Hallo,
anders als Wolfgang in Oerlinghausen kann ich jetzt leider aufhören, es ist so dunstig, dass praktisch keine Sterne mehr durchkommen. Zuvor gab es im Südwesten auch schon richtige Wolken zu erkennen.
Schade, mit den Leoniden wird es bei mir wohl nichts mehr.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Leoniden Beobachtungswetter bitte melden
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 564
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
- Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
- Kontaktdaten:
In Aachen keine Sterne mehr zu sehen ... und so wie das aussieht bleibt das auch so.
Ich geh ins Bett.
Viel Glück den Jägern!
Und eine gute Nacht den anderen
André
Ich geh ins Bett.
Viel Glück den Jägern!
Und eine gute Nacht den anderen

André
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald
- Andreas Wehrle
- Beiträge: 407
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
- Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
- Kontaktdaten:
Hier südlich Freiburg im Br.
immern noch klarer Himmel
Gruß Andreas
immern noch klarer Himmel

Gruß Andreas
PL CAM ÜBERSICHT: http://pl.wehrle.ws/plcams2.htm
- Lutz Schenk
- Administrator
- Beiträge: 1491
- Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
- Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
- Kontaktdaten:
Nordhessen seit 2:45 dicht
Hallo Zusammen,
gegen 1 Uhr MEZ startete ich hier bei recht klarem Himmel in Rtg. Knüllköpfchen (650m ü. NN). Auf dem Weg dorthin konnte ich immer wieder den recht klaren Himmel sehen. Auf dem Weg nach oben fing es aber immer an zu Nebeln. Das Köpfchen völlig im Nebel
So dachte ich mir, ich fahre mal einen Berg weiter Eisenberg (gleiche Höhe) gleiches Spiel. Immer auf den Höhen war die Suppe am dichtesten.
Also fuhr ich etwas weiter Rtg. NO, um in das Lee des Knüll zu kommen, was auch nebeltechnisch recht gut war, allerdings waren nun die hohen und mittleren Wolken aus SW da
Einmal gegen 3 Uhr hatte ich für ca. 3 Minuten eine Lücke, in der ich auch prompt 3 Leoniden sehen konnte. Aber zum Kamera aufbauen lohnte es sich erst gar nicht. Ich fuhr dann noch 2km weiter, zu einem besseren Standort, aber es zeigten sich keine Wolkenlücken mehr. Auch auf der Rückfahrt hielt ich immer mal wieder an um die Lage zu peilen, aber Null Chance. So sitze ich jetzt hier und schreibe
Hoffe das viele Andere mehr Erfolg haben !
Viele Grüße,
Lutz
gegen 1 Uhr MEZ startete ich hier bei recht klarem Himmel in Rtg. Knüllköpfchen (650m ü. NN). Auf dem Weg dorthin konnte ich immer wieder den recht klaren Himmel sehen. Auf dem Weg nach oben fing es aber immer an zu Nebeln. Das Köpfchen völlig im Nebel

So dachte ich mir, ich fahre mal einen Berg weiter Eisenberg (gleiche Höhe) gleiches Spiel. Immer auf den Höhen war die Suppe am dichtesten.
Also fuhr ich etwas weiter Rtg. NO, um in das Lee des Knüll zu kommen, was auch nebeltechnisch recht gut war, allerdings waren nun die hohen und mittleren Wolken aus SW da

Einmal gegen 3 Uhr hatte ich für ca. 3 Minuten eine Lücke, in der ich auch prompt 3 Leoniden sehen konnte. Aber zum Kamera aufbauen lohnte es sich erst gar nicht. Ich fuhr dann noch 2km weiter, zu einem besseren Standort, aber es zeigten sich keine Wolkenlücken mehr. Auch auf der Rückfahrt hielt ich immer mal wieder an um die Lage zu peilen, aber Null Chance. So sitze ich jetzt hier und schreibe

Hoffe das viele Andere mehr Erfolg haben !
Viele Grüße,
Lutz
- Harald Wochner
- Beiträge: 240
- Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
- Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
- Kontaktdaten:
Hallo Zusammen,
hab mich um 03.30 bei klarem Wetter auf den Weg gemacht. Damit nebeltechnisch auch ja nichts schief gehen konnte, bin ich die 30 km auf den nächsten Berg gefahren. Doch das gleiche Spiel wie bei Lutz - je höher ich kam, desto schlimmer wurde der Nebel. Also wieder runter ins Tal, aber hier war es jetzt auch halb zu. Schließlich fuhr ich wieder ein Stück hoch in die andere Richtung, so dass ich dann ab ca. 05.00 Uhr bei relativ klarem Himmel auf Leonidenjagd gehen konnte. Leider passierte aber nicht viel. Schätzungsweise 8 mickrike Leönchen in einer Stunde hab ich ausmachen können, okay, eine starke Feuerkugel mit vielleicht -3mag gabs, die Kamera war aber natürlich in eine andere Himmelsrichtung gerichtet. Schließlich zog der Nebel um mich herum völlig zu, nur ein kleines Stücken Himmel im Osten war noch auf - ich wollte gerade schon einpacken, auch weil alles auf einmal sehr nass wurde, aber prompt lächelte mir die schmale aufgehende Mondsichel entgegen, welche sich genau diesen letzten freien Streifen Horizont für ihren Aufgang ausgesucht hatte
Kurz danach (gegen 6.30 Uhr) tauchte auch noch Merkur auf, ganz schön hell und flink der kleine Planet, wenn man bedenkt dass vor ein paar Tagen erst sein Transit vor der Sonne war!
Hier das Bild:

Ein grandioses Erlebnis, was mich dann schnell die Enttäuschung über den nicht vorhandenen Leonidenschauer vergessen liess, vor allem auch weil der Aufgang so unerwartet kam (ich wusste nicht, dass der Mond gerade in dieser Phase ist) und dann auch noch von Merkur begleitet wurde.
Grüße Harald
hab mich um 03.30 bei klarem Wetter auf den Weg gemacht. Damit nebeltechnisch auch ja nichts schief gehen konnte, bin ich die 30 km auf den nächsten Berg gefahren. Doch das gleiche Spiel wie bei Lutz - je höher ich kam, desto schlimmer wurde der Nebel. Also wieder runter ins Tal, aber hier war es jetzt auch halb zu. Schließlich fuhr ich wieder ein Stück hoch in die andere Richtung, so dass ich dann ab ca. 05.00 Uhr bei relativ klarem Himmel auf Leonidenjagd gehen konnte. Leider passierte aber nicht viel. Schätzungsweise 8 mickrike Leönchen in einer Stunde hab ich ausmachen können, okay, eine starke Feuerkugel mit vielleicht -3mag gabs, die Kamera war aber natürlich in eine andere Himmelsrichtung gerichtet. Schließlich zog der Nebel um mich herum völlig zu, nur ein kleines Stücken Himmel im Osten war noch auf - ich wollte gerade schon einpacken, auch weil alles auf einmal sehr nass wurde, aber prompt lächelte mir die schmale aufgehende Mondsichel entgegen, welche sich genau diesen letzten freien Streifen Horizont für ihren Aufgang ausgesucht hatte




Kurz danach (gegen 6.30 Uhr) tauchte auch noch Merkur auf, ganz schön hell und flink der kleine Planet, wenn man bedenkt dass vor ein paar Tagen erst sein Transit vor der Sonne war!
Hier das Bild:

Ein grandioses Erlebnis, was mich dann schnell die Enttäuschung über den nicht vorhandenen Leonidenschauer vergessen liess, vor allem auch weil der Aufgang so unerwartet kam (ich wusste nicht, dass der Mond gerade in dieser Phase ist) und dann auch noch von Merkur begleitet wurde.
Grüße Harald
-
- Beiträge: 39
- Registriert: 11. Aug 2004, 13:43
- Wohnort: Oerlinghausen
- Kontaktdaten:
Zusamenfassung für OWL Höhenlage:
Gegen 5:00 Uhr noch einmal einen Versuch gestartet. Insgesamt so ca 3 Sterne im Zenit erkennen können, der Rest im Nebel oder Wolken versteckt.
.. und wieder ein Jahr ohne Leoniden. Deutschland scheint für den Meteoritenschwarm gänzlich ungeeignet.
Hat wer was Positives zu berichten??
Auf ein Neues
Wolfgang
Gegen 5:00 Uhr noch einmal einen Versuch gestartet. Insgesamt so ca 3 Sterne im Zenit erkennen können, der Rest im Nebel oder Wolken versteckt.
.. und wieder ein Jahr ohne Leoniden. Deutschland scheint für den Meteoritenschwarm gänzlich ungeeignet.
Hat wer was Positives zu berichten??
Auf ein Neues
Wolfgang
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2627
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Hallo!
Alle weiteren Berichte bitte in den passenden Thread im Meteor-Forum.
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=4661
Diesen Beitrag schließe ich jetzt ab.
Gruß
Ulrich
Alle weiteren Berichte bitte in den passenden Thread im Meteor-Forum.
http://www.meteoros.de/php/viewtopic.php?t=4661
Diesen Beitrag schließe ich jetzt ab.
Gruß
Ulrich
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste