

https://www.foto-webcam.eu/webcam/hochr ... 12/03/1650

https://www.foto-webcam.eu/webcam/bad-e ... 12/03/1650

https://www.foto-webcam.eu/webcam/eibse ... 12/03/1650
Begeisterte Grüße
Claudia
Ich habe die Entwicklung die letzten Tage hauptsächlich auf den beiden Weitwinkel-DWD-Webcams mit SW- und SO-Ausrichtung in Hamburg verfolgt, in der Hoffnung dort vielleicht PSCs entdecken zu können. Und da ist das Purpurlicht zum Sonnenuntergang immer intensiver geworden. Hier war es heute selbst unter dichter Bewölkung für einige Minuten sehr deutlich wahrnehmbar. Wenn man sich die Webcams im DACH-Gebiet anschaut, dann ist es heute wohl auch erstmals sehr großflächig beeindruckend in Erscheinung getreten.Peter Krämer hat geschrieben: ↑3. Dez 2019, 17:13Es muß wohl gestern auch schon so etwas gegeben haben
Lieber Elmar,Elmar Schmidt hat geschrieben: ↑4. Dez 2019, 08:22 Hallo Karl,
in Bad Schönborn heute auch ein bißchen was, wenngleich nicht so spektakulär wie vielleicht anderswo. Hier ein Pano von 7:40 (Sonne -4,5 Grad*):
Viele Grüße
Elmar
*Auf diesen Sonnenstand fällt nach Minnaert das Maximum des "normalen" Purpurlichts. Aufhellungen für tiefere Sonnenstände (bei ugf. -6 Grad, das entspricht Deiner Sichtung) nennt er (abends) "Nachleuchten" (after-glow). Das gehört aber auch zum Ablauf der Purpurdämmerung, da braucht es keinen begrifflichen Streit. Hier sollte immer auch auf eine verstärkte Gegendämmerung geachtet werden. Anomal werden die Dämmerungen, wenn das Nachleuchten sich noch für Sonnenstände unter -9 Grad fortsetzt. Die Gegendämmerung zeigt dann i.a. nichts mehr.
Hallo Peter,Heute abend gab es dann gegen 16.45 Uhr wieder ein intensiveres Purpurlicht, allerdings nicht ganz so hell wie gestern, dafür aber mit einem ganzen Fächer Dämmerungsstrahlen
Kurz vor 17 Uhr wurde das Purpurlicht zu einem dunkelroten Glühen am Horizont
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste