Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moderator: StefanK
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
2. Event aus Hamburg am 10.10.2024 zwischen 22:40 und 23:55 Uhr, aufgenommen mit einem IPhone 14 Pro Max, Polarlichtstärke von fotografisch nachweisbar - extrem hell
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
3. Event aus Hamburg am 11.10.2024 in der Zeit von 01:00 - ca. 01:40, aufgenommen mit IPhone 14 Pro Max, Polarlichtstärke von fotografisch nachweisbar - extrem hell
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo Aurora Freunde und Astronomen,
Wie weit südlich konnte man anständige Bilder in den Zenit machen?
Irgendwie zufriedenstellend dass es immer mehr Menschen hier gibt.
In Bayern war rotes PL anhaltend hell, auf vielen Bildern sehe ich den ausgeprägten SAR-Bogen.
Natürlich auch PL mit Beamern, wie diese dann Erschienen kann ich wetterbedingt nicht sagen.
Ich poste 1 Bild nur, weil es in Bayern annähernd unmöglich ist grünes PL zu sehen. Aber ich kanns Beweisen... ...das 2te mal in ca. 11 Monaten
Ort: 85395 Wolfersdorf (Freising), 48.48°N, 11.74°E
Zeit: 0.59 Uhr MESZ, 11.10.2024
Helligkeit: extrem hell, grün hell
RasPi,IMX477,25s,ISO1000, 1,4mm
Wie weit südlich konnte man anständige Bilder in den Zenit machen?
Irgendwie zufriedenstellend dass es immer mehr Menschen hier gibt.
In Bayern war rotes PL anhaltend hell, auf vielen Bildern sehe ich den ausgeprägten SAR-Bogen.
Natürlich auch PL mit Beamern, wie diese dann Erschienen kann ich wetterbedingt nicht sagen.
Ich poste 1 Bild nur, weil es in Bayern annähernd unmöglich ist grünes PL zu sehen. Aber ich kanns Beweisen... ...das 2te mal in ca. 11 Monaten
Ort: 85395 Wolfersdorf (Freising), 48.48°N, 11.74°E
Zeit: 0.59 Uhr MESZ, 11.10.2024
Helligkeit: extrem hell, grün hell
RasPi,IMX477,25s,ISO1000, 1,4mm
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2626
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moin!
So, Panoramen und Video sind endlich fertig...leider sind es 10min geworden...
Gruß!
Ulrich
So, Panoramen und Video sind endlich fertig...leider sind es 10min geworden...
Gruß!
Ulrich
-
- Beiträge: 278
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo zusammen,
das meiste wurde hier glaube schon gezeigt - daher von mir nur noch ein Bild vom Substorm gegen 22:30 Uhr hinter den Wolken. An meinem Beobachtungsort begann es um diese Zeit gerade erst aufzuklaren - Fotos zeigen allerdings blutrot leuchtende Wolken und ich finde, das hat durchaus auch was für sich.
Habt einen schönen Tag,
Rico
das meiste wurde hier glaube schon gezeigt - daher von mir nur noch ein Bild vom Substorm gegen 22:30 Uhr hinter den Wolken. An meinem Beobachtungsort begann es um diese Zeit gerade erst aufzuklaren - Fotos zeigen allerdings blutrot leuchtende Wolken und ich finde, das hat durchaus auch was für sich.
Habt einen schönen Tag,
Rico
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Viele und dichte Wolken verwehrten mir einen Blick auf das farbenfrohe Spektakel - erst gegen 1 Uhr (Ortszeit MESZ) lichtete sich eine größere Lücke.
die Helligkeit stufe ich als hell bis sehr hell ein.
Farben visuell deutlich sichtbar, Beamer zeitweise bis über den Zenit (Kassiopeia)
88273 Fronreute / Ravensburg
Canon R6 II & EF 16-35 f/2.8 L
23.11 UT
Zeitraffer:
Sequenz 1 UT 21.03 - 21.25
Sequenz 2 UT 23.12 - 23.44
Sequenz 3 UT 23.44 - 00.00
Viele Grüße
Johannes Hildebrandt
die Helligkeit stufe ich als hell bis sehr hell ein.
Farben visuell deutlich sichtbar, Beamer zeitweise bis über den Zenit (Kassiopeia)
88273 Fronreute / Ravensburg
Canon R6 II & EF 16-35 f/2.8 L
23.11 UT
Zeitraffer:
Sequenz 1 UT 21.03 - 21.25
Sequenz 2 UT 23.12 - 23.44
Sequenz 3 UT 23.44 - 00.00
Viele Grüße
Johannes Hildebrandt
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 11. Okt 2024, 08:05
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Polarlicht 10.10.2024 um 23:00 MESZ am Steinhuder Meer. Einfach maaaagisch!!
- Dateianhänge
-
- 1000127545.jpg (5.54 KiB) 5126 mal betrachtet
-
- Beiträge: 475
- Registriert: 31. Jul 2011, 18:25
- Wohnort: Duisburg
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Moin zusammen,
leider war es am 10./11.10. mal wieder in Duisburg stark bewölkt. Pünktlich als die Show losging zog es zu. Ich hatte noch die Hoffnung auf Wolkenlücken, doch am frühen Abend des 10. Oktober war nichts zu machen. Es sollte erst am nächsten Tag aufklaren. Da ich noch Urlaub hatte, blieb ich hartnäckig und zum größten Substorm gab es Wolkenlücken, durch die ich Polarlicht bis über dem Zenit fotografisch nachweisen konnte.
Bild 1:
Helligkeit: schwach visuell
rotes Polarlicht zwischen Wolkenlücken bis über dem Zenit Blickrichtung Süd/ Südost
Zeit: 01:26 MESZ
Ort: Duisburg 51°28'6"N; 6°46'49"O
https://www.directupload.eu/file/d/8710 ... lo_jpg.htm
Bild 2:
Helligkeit: fotografisch
violettes Nachglimmen im Zenit
Zeit: 02:30 MESZ
Ort: Duisburg 51°28'6"N; 6°46'49"O
https://www.directupload.eu/file/d/8710 ... an_jpg.htm
Die Sichtung ist zwar nicht der Renner. Nummer 1 bleibt das Mai-Event, aber besser als nichts. Und es ist mein zweites Polarlichtereignis in diesem Jahr und das noch vor der eigenen Haustür, bzw. im heimischen Garten.
Liebe Grüße
Anja Verhöfen
leider war es am 10./11.10. mal wieder in Duisburg stark bewölkt. Pünktlich als die Show losging zog es zu. Ich hatte noch die Hoffnung auf Wolkenlücken, doch am frühen Abend des 10. Oktober war nichts zu machen. Es sollte erst am nächsten Tag aufklaren. Da ich noch Urlaub hatte, blieb ich hartnäckig und zum größten Substorm gab es Wolkenlücken, durch die ich Polarlicht bis über dem Zenit fotografisch nachweisen konnte.
Bild 1:
Helligkeit: schwach visuell
rotes Polarlicht zwischen Wolkenlücken bis über dem Zenit Blickrichtung Süd/ Südost
Zeit: 01:26 MESZ
Ort: Duisburg 51°28'6"N; 6°46'49"O
https://www.directupload.eu/file/d/8710 ... lo_jpg.htm
Bild 2:
Helligkeit: fotografisch
violettes Nachglimmen im Zenit
Zeit: 02:30 MESZ
Ort: Duisburg 51°28'6"N; 6°46'49"O
https://www.directupload.eu/file/d/8710 ... an_jpg.htm
Die Sichtung ist zwar nicht der Renner. Nummer 1 bleibt das Mai-Event, aber besser als nichts. Und es ist mein zweites Polarlichtereignis in diesem Jahr und das noch vor der eigenen Haustür, bzw. im heimischen Garten.
Liebe Grüße
Anja Verhöfen
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Nach der Ankündigung in den Medien und diversen Foren habe ich auf dem Dach am Schornstein eine GoPro 9 Hero Black installiert
und Nightlapse aktiviert mit 30sek Belichtungszeit. Das hat sich wiederholt vom 10.10.2024 18:30 Uhr MESZ bis zum 11.10.2024 8:00 Uhr.
Aus diesen vielen Fotos habe ich ein Video generiert. Desweiteren habe ich um 21:00 Uhr ein Panorama aus 7 Fotos erstellt ( Foto 1 ).
Foto 2 ebenfalls ein Panorama aus 7 Aufnahmen .
Bild 1 :
Helligkeit : deutlich visuell
Grüner Bogen und rote Vorhänge
Zeit : 21:00 MESZ
Ort : Osnabrück

Bild 2 :
Helligkeit : deutlich visuell
Grüner Bogen und rote Vorhänge
Zeit : 21:00 MESZ
Ort : Osnabrück

Bild 3 :
Helligkeit : schwach visuell
Grüner Bogen und etwas rot und violett
Zeit : 21:45 MESZ
Ort : Osnabrück

und Nightlapse aktiviert mit 30sek Belichtungszeit. Das hat sich wiederholt vom 10.10.2024 18:30 Uhr MESZ bis zum 11.10.2024 8:00 Uhr.
Aus diesen vielen Fotos habe ich ein Video generiert. Desweiteren habe ich um 21:00 Uhr ein Panorama aus 7 Fotos erstellt ( Foto 1 ).
Foto 2 ebenfalls ein Panorama aus 7 Aufnahmen .
Bild 1 :
Helligkeit : deutlich visuell
Grüner Bogen und rote Vorhänge
Zeit : 21:00 MESZ
Ort : Osnabrück

Bild 2 :
Helligkeit : deutlich visuell
Grüner Bogen und rote Vorhänge
Zeit : 21:00 MESZ
Ort : Osnabrück

Bild 3 :
Helligkeit : schwach visuell
Grüner Bogen und etwas rot und violett
Zeit : 21:45 MESZ
Ort : Osnabrück

-
- Beiträge: 7
- Registriert: 28. Nov 2023, 00:11
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo zusammen,
auch in Dortmund war der Beginn der Polarlichter zu sehen. Mit Einbruch der Dunkelheit erschien über dem Horizont fotogr. eine grüne Fläche. Später war ein roter Schimmer visuell über den Wolken sichtbar.
Danach kamen die Wolken...
Die Strahlen des Substorms zwischen 0:20-1:00 Uhr MESZ waren im Zenit durch die Wolkendecke hindurch zu sehen.
Name: Christoph M
Uhrzeit: 20:20-1:00 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Dortmund
Helligkeit: schwach visuell
auch in Dortmund war der Beginn der Polarlichter zu sehen. Mit Einbruch der Dunkelheit erschien über dem Horizont fotogr. eine grüne Fläche. Später war ein roter Schimmer visuell über den Wolken sichtbar.
Danach kamen die Wolken...
Die Strahlen des Substorms zwischen 0:20-1:00 Uhr MESZ waren im Zenit durch die Wolkendecke hindurch zu sehen.
Name: Christoph M
Uhrzeit: 20:20-1:00 Uhr MESZ
Beobachtungsort: Dortmund
Helligkeit: schwach visuell
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 18. Okt 2024, 09:44
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo Zusammen,
ich habe ebenfalls wellenartiges Polarlicht fotografiert und nach dem Beitrag über die Dünen-Polarlichter frage ich mich, ob das auch Dünen-Polarlicht sein könnte?
Uhrzeit: 20.30Uhr
Beobachtungsort: Nienburg/Weser
Helligkeit: deutlich visuell bis hell
Viele Grüße,
Kathrin
ich habe ebenfalls wellenartiges Polarlicht fotografiert und nach dem Beitrag über die Dünen-Polarlichter frage ich mich, ob das auch Dünen-Polarlicht sein könnte?
Uhrzeit: 20.30Uhr
Beobachtungsort: Nienburg/Weser
Helligkeit: deutlich visuell bis hell
Viele Grüße,
Kathrin
Zuletzt geändert von Kathrin Eichler am 26. Okt 2024, 07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo zusammen,
nun bin ich endlich dazu gekommen, auch meine Bilder mal zu sichten. Das war ja ein mega Event, trotz einiger Wolken. Ich fand es fast noch besser, aber auf jeden Fall heller, als das Mai Event.
Beobachtet habe ich wieder in der Eckernförder Bucht.
Besonders faszinierend fand ich die Polarlicht Korona. Es "fliegt" direkt auf einen zu, das ist im Zeitraffer besonders eindrucksvoll. Und die Helligkeit war natürlich mega (manche Bilder sind leider daher etwas überbelichtet), so hell hatte ich es in Norddeutschland noch nie erlebt. Man wusste gar nicht, in welche Richtung man schauen/fotografieren sollte. Sind am Ende gut 2000 Bilder geworden
So konnte das neue Tokina 11-20mm Objektiv an meiner EOS 650d auch mal gebührend zum Einsatz kommen.
Glückwunsch auch an alle für die Sichtungen und die großartigen Bilder.
Beobachtungszeitpunkt: 20 Uhr - 3 Uhr MESZ
Ort: Eckernförder Bucht
Helligkeit: extrem hell
Viele Grüße
Stefan
nun bin ich endlich dazu gekommen, auch meine Bilder mal zu sichten. Das war ja ein mega Event, trotz einiger Wolken. Ich fand es fast noch besser, aber auf jeden Fall heller, als das Mai Event.
Beobachtet habe ich wieder in der Eckernförder Bucht.
Besonders faszinierend fand ich die Polarlicht Korona. Es "fliegt" direkt auf einen zu, das ist im Zeitraffer besonders eindrucksvoll. Und die Helligkeit war natürlich mega (manche Bilder sind leider daher etwas überbelichtet), so hell hatte ich es in Norddeutschland noch nie erlebt. Man wusste gar nicht, in welche Richtung man schauen/fotografieren sollte. Sind am Ende gut 2000 Bilder geworden

Glückwunsch auch an alle für die Sichtungen und die großartigen Bilder.
Beobachtungszeitpunkt: 20 Uhr - 3 Uhr MESZ
Ort: Eckernförder Bucht
Helligkeit: extrem hell
Viele Grüße
Stefan
Viele Grüße aus Kiel 

-
- Beiträge: 11
- Registriert: 22. Aug 2022, 10:28
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Henning Untiedt hat geschrieben: ↑11. Okt 2024, 09:33 Hallo zusammen.
Was für eine Polarlicht-Nacht ! Es ist uns nicht möglich, diese in Worte zu fassen ("uns", weil meine Frau und meine Tochter mit draussen waren; gutes Timing !) . Vielleicht war es für unsere Region ja tatsächlich ein "once in a lifetime"-Event, zumindestens aber ein Dekaden-Ereignis!
Aufgrund der Werte war es klar, dass bereits mit einsetzender Dunkelheit fotogr. PL nachweisbar sein wird. Dass aber zum Ende der nautischen Dämmerung (hier ca. 17:45h MESZ) das Polarlicht visuell aus dem Auto wahrnehmbar war, hat uns dann doch überrascht. Und uns zugleich hoffen lassen, dass dieses Ereignis etwas besonderes wird. Das war es dann ja auch ohne Zweifel.
Beobachtungsgebiet: 54.4N; 10.5 E; verschiedene "locations"
Beobachtungsdauer: 17:40h UTC-4:00h UTC; (mit einer Unterbrechung von ca 30 MIN zum Akku laden und Speicherkarte leeren, hatte die vollgerummelt, was ich noch nie geschafft habe)
Helligkeit: extrem hell. Die gesamte Landschaft war wie in einer Vollmondnacht vom Polarlicht erhellt. Incl. Schattenwurf. Bin jetzt knapp 10 Jahre dabei und stufe die Helligkeit das erste Mal mit "extrem hell" ein.
Was war sonst noch noch erwähnenswert, abgesehen von unglaublichen Strahlenvorhängen und Farben und der Tatsache, dass Polarlicht im Süden nachweisbar war:
RAGDA; SAR-Bogen; Helle Corona von 23:00h-23:20h UTC über uns. GBR-Verdacht gegen 4:06h UTC (bin da noch mal kurz raus, um zu checken, ob noch PL-nachweisbar ist. Dem war so, sogar schwach visuell.
Danke für Eure Berichte und Bilder und Danke an die Wissenschaftler in der Runde für die Erläuterungen.
Herzliche Grüsse
Henning
P.S.: Weil wir die Farbdusche (Corona) am beeindruckensten fanden, besteht mein Beitrag aus 2 Bildern von diesem Ereignis.
Hallo Henning,
ja, das war absolut eine wahnsinnig schöne und interessante Nacht. Ich habe gerade unter anderem deine GBR Vermutung gelesen.
Da ich zu dem Zeitpunkt keine Serienaufnahme gemacht habe, kann ich den ersten ziemlich sicheren GBR auf meinen Aufnahmen um 04:12 Uhr MESZ Richtung Nord/Ost sehen. Vielleicht hast du ja noch weitere Fotos dazu gemacht? Denn danach kamen auch noch weitere GBR dazu.
Viele Grüße,
Antje
- Jørgen K
- Beiträge: 615
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo zusammen,
meinen Bericht zu dieser außergewöhnlich hellen Polarlichtnacht (bei Uchte, auf ca. 52.5°N) habe ich aufgrund des Umfangs auf meine Website ausgelagert:
https://www.himmelsbeobachtung.net/auss ... 1-10-2024/
Vollständig "durchschaut" habe ich diese Nacht allerdings noch nicht. Die Art der Erscheinungen, aber auch die mir zur Verfügung stehende Zeit, sind die Gründe für die laufenden Aufarbeitung. Kurz zum derzeitigen Aufhänger, der bemerkenswert helle "Polarlichtbogen" im Zenit, von West nach Ost, ab etwa 22:40 MESZ. Während der Beobachtung und auch nachträglich deutlich kontrastverstärkt lässt er sich für mich nur schwer einer "üblichen" Erscheinung innerhalb eines Polarlichts zuordnen:
(... sehr vorsichtiger STEVE-Verdacht. Warum lese ich so wenig von dieser hellen Zenit-Erscheinung zum Zeitpunkt des Substurms? Dieser Strahl schien von West nach Ost zu "strömen", visuell weiß und bemerkenswert hell.)
Ich werde meinen externen Artikel bei Bedarf weiter mit Bildern und Worten vervollständigen, mich aber unter Umständen auch noch einmal hier mit Inhalten melden, die für "alle" interessant sein könnten. Sonst wurde hier schon unglaublich viel gezeigt, mit Freude lese ich eure Beiträge!
VG
Jørgen
meinen Bericht zu dieser außergewöhnlich hellen Polarlichtnacht (bei Uchte, auf ca. 52.5°N) habe ich aufgrund des Umfangs auf meine Website ausgelagert:
https://www.himmelsbeobachtung.net/auss ... 1-10-2024/
Vollständig "durchschaut" habe ich diese Nacht allerdings noch nicht. Die Art der Erscheinungen, aber auch die mir zur Verfügung stehende Zeit, sind die Gründe für die laufenden Aufarbeitung. Kurz zum derzeitigen Aufhänger, der bemerkenswert helle "Polarlichtbogen" im Zenit, von West nach Ost, ab etwa 22:40 MESZ. Während der Beobachtung und auch nachträglich deutlich kontrastverstärkt lässt er sich für mich nur schwer einer "üblichen" Erscheinung innerhalb eines Polarlichts zuordnen:
(... sehr vorsichtiger STEVE-Verdacht. Warum lese ich so wenig von dieser hellen Zenit-Erscheinung zum Zeitpunkt des Substurms? Dieser Strahl schien von West nach Ost zu "strömen", visuell weiß und bemerkenswert hell.)
Ich werde meinen externen Artikel bei Bedarf weiter mit Bildern und Worten vervollständigen, mich aber unter Umständen auch noch einmal hier mit Inhalten melden, die für "alle" interessant sein könnten. Sonst wurde hier schon unglaublich viel gezeigt, mit Freude lese ich eure Beiträge!
VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Administrator
- Beiträge: 795
- Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
- Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
Hallo,
ich habe mehrere Stunden live Video von dem großen Polarlicht am 10./11. Oktober 2024 aufgenommen. Zum Einsatz kamen zwei Sony A7III mit f1.8/14mm, f1.4/24mm sowie f1.8/55mm Objektiv. Ich habe die Videos jetzt hier hochgeladen und in einer Playlist zusammengestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=MxeHAWy ... ajjHSOYCoT
Viele Grüße,
Mark
ich habe mehrere Stunden live Video von dem großen Polarlicht am 10./11. Oktober 2024 aufgenommen. Zum Einsatz kamen zwei Sony A7III mit f1.8/14mm, f1.4/24mm sowie f1.8/55mm Objektiv. Ich habe die Videos jetzt hier hochgeladen und in einer Playlist zusammengestellt:
https://www.youtube.com/watch?v=MxeHAWy ... ajjHSOYCoT
Viele Grüße,
Mark
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 17. Dez 2024, 22:00
Re: Polarlicht-Sichtungen in der Nacht 10./11.10.2024
- Name des Beobachters: Michael Graf
- Uhrzeit 22:15 bis 23:15 Zeitzone Berlin
- Helligkeit: hell bis sehr hell
- Standort 25813 Husum in Schleswig-Holstein, nordöstliches Stadtgebiet
Die Hany-App rumorte und ein Blick aus der Haustür war fällig: ein enorm helles Polarlicht teils fast über uns. Die Farben war fast so gesättigt, wie auf den Fotos. Wir waren überwältigt. Ich hatte nicht gedacht, jemals ein solches Polarlicht sehen zu können. Das war das dritte Polarlicht in 2024 und zuvor hatte ich noch nie eines gesehen.
Das Stativ stand mitten auf der Straße und ein Auto näherte sich. Was denn hier mitten in der Nacht tolles zu sehen sei, wollte der nette Fahrer wissen. Die Frage war noch nicht zu ende gesprochen, da blickte der Fahrer aus der Windschutzscheibe und kam aus dem Staunen nicht wieder heraus.
Leider gibt es hier im Stadtgebiet nicht vo viele schöne Vordergründe für diese Aufnahmen, aber was solls... Schön wäre auf Nordstrand gewesen, aber ich wollte nicht mehr mit dem Auto fahren.
Sony A7R3, Sigma 14-24 2,8 DG DN ART, Belichtung: ISO 320 4 - 6 Sekunden, Blende 2,8
- Uhrzeit 22:15 bis 23:15 Zeitzone Berlin
- Helligkeit: hell bis sehr hell
- Standort 25813 Husum in Schleswig-Holstein, nordöstliches Stadtgebiet
Die Hany-App rumorte und ein Blick aus der Haustür war fällig: ein enorm helles Polarlicht teils fast über uns. Die Farben war fast so gesättigt, wie auf den Fotos. Wir waren überwältigt. Ich hatte nicht gedacht, jemals ein solches Polarlicht sehen zu können. Das war das dritte Polarlicht in 2024 und zuvor hatte ich noch nie eines gesehen.
Das Stativ stand mitten auf der Straße und ein Auto näherte sich. Was denn hier mitten in der Nacht tolles zu sehen sei, wollte der nette Fahrer wissen. Die Frage war noch nicht zu ende gesprochen, da blickte der Fahrer aus der Windschutzscheibe und kam aus dem Staunen nicht wieder heraus.
Leider gibt es hier im Stadtgebiet nicht vo viele schöne Vordergründe für diese Aufnahmen, aber was solls... Schön wäre auf Nordstrand gewesen, aber ich wollte nicht mehr mit dem Auto fahren.
Sony A7R3, Sigma 14-24 2,8 DG DN ART, Belichtung: ISO 320 4 - 6 Sekunden, Blende 2,8
Celestron NexStar 5, Meade LX 10 EMC und SONY A7R3 mit etwas Zubehör
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste