Hallo,
heute Mittag (26. Januar um 11:53 MEZ) wurde am Reutlinger Nordosthimmel, Baden-Württemberg, ein Meteor von einem Astronomie.de-User beobachtet. Vielleicht finden sich ja sogar Mitbeobachter.
- Tageshimmelbolide?
Gruß - Nico
Tageshimmelbolide 26.1.2007
-
- Beiträge: 70
- Registriert: 14. Dez 2006, 10:53
Tageshimmelbolide 26.1.2007
clear skies,
Nico
Nico
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
- Wohnort: Dachau / Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo!
Ich wollte gerade eben selbst einen Beitrag aufmachen.
Normal bin ich hier im Forum nur im Bereich Halos tätig, und das auch nur sehr selten.
Aber ich war gestern Skifahren bei Innsbruck, genauergesagt im Skigebiet Axamer Lizum. (Olympiaskigebiet von glaube ich 1978)
Ich habe ebenfalls zur Mittagszeit, und die Uhrzeit die du nennst passt sehr genau, ebenfalls einen Sternschnuppenähnlichen Streifen am nördlichen Himmel beobachtet! Auch die Fallrichtung ist identisch mit der hier beschriebenen.
WOW ich hätte nicht gedacht dass sich hier jemand findet. Die Umgebung war gleißend hell, wolkenlos => Sonne auf Schnee, ebenfalls die Berge am nördlichen Horizont waren weiß und von der Sonne beschienen. Aber das Leuchten ist mir sofort aufgefallen! Es war nur sehr kurz zu sehen. Es muss also sehr hell gewesen sein (Einschätzen kann ich es aber nicht)
Ich habe hier zufällig ein Bild, auf dem man ungefähr die Position abschätzen kann:
Das Tal ist das Inntal, westlich von Innsbruck. verläuft also grob von ONO nach WSW glaube ich. dort am rechten Bildrand könnte ungefähr der Bolide gewesen sein. Allerdings fällt es mir schwer, mich genau daran zu erinnern, wo es genau war.

Ich wollte gerade eben selbst einen Beitrag aufmachen.
Normal bin ich hier im Forum nur im Bereich Halos tätig, und das auch nur sehr selten.
Aber ich war gestern Skifahren bei Innsbruck, genauergesagt im Skigebiet Axamer Lizum. (Olympiaskigebiet von glaube ich 1978)
Ich habe ebenfalls zur Mittagszeit, und die Uhrzeit die du nennst passt sehr genau, ebenfalls einen Sternschnuppenähnlichen Streifen am nördlichen Himmel beobachtet! Auch die Fallrichtung ist identisch mit der hier beschriebenen.
WOW ich hätte nicht gedacht dass sich hier jemand findet. Die Umgebung war gleißend hell, wolkenlos => Sonne auf Schnee, ebenfalls die Berge am nördlichen Horizont waren weiß und von der Sonne beschienen. Aber das Leuchten ist mir sofort aufgefallen! Es war nur sehr kurz zu sehen. Es muss also sehr hell gewesen sein (Einschätzen kann ich es aber nicht)
Ich habe hier zufällig ein Bild, auf dem man ungefähr die Position abschätzen kann:
Das Tal ist das Inntal, westlich von Innsbruck. verläuft also grob von ONO nach WSW glaube ich. dort am rechten Bildrand könnte ungefähr der Bolide gewesen sein. Allerdings fällt es mir schwer, mich genau daran zu erinnern, wo es genau war.

- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Noch mal zum Ort der Beobachtung!!!!!!!!!
Hallo Flo Burkert,
wenn Du es einrichten kannst, dann fahr besser Morgen als Übermorgen noch mal an die selbe Stelle, wo Du den Meteor gesehen hast. Wenn das Wetter wieder schön ist, dann hast du gute Chancen, dich an alles etwas besser zu erinnern ...
Gebe doch noch mal einen genaueren Standpunkt durch und sage mal den Namen des Bergrücken, den wir da sehen. Vor allem aber zeichne mal den möglichen Verlauf der Feuerkugel in das Bild ein, so wie Du dich erinnerst ...
Schätze unbedingt die Höhe und das Azimut bei Beginn und Ende des Leuchtens ein ...
Gebe Du noch mal die Fallzeit an, wie Du sie einschätzt ...
Es könnte sein, das wir Signale im Infraschall haben!!!
Dann wäre eine grobe Ortung auch ohne Foto´s möglich ...
Bitte reagieren wenn möglich schnell! Danke!
Beste Grüße aus Berlin
Thomas Grau
European Fireball Network
------------------------------------
wenn Du es einrichten kannst, dann fahr besser Morgen als Übermorgen noch mal an die selbe Stelle, wo Du den Meteor gesehen hast. Wenn das Wetter wieder schön ist, dann hast du gute Chancen, dich an alles etwas besser zu erinnern ...
Gebe doch noch mal einen genaueren Standpunkt durch und sage mal den Namen des Bergrücken, den wir da sehen. Vor allem aber zeichne mal den möglichen Verlauf der Feuerkugel in das Bild ein, so wie Du dich erinnerst ...
Schätze unbedingt die Höhe und das Azimut bei Beginn und Ende des Leuchtens ein ...
Gebe Du noch mal die Fallzeit an, wie Du sie einschätzt ...
Es könnte sein, das wir Signale im Infraschall haben!!!
Dann wäre eine grobe Ortung auch ohne Foto´s möglich ...
Bitte reagieren wenn möglich schnell! Danke!
Beste Grüße aus Berlin
Thomas Grau
European Fireball Network
------------------------------------
Grau ist alle Theorie ...
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
- Wohnort: Dachau / Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo Thomas, das wird leider schwer. Ich war beim Skifahren, und das sind 2,5 Autostunden von hier entfernt (Wohne nördlich von München). Das ist mir als Student leider nicht möglich, diese Strecke mal schnell mit dem Auto zu fahren und auch noch den Sprit zu zahlen!
Ich werde versuchen, anhand Google Earth meinen Standort zu bestimmen, und dann eine grobe Richtung der Sichtung anzugeben. Ich werde dazu morgen hier eine Karte abliefern. Aber das Relief, wie es mir in Erinnerung geblieben ist, mit den Bildern in Google Earth und meine Fotographien abzustimmen, wird wohl nicht so einfach. Aber ich versuche mein Bestes!
edit:
du beziehst dich auf das Bild, ich bin mir aber leider nichtmehr sicher, ob die Himmelsrichtung wirklich zu 100% auf dem Bild zu sehen ist, wo ich den Meteor gesehen habe. Ich habe im ersten Moment nicht daran gedacht, dass das von solcher Wichtigkeit sein könnte. Vom südlichen Panorama habe ich eine Aufnahme gemacht, jedoch nicht vom nördlichen, denn das war fototechnisch einfach nicht so schön.
Ich werde versuchen, anhand Google Earth meinen Standort zu bestimmen, und dann eine grobe Richtung der Sichtung anzugeben. Ich werde dazu morgen hier eine Karte abliefern. Aber das Relief, wie es mir in Erinnerung geblieben ist, mit den Bildern in Google Earth und meine Fotographien abzustimmen, wird wohl nicht so einfach. Aber ich versuche mein Bestes!
edit:
du beziehst dich auf das Bild, ich bin mir aber leider nichtmehr sicher, ob die Himmelsrichtung wirklich zu 100% auf dem Bild zu sehen ist, wo ich den Meteor gesehen habe. Ich habe im ersten Moment nicht daran gedacht, dass das von solcher Wichtigkeit sein könnte. Vom südlichen Panorama habe ich eine Aufnahme gemacht, jedoch nicht vom nördlichen, denn das war fototechnisch einfach nicht so schön.
- Thomas Grau
- Beiträge: 303
- Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
- Wohnort: Bernau bei Berlin
- Kontaktdaten:
Tagesfeuerkugel über Bayerrn?
Hallo Flo,
hast Du schon was messen können? (Azimut und Höhe)
Bitte melde Dich doch mal
Du bist ein sehr wichtiger Zeuge, da Du der einzigste bist, der die Feuerkugel von Süden her gesehen hat! Wir brauchen Deine Werte!
Hat jemand den Flo gesehen
Gruß Thomas
hast Du schon was messen können? (Azimut und Höhe)
Bitte melde Dich doch mal

Du bist ein sehr wichtiger Zeuge, da Du der einzigste bist, der die Feuerkugel von Süden her gesehen hat! Wir brauchen Deine Werte!
Hat jemand den Flo gesehen

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...
-
- Beiträge: 75
- Registriert: 20. Feb 2004, 13:18
- Wohnort: Dachau / Bayern
- Kontaktdaten:
Hallo!
Also ich habs mir nochmal angeschaut. Die einzige Richtung, die ich grob noch weiß, ist folgendes: Irgendwo so, dass es mit der Sichtung der anderen beiden Zeugen zusammenpasst.
Ich habs versucht, konnte es nicht wirklich einzeichnen in eine Karte. Wie eben gesagt, ich hab mir nur die Richtung vorgestellt wo der Bolide hätte sein müssen, wie ihn die anderen beschrieben haben, und hab mir gedacht: Ja, da irgendwo war er. Also ich kann dir LEIDER garantieren, dass ich da keine Aussage machen kann die zu einer genaueren Ortung helfen könnte.
Das liegt eben auch daran, dass ich die Himmelsrichtungen auf dem kleinen Plateau, an dem die Bergbahn oben ankommt, nicht einschätzen kann. Genausowenig weiß ich den genauen Punkt im Tal, den man von dort aus sehen kann. Dazu war es alles zu diesig und ich kenne mich zu wenig aus.
Das einzige, was ich noch annähernd rekonstruieren konnte, ist die "Form" des Falls:

Wie gesagt, ohne Gewähr bzgl. Höhe und Länge. Das ist ganz weit hinten in meiner Erinnerung.
Hier die Google-Karten:
Axamer Lizum herangezoomt, mit Koordinaten. Der Bergrücken, der vom Punkt mit Schriftzug "Axamer Lizum" nach Norden geht, ist derjenige, den du auf dem Bild oben siehst. Folglich ist dieser Punkt wohl die Bergstation. Die Orientierung ist aber schwer, da eben keinerlei Bergbahnen auf dem Bild erkennbar sind.

Und das selbe zur groben Orientierung nochmal von weiter weg, der kleine rote Strich zeigt in etwa wieder den Bergrücken an.

Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen... Aber muss es nochmal betonen, auf den Azimut (was wohl eigentlich das Wichtigste sein müsste), sollte man nicht viel setzen! Das oben Eingezeichnete ist nur eine grobe Schätzung, es kann genauso gut etliche Grad weiter östlich oder westlich gewesen sein. Tut mir leid...
edit:
Anhand der eingenordeten Google-Earth-Bilder ist meine Aussage bzgl. der Himmelsrichtung des Talverlaufs in meinem ersten Post hinfällig. Die Wirklichkeit siehst du anhand der Satellitenbilder selbst...
Also ich habs mir nochmal angeschaut. Die einzige Richtung, die ich grob noch weiß, ist folgendes: Irgendwo so, dass es mit der Sichtung der anderen beiden Zeugen zusammenpasst.
Ich habs versucht, konnte es nicht wirklich einzeichnen in eine Karte. Wie eben gesagt, ich hab mir nur die Richtung vorgestellt wo der Bolide hätte sein müssen, wie ihn die anderen beschrieben haben, und hab mir gedacht: Ja, da irgendwo war er. Also ich kann dir LEIDER garantieren, dass ich da keine Aussage machen kann die zu einer genaueren Ortung helfen könnte.
Das liegt eben auch daran, dass ich die Himmelsrichtungen auf dem kleinen Plateau, an dem die Bergbahn oben ankommt, nicht einschätzen kann. Genausowenig weiß ich den genauen Punkt im Tal, den man von dort aus sehen kann. Dazu war es alles zu diesig und ich kenne mich zu wenig aus.
Das einzige, was ich noch annähernd rekonstruieren konnte, ist die "Form" des Falls:

Wie gesagt, ohne Gewähr bzgl. Höhe und Länge. Das ist ganz weit hinten in meiner Erinnerung.
Hier die Google-Karten:
Axamer Lizum herangezoomt, mit Koordinaten. Der Bergrücken, der vom Punkt mit Schriftzug "Axamer Lizum" nach Norden geht, ist derjenige, den du auf dem Bild oben siehst. Folglich ist dieser Punkt wohl die Bergstation. Die Orientierung ist aber schwer, da eben keinerlei Bergbahnen auf dem Bild erkennbar sind.

Und das selbe zur groben Orientierung nochmal von weiter weg, der kleine rote Strich zeigt in etwa wieder den Bergrücken an.

Ich hoffe, ich konnte ein klein wenig helfen... Aber muss es nochmal betonen, auf den Azimut (was wohl eigentlich das Wichtigste sein müsste), sollte man nicht viel setzen! Das oben Eingezeichnete ist nur eine grobe Schätzung, es kann genauso gut etliche Grad weiter östlich oder westlich gewesen sein. Tut mir leid...

edit:
Anhand der eingenordeten Google-Earth-Bilder ist meine Aussage bzgl. der Himmelsrichtung des Talverlaufs in meinem ersten Post hinfällig. Die Wirklichkeit siehst du anhand der Satellitenbilder selbst...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste