SakS hat geschrieben: ↑13. Nov 2025, 15:04
Die Vergangenheit lehrte mich nicht zu viel zu erwarten auch wenn die Sonne große Pakete auf den Weg geschickt hatte..
Was dann aus dem X5-Flare wurde, hat meine Stimmung gestern Abend trotzdem ordentlich gedrückt.
Am Ende bin ich sehr froh, dass ich aufgrund von unerwartet hartnäckiger Bewölkung dann doch liegen geblieben bin..
Nützt nichts, das nächste Polarlicht kommt bestimmt. Bis dahin bleibt es trotzdem spannend.
Daniel Gilbert hat geschrieben: ↑13. Nov 2025, 08:18 Randbemerkung: Die Beleuchtung der Windräder wird irgendwann ausgeschaltet. Es bleibt nur noch das Blinklicht. Ich frage mich, ob da ein Zusammenhang mit dem Bremer Flughafen besteht. Ab 23 Uhr sind keine Landungen mehr erlaubt.
Seit einiger Zeit müssen Windenergieanlagen ihr "Beleuchtung" umgerüstet haben, sodass diese nur noch blinkt, wenn sich im Laufraum etwas befindet. Die genaue Technik dahinter kenne ich jedoch nicht.
Demzufolge ist es plausibel, dass die Leuchten bei Nachtflugverbot ausgehen.
Die Pflicht nach Satz 1 gilt ab dem 1. Januar 2025. Betreiber von Windenergieanlagen, die vor dem Ablauf des 31. Dezember 2024 in Betrieb genommen wurden, bei denen die Pflicht nach Satz 1 nicht erfüllt wurde und für die keine Ausnahme nach Satz 6 zugelassen wurde, sind verpflichtet, unverzüglich einen vollständigen und prüffähigen Antrag auf Zulassung einer bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung bei der zuständigen Landesbehörde zu stellen. Die Pflicht nach Satz 1 kann auch durch eine Einrichtung zur Nutzung von Signalen von Transpondern von Luftverkehrsfahrzeugen erfüllt werden. Von der Pflicht nach Satz 1 kann die Bundesnetzagentur auf Antrag im Einzelfall insbesondere für kleine Windparks Ausnahmen zulassen, sofern die Erfüllung der Pflicht wirtschaftlich unzumutbar ist.
In den Gebieten, in denen ich mich bevorzugt aufhalte, wurden bisher nur einige wenige Anlagen umgerüstet. Das Ganze soll wohl eine sehr kostspielige Angelegenheit sein. Hier ( https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen- ... t-100.html ) beispielsweise ist von sechsstelligen Beträgen die Rede.Andererseits sind die Gewinne der Betreiber / Investoren ja auch beträchtlich. Ich mache mir jedenfalls keine Hoffnung auf ein zeitnahes Ende des nervigen Dauergeblinkes. Am Ende bleibt bzw. wird die Ausnahme zur Regel. Denn was (k)ein kleiner Windpark (nicht) ist, wird offengelassen. Und im Zuge von Repowering werden mehrere kleinere Anlagen ohnehin zumeist durch weniger große Anlagen ersetzt. Sorry für OT...
Hi und Glückwunsch zu den teils beeindruckenden Aufnahmen hier............
Ich habe weniger Glück gehabt mit dem Wetter und außerdem habe ich leider zu früh abgebrochen
21:16 - 04:08 UT
schwach visuell
Thorsten Witt
Lübeck Kommentar: Über weite Strecken konnte ich mit meinen Kameras Nordlicht aufzeichnen. Das Polarlichtband war sichtbar und gegen 03:05 Uhr MEZ konnte ich einen farblosen Beamer schwach visuell erkennen. Der Dunst war die meiste Zeit ein Ärgernis nahe Lübeck Moisling.
Dateianhänge
Zuletzt geändert von Thorsten Witt am 14. Nov 2025, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Hallo,
Ich habe eine ganze Weile am Acker gestanden, aber die Kamera hat praktisch nichts einfangen können. Während des ersten kleinen Substurm immerhin Horizont nah etwas Grün und Rot im Foto entdecken können. Kurz nach halb elf habe ich dann aber wieder zusammen gepackt.
Beobachtungsort: Harsum 52.2° N; 9.9° E Beobachtungszeit: 18:55h UTC- 22:30h UTC Intensität: Fotografisches PL
Besonderheit: Der Himmel war die meiste Zeit voller Dunst und Wolken, das die Kamera überhaupt etwas eingefangen hat ein kleines Wunder. Visuell war nichts erkennbar. Der Himmel war auch sehr aufgehellt durch das reflektierte Licht von Hannover, Hildesheim und dem Sportplatz.
UTC 20:24 Ganz flach über dem Horizont grüner Bogen und etwas rotes Polarlicht darüber.
für die automatische Kamera gab es doch noch eine Überraschung
Der Abend brachte nur minimale Fotoergebnisse aufgrund vieler Wolken.
Ggf. hat es nahezu durchgehend geglimmt, was bei dem Mix aus Wolken, Dunst und Kunstlicht nicht immer zu unterscheiden ist.
Von ca. 04:10 - 04:45 UT kamen dann doch zwei schöne Fotoschübe durchs Bild.
Ort: Rostock
nur mittels autom. Kamera
ggf. annähernd Ganznacht-PL
Wenn ich mir einige Foto-Beiträge hier anschaue, frage ich mich, ob um 05:20 MEZ ein(ige) GBR dokumentiert sein könnten?
Auch auf der Kap-Arkona-Webcam schaut es für die Zeit interessant, aber wegen zu geringer Bildhöhe nicht aussagekräftig aus.
Polarlicht vom 12/13.11.2025
21:15uhr - 06:00uhr Ortszeit
deutlich visuell
25746 Ostrohe
54.1°
Eine lange Nacht mit doch noch einem guten Ergebnis am Ende
Leider waren die Wolken wieder im falschen Moment da
Besonderheit: SAR Bogen
21:15uhr - 22:00uhr Ortszeit deutlich visueller grüner Polarlichtbogen mit leichten Strahlen
02:30uhr - 04:00uhr Ortszeit deutlich visueller grüner Polarlichtbogen mit starker Bewegung im grünen Bereich und deutlich visuellen Beamern
05:10uhr - 05:50uhr deutlich visueller Substurm mit hohen Beamern
Hallo Zusammen, ich konnte abends am 12.11 gegen 21:00/21:10 MEZ gen Nordosten eine fragwürdige Erscheinung aufnehmen. Im Hintergrund sind Sterne zu sehen und die Bewölkung war zum Zeitpunkt auf dem Bergsattel relativ durchsichtig.
Bisher konnte ich zu dieser Uhrzeit in Süddeutschland nichts vergleichbares sichten.
Was meint ihr dazu? Die Farbe ist recht intensiv aber es glimmte nur kurzzeitig ohne erkennbare Beamer für maximal zehn Minuten. Könnte das Polarlicht sein? Zumindest habe ich den Verdacht. Denn in dieser Richtung sind weder Straßen noch Ortschaften von denen das Licht hätte stammen können.
Nun ja. Auf der Aufnahme ist außer vielen Artefakten kaum was Brauchbares zu erkennen. Die vorhandenen Sterne kann ich in Stellarium leider nicht zuordnen. Die GoPros können das fest montiert mit den richtigen Einstellungen mittlerweile qualitativ eigentlich viel besser, siehe zum Beispiel die Aufnahmen der IAP-Webcams. Polarlicht ist es aber definitiv nicht. Auf meinen eigenen, anderen Aufnahmen oder denen von Webcams war zu diesem Zeitpunkt keine entsprechende Aktivität nachweisbar. Du hast leider so viel Lichtverschmutzung um dich herum ( https://www.lightpollutionmap.info/#zoo ... oiODUifQ== ), dass eine künstliche Lichtquelle als Verursacher im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend ist...
Simon Herbst hat geschrieben: ↑14. Nov 2025, 11:38
Nun ja. Auf der Aufnahme ist außer vielen Artefakten kaum was Brauchbares zu erkennen. Die vorhandenen Sterne kann ich in Stellarium leider nicht zuordnen. Die GoPros können das fest montiert mit den richtigen Einstellungen mittlerweile qualitativ eigentlich viel besser, siehe zum Beispiel die Aufnahmen der IAP-Webcams. Polarlicht ist es aber definitiv nicht. Auf meinen eigenen, anderen Aufnahmen oder denen von Webcams war zu diesem Zeitpunkt keine entsprechende Aktivität nachweisbar. Du hast leider so viel Lichtverschmutzung um dich herum ( https://www.lightpollutionmap.info/#zoo ... oiODUifQ== ), dass eine künstliche Lichtquelle als Verursacher im wahrsten Sinne des Wortes naheliegend ist...
Hi Simon, ja das stimmt allerdings was du sagst…
Es sieht dennoch sehr merkwürdig aus und ich konnte ebenfalls kein vergleichbares Ergebnis zu dieser Uhrzeit finden. Danke dir und euch ein schönes Wochenende.
GoProHero10
Canon EOS RP RF24mm F1.8
Meike Fischeye 7,5mm F2.8 RF
auch von mir noch ein kleiner Nachtrag:
Körbelitz, fotografisch, ca. 05:10 - 05:45 MEZ
Leider ziemlich dunstig/wolkig nachts, so holte ich gegen 2 die Kamera wieder rein.
Pünktlich zum Weckerklingeln um 5 - auf der Annke etwas rot und die Kamera noch bis zum Start zur Arbeit arbeiten lassen.