nicht in Vergessenheit gerät, nochmal geschaut, Beobachtung ergänzt, und wieder eingekuschelt.

Herzlicher Gruß
Dennis

Benutzeravatar
Dennis Hennig
Beiträge: 1029
Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Dennis Hennig » 17. Jul 2024, 11:33

War um 3:30Uhr schon am Zerbröseln.
Das Bild der Kamera Gahlkow von 2:50Uhr MESZ wirkt ja schon beängstigend:
https://foto-webcam-mv.de/webcam/gahlko ... 07/17/0250

Simon Herbst
Beiträge: 1590
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Simon Herbst » 17. Jul 2024, 12:23

Die Helligkeit dürfte auf die Kombination aus Mehrschichtigkeit und optischer Verdichtung zurückzuführen zu sein. 'Müsste man mal schauen, ob es da nicht noch Bildmaterial aus noch größerer Entfernung gibt so wie am Morgen des 13.07. vom Prato Nevoso. Dort zeigte sich im frühen Morgensektor knapp über dem Horizont auf diese Weise auch ein Gebilde, das mehr einem gewaltigen Cb als fein strukturierten NLCs ähnelte.

5 fotografische Belege direkt und freihand aus dem Wohnungsfenster mit Blick gen N/NNO (& Fuhrmann). Ohne Stativ, ohne Stabilisator nicht zu verwackeln, kann ich dieser etwas anderen Challenge mittlerweile so einiges abgewinnen :wink: . Ich würde die NLCs im Anfangsstadium wie Dennis auch als 3+ klassifizieren. Wenn ich mich zwischen 3 und 4 entscheiden müsste, tendierte ich dann allerdings klar Richtung 4. Die im Verlauf abnehmende Helligkeit wurde durch einen recht beeindruckenden Zugewinn an Höhe (@ 04:00 MESZ: 23°, N/NNO) kompensiert. Die NLCs waren im Norden auch beim Abbruch der Observation gegen 04:10 MESZ ohne weiteres visuell auszumachen. Ich gehe davon aus, dass sie sich im N/NNW - Bereich (außerhalb meines Sichtbereichs) auch noch deutlich länger gehalten haben.

NLC_2024_07_17_033343MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.3s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5400K
Leipzig, 03:33:43 MESZ


NLC_2024_07_17_033739MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.4s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 5400K
Leipzig, 03:37:39 MESZ


NLC_2024_07_17_034310MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.25s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5400K
Leipzig, 03:43:10 MESZ


NLC_2024_07_17_034806MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.2s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5400K
Leipzig, 03:48:06 MESZ


NLC_2024_07_17_035535MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 0.2s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:98/100, 5600K
Leipzig, 03:55:35 MESZ


Verweisen möchte an dieser Stelle noch auf die beeindruckenden Aufnahmen der DWD-Webcam im brandenburgischen Falkenberg (Tauche), die, wenn auch im unteren und mittleren Bereich (stark) überbelichtet, das gesamte Ausmaß des Displays erahnen lassen ( https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_full.jpg / https://opendata.dwd.de/weather/webcam/ ... 0_full.jpg , Achtung: verfällt! )
Zuletzt geändert von Simon Herbst am 17. Jul 2024, 16:40, insgesamt 10-mal geändert.

Benutzeravatar
Florian Kott
Beiträge: 16
Registriert: 30. Jan 2016, 14:30
Wohnort: Weißenfels

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Florian Kott » 17. Jul 2024, 13:00

Hallo zusammen,

hier ein schneller Bildnachweis aus Weißenfels im südlichen Sachsen Anhalt.
Schlaftrunken mit einem IPhone 13 Pro, um 03:21 Uhr, aufgenommen.
Leider habe ich in nördlicher Richtung einen Hügel im Sichtfeld.

Beste Grüße

Florian
NLC 170724.jpg

Ulrich
Beiträge: 8
Registriert: 27. Feb 2023, 20:55

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Ulrich » 17. Jul 2024, 15:08

Guten Tag,

NLC Sichtung am Morgen:
17.07.2024
3:00 Uhr
Höhe bis 12 Grad
Richtung 15 Grad Nord, weite Ausdehnung

NLC sehr hell,

Aufnahme Ort: Vehlin, Brandenburg
Pentax K1ii, FL 50 m; ISO 100, ET 10s, FN 4.0

Ulrich Heuser
Vehlin
Dateianhänge
2024-07-17_K50 (6b1) AKM.jpg

Kevin Förster
Beiträge: 510
Registriert: 3. Jan 2014, 15:38

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von Kevin Förster » 17. Jul 2024, 16:36

Hallo zusammen,

die leuchtenden Nachtwolken konnte ich heute morgen nahe Chemnitz ebenfalls beobachten.
Beobachtungszeit war von 03:20Uhr MESZ bis 04:15Uhr MESZ, danach verschwanden sie in der Morgendämmerung.
Höhe: ca. 20°
Ausdehnung: ca. 325°-45°
Helligkeit: 3
Typ: I + IIIb

Ein Panorama-Bild von 03:55Uhr MESZ:

Bild

Viele Grüße
Kevin


Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1558
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von OlafS » 17. Jul 2024, 17:12

Watt 'ne Überraschung zwischen den Kontrollen :o :shock:

Erst wird der Spannungsfaktor angeheizt und die vermutlich langweiligere NW-Kamera aufgesucht.
Da war auch (noch) nichts zu holen.
Nun der Gang zur N-Kamera, da hoffte ich etwas mehr über den Resthorizontwolken zu sehen, welche ca. 1 h vorher (um 23:50 UT herum) noch nichts hervorlugen ließen...
Kaum war die Tür auf "Was'n datt!?!"
Ich bin da ja eher vorsichtig und sagte mir gleich "H 4".
Doch dann mußte ich mich doch zu einer 5 durchringen 8)

Morgens minimaler max. AZI nach W bei 305 + max Höhe NW-Kamera bei 14° um 325 herum und in neuen Wolkenfeldern verschwunden, nach O hin AZI bis min. 060. Absolute max. Höhe mag etwa min. bei 25° um N - NNO gelegen haben.
Bei Beo-Ende um 02:12 UT waren noch schwache Flecken um N erkennbar, während von W her Wolken heranzogen und schon Teile bedeckten.
3sky_de_f85_20240716-17_DSC08875kl.jpeg
Übersicht mit f 35 mm:
https://vimeo.com/985813447


Detail mit f 85 mm, anfangs noch tief in NNW:
https://vimeo.com/985807629




Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5517
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Re: NLC 2024-07-16/17

Beitrag von StefanK » 22. Apr 2025, 00:51

Hallo zusammen,

nach den Angaben von Kevin aus Chemnitz (viewtopic.php?f=34&t=62253#p246461) erstreckte sich der Südrand des NLC-Felds bei etwa 52°N über den Osten Deutschlands.

240716_auswertung.gif

Viele Grüße aus Oberursel,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast