NLC 2025-06-29/30

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
sjbastro
Beiträge: 2
Registriert: 21. Mai 2025, 06:45

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von sjbastro » 30. Jun 2025, 10:39

A good display was seen from North Yorkshire, UK (54 deg N) last night. This shot was from 22:41 UT.

At their most extensive, the NLCs were seen from 280 to 060 degrees and up to 20 degrees in height. After midnight there were more tropospheric clouds blocking my view but it was great to see such a bright and extensive display. The season seems to have been slow to start from the UK so it was nice to finally see a good display.

Noctilucent clouds 29-30 June 2025 from North Yorkshire (small).jpg

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Heiko Ulbricht » 30. Jun 2025, 10:53

Hallo,

gott sei Dank hat man noch zwei Wochen Urlaub von dreien und heute morgen gegen 03:30 Uhr auf dem Lerchenberg bei Börnchen (Sachsen) entstanden.

Das große Display in der Nacht von Samstag auf Sonntag war wegen komplett geschlossener Wolkendecke über Sachsen nicht sichtbar. Somit das zweite in Folge dokumentieren können. Aber irgendwie, ausgehend vom Abenddisplay, was ich noch nicht sehen konnte, hatte ich mir mehr erhofft irgendwie... Die NLCs zogen gen West, quasi von der Sonne weg und wurden lichtschwächer.

Bild

H: 3
Höhe: ca. 15°
Azimut: 340°-40° (anfangs)
Lerchenberg bei Börnchen
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1257
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Thorsten Gaulke » 30. Jun 2025, 11:14

Moin nochmal...

Was ich so unfassbar interessant, aber auch einmalig fand, war die Ausdehnung Abends (bis über den Mond hinaus - - also ca. 272 Grad Azimut und die Sichtbarkeit auf Annke morgens - - bis 02 Uhr 42 UTC. Das ist 32 Minuten vor dem Sonnenaufgang hier um 03:14 UTC.

Dateianhänge
IMG_20250630_132613_(1000_x_500_pixel).jpg
IMG_20250630_133131_(1000_x_500_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 13
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Simon Herbst
Beiträge: 1608
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Simon Herbst » 30. Jun 2025, 16:05

Auch hier wieder als Ergänzung zu den vorangegangenen Beiträgen die Ermittlung der (azimutalen) Ausdehnung des Abenddisplays mit Stellarium und 2 zeitnahen Aufnahmen, die am südwestlichen Fläming an der Grenze zum 52ten Grad nördlicher Breite entstanden. Am östlichen Rand bietet sich dafür prominent geradezu Mirach (Azimut: 42°) an. Am westlichen Rand ermittle ich einen sicheren Wert (273°) mit dem halben Azimut von Mars (279°) & Denebola (der helle Stern mittig am äußeren linken Bildrad, Azimut: 268°). Daraus ergibt sich eine azimutale Ausdehnung von (mindestens) 129°.

NLC_2025_06_29_232752MESZ_AKM.JPG
23:27:52 MESZ, östlicher Rand

NLC_2025_06_29_233011MESZ_AKM.JPG
23:30:11 MESZ, westlicher Rand

Carl Herzog
Beiträge: 355
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Carl Herzog » 30. Jun 2025, 16:37

Die NLC waren heute im Morgengrauen bis zum Sonnenstand von -5° noch visuell erkennbar. Fotografisch hab ich bis -4° aufgenommen und da sind sie auch noch mit etwas Bearbeitung erkennbar.

Bei 105mm und -5.3° Sonnenstand (USM bearbeitet):
Z6A_3591-105mm-04h42-M5.3G-USM.jpg

Bei 40mm + etwas gecroppt und -4,0° Sonnenstand (USM bearbeitet):
Z6K_7288-40mm-04h53-M4.0G.jpg

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 612
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Jørgen K » 30. Jun 2025, 17:59

Moin zusammen!
Jørgen K hat geschrieben: 29. Jun 2025, 21:44 Hammer… so filigrane, schöne NLCs, die den Mond umgeben :shock:
(...)
Und nochmal: Was war das für ein Abendsektor mit westlicher NLC-Vorstellung, ich kam aus dem Staunen kaum heraus! Nach so einem Moment habe ich mich schon lange mal wieder gesehnt. :)

Standort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N)
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 23:18 - 04:39 MESZ
Max. Helligkeit: H4 (Abendsektor), H5 (Morgensektor)
Max. erfassbare Höhe: 19° (Morgensektor)
Max. erfassbarer Azimut: 263°-025° (Nord-Westliches Abenddisplay); 307°-043° (Nördliches Morgendisplay)
Hinweis: Helligkeit 4 im Abendsektor mit beachtlicher Ausdehnung gen Westen; Großes Display mit Helligkeit 5 im Morgensektor; NLCs in NNW am Morgen bis zu einem Sonnenstand von min. -4,0° nachweisbar!; Allnight-Display hier auf ca. 52.3°N.


Unvorbereitet und eigentlich schon halb in Nachtruhe versunken bin ich um etwa 23:20 MESZ vor die Tür gestolpert und in Schlappen die Straße runtergewandelt um das zu sehen, was Thorsten früh mit seiner West-Kamera abbilden konnte. Ich war noch reichlich müde von der NLC-Nacht von Samstag auf Sonntag, als ich über das angrenzende Feld gen Westen schaute und beeindruckt den Mond mit Mars anstarrte: Die untergehende Mondsichel wurde geziert von filiganen NLCs, die in Spitzen mit Helligkeit 3 leuchteten. Was ein ungewohnter und beeindruckender Anblick! Ein zusätzliches Highlight war Regulus (rechte Bildhälfte), der im perfekten Moment in der hellsten verschlungenen Bandstruktur flackerte - mehr Glanz ging wirklich nicht. :wow:

29.06.2025, ca. 23:29 MESZ (135mm, KB)
29.06.2025, ca. 23:29 MESZ (135mm, KB)

29.06.2025, ca. 23:36 MESZ (6x135mm, KB; Panorama)
29.06.2025, ca. 23:36 MESZ (6x135mm, KB; Panorama)

Gen Westen konnte ich die Ausdehnung bis auf 263° nachvollziehen! Gen Osten - zusammehängend - bis ca. 25°.

Um ca. 23:40 MESZ habe ich mich dann wieder dem Nordsektor zugewandt und konnte schnell noch hellere NLCs sichten, die rund um 0 Uhr MESZ mit einer deutlichen (!) Helligkeit 4 über den Baumkronen eines nördlich gelegenen Hofes trohnten:

29.06.2025, ca. 23:58 MESZ (135mm, KB)
29.06.2025, ca. 23:58 MESZ (135mm, KB)

Und an dieser Stelle, kurz nach Mitternacht (das Verblassen der nordwestlichen NLCs setzte nun ein), musste ich meine Beobachtung planmäßig unterbrechen, um zwei Stunden Schlaf zu finden - aus denen so gut wie nichts wurde. Meine Dachkamera dokumentierte derweil ein beständig anhaltendes NLC-Display über die astronomische Mitternacht hinweg.

Der Weckler klingelte um etwa halb 3 (Ortszeit), um mich passend zu den morgendlichen NLCs aus dem Bett zu werfen. Mit zwei halb geschlossenen Augen ging es wieder vor die Tür, erneut die Straße hinunter und durch den angrenzenden Nebel an ein nördlich gelegenes Feld: Dort präsentierten sich mir nun ausgedehnte, helle Leuchtende Nachtwolken, die rund um 03:20 MESZ mit Helligkeit 5 strahlten - ein Überraschungsmoment, den ich noch 20 Minuten vorher für nicht möglich gehalten hatte:

30.06.2025, ca. 03:22 MESZ (13x135mm, KB; Panorama)
30.06.2025, ca. 03:22 MESZ (13x135mm, KB; Panorama)

30.06.2025, ca. 03:25 MESZ (3x135mm, KB; Panorama)
30.06.2025, ca. 03:25 MESZ (3x135mm, KB; Panorama)

An meinem Standort die dritte NLC-Nacht in Folge und vor allem das zweite H5-Display in direkter Folge. Ob die kommende Nacht mal ruhiger wird?
Thorsten Gaulke hat geschrieben: 30. Jun 2025, 11:14 (...) und die Sichtbarkeit auf Annke morgens - - bis 02 Uhr 42 UTC. Das ist 32 Minuten vor dem Sonnenaufgang hier um 03:14 UTC. (...)
Die Leuchtenden Nachtwolken waren auch hier bis ca. 04:39 MESZ fotografisch nachweisbar. Das entspricht einem Sonnenstand von ca. -4,0°. :!:

Abschließend: Weitere schriftliche Details und Daten folgen noch in den nächsten Stunden. Erstmal muss ich mich ums Essen kümmern.... :wink:

Edit 21:50 MESZ :arrow: Erledigt.


VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net

Isa Krietsch
Beiträge: 45
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Isa Krietsch » 30. Jun 2025, 20:47

Hallo miteinander.
Nach so vielen wolkenreichen Nächten nun endlich auch bei uns eine gut sichtbare große NLC-Show! Daher lohnte es sich zu verschiedenen Standorten in in der Nähe des Dorfes zu fahren, länger durchzuhalten und das Schlafdefizit zu erhöhen ;)
Nach ersten zarten sichtbaren NLC baute sich ein großes Feld auf, das schnell heller und breiter wurde. Es gab eine Vielzahl von Strukturen, wohl noch mehr als in der Nacht zuvor. Das gesamte Display reichte von NW bis mindestens O. Der kleinere westliche Teil war deutlich bis etwas dunkler als der östliche, und zwischen den beiden Teilflächen sah es fast wie eine "Einschnürung" oder Verwirbelung aus. Wellen und "Strickmuster" gab es vor allem im westlichen (kleineren) Teil des Feldes.
Den ersten leichten Schattenwurf durch die NLC-Helligkeit bemerkte ich auf dem Hügel oberhalb von Hof Barnin, etwas später am See war er dann ganz deutlich. Eine großartige Nacht :)

Mit Gruß in die Runde
Isa

Beobachtungsort: 19089 Hof Barnin und Barnin (verschiedene Standorte). 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 22.45 - 03:15 Uhr MESZ
Helligkeit NLC: bis 5 (Schattenwurf)
Dateianhänge
00:22 Uhr MESZ
00:22 Uhr MESZ
00:48 Uhr MESZ, Wellen im westlichen Teilfeld
00:48 Uhr MESZ, Wellen im westlichen Teilfeld
01:14 Uhr MESZ
01:14 Uhr MESZ
01:42 Uhr MESZ, Am Barniner See
01:42 Uhr MESZ, Am Barniner See

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 347
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Marcel Becker » 30. Jun 2025, 20:57

Beobachtungszeitraum: 23:38 bis 4:17 MESZ
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Azimutale Ausdehnung: circa 289° bis 56° abends, dann in etwa 305° bis 60°
Maximale Höhe: 17°
Maximale Helligkeit: H5 (abends eher H2 bis H3, morgens H4 bis H5)
Formen: I, IIa+b, IIIa+b, IVa, S, P, V

Hallo zusammen, anbei noch meine Beobachtung:

Das Abenddisplay fand ich hier in Hamburg nicht sonderlich spektakulär. Die Helligkeit reichte meist von H2 bis H3. Auch die NLCs die im Mond standen, hatte ich nicht gesehen und die Höhe reichte hier bis Capella in 9° Höhe. Eventuell spielte da der Standort und der Betrachterwinkel eine Rolle? Trotzdem war es ein sehr ausgedehntes Display, im Nordwesten standen die NLC dabei höher als ein flaches Feld, was bis in den Nordosten reichte und mit einer Helligkeit von H2 noch nicht sonderlich hell war.
Abenddisplay im NW, 23:51 MESZ, H3
Abenddisplay im NW, 23:51 MESZ, H3
Später wurde dann dieses Feld interessanter und wanderte zunehmend nach Westen. Die Helligkeit nahm auf H3 bis H4 zu. Auch die Farbenvielfalt war interessant: das westliche Feld eher blau, das östliche gold-gelb:
0:07 MESZ, H3 bis H4
0:07 MESZ, H3 bis H4
Das Feld wurde dann im Verlauf etwas einheitlicher, die Helligkeit ging auf H3 zurück:
1:35 MESZ, H3 um Mitternacht
1:35 MESZ, H3 um Mitternacht
Danach stieg die Helligkeit wieder an und auch die NLC stiegen höher. Somit entwickelte sich im Verlauf ein beachtliches Feld mit einer Helligkeit von H5 (sogar Schattenwurf):
3:13 MESZ, H5 mit Spiegelung im Wasser
3:13 MESZ, H5 mit Spiegelung im Wasser
Die NLC erreichten eine maximale Höhe von etwa 17°. Etwa eine halbe Stunde später ging ich zwar zurück nach Hause, ich beobachtete aber weiter. Die NLC blieben, wie schon vorher von ein paar angesprochen, bis zu einem Sonnenstand von -4° sichtbar:
4:17 MESZ, NLC bei einem Sonnenstand von -4°
4:17 MESZ, NLC bei einem Sonnenstand von -4°
Ein Zeitraffer folgt noch von diesem Allnight-Display.

Viele Grüße aus Hamburg
Marcel

Susanne Heusler
Beiträge: 48
Registriert: 7. Aug 2020, 15:16
Wohnort: Dreis-Brück, Vulkaneifel

Re: NLC 2025-06-29/30

Beitrag von Susanne Heusler » 5. Jul 2025, 20:49

Hallo zusammen,

meine Beobachtung aus der Vulkaneifel, 50° 16′ N , 6° 48′ O von 23.26 - 23.53 MESZ:
NLC mit Mond
P1411150-3.jpg
Das Panorama bildet den Bereich von ca. 275° bis 40° ab:
P1411151_stitch-3.jpg
und noch eine Detailaufnahme:
P1411181-3.jpg
LG

Susanne

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast