Polarlicht durch UHC filter
Moderator: StefanK
- Peter van der Woude
- Beiträge: 104
- Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
- Wohnort: Maassluis - NL
- Kontaktdaten:
Polarlicht durch UHC filter
Hallo,
mein problem ist das alles hier in der gegend durch Natrium straßenverlichtung und wachshausverlichtung gefarbt wird.
Ein UHC filter sollte das Na teil des spectrums schön ausfiltern.
Hat jemand erfahrungen mit PL fotografie durch ein UHC filter, filtert es die PL farben nicht aus ?
(beispiel UHC-filter info http://www.astronomik.com/deutsch/dt_uhc.html )
mein problem ist das alles hier in der gegend durch Natrium straßenverlichtung und wachshausverlichtung gefarbt wird.
Ein UHC filter sollte das Na teil des spectrums schön ausfiltern.
Hat jemand erfahrungen mit PL fotografie durch ein UHC filter, filtert es die PL farben nicht aus ?
(beispiel UHC-filter info http://www.astronomik.com/deutsch/dt_uhc.html )
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 10. Jan 2004, 00:37
- Wohnort: Darmstadt NSSDC based CGM-Lat.: 45,44°N
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht durch UHC filter
Hallo Peter,
leider ist der angegebene UHC-Filter denkbar ungeeignet, da er DIE beiden PL-Farben grün (~555nm) und rot (~630nm) ebenfalls herausfiltert!
Die Idee finde ich aber nicht schlecht, vielleicht sollten wir einfach mal PL-Filter entwickeln
Mit besten Grüßen
Carsten
Peter van der Woude hat geschrieben:...filtert es die PL farben nicht aus ?...
leider ist der angegebene UHC-Filter denkbar ungeeignet, da er DIE beiden PL-Farben grün (~555nm) und rot (~630nm) ebenfalls herausfiltert!
Die Idee finde ich aber nicht schlecht, vielleicht sollten wir einfach mal PL-Filter entwickeln

Mit besten Grüßen
Carsten
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Hallo Peter,
nein, UHC-Filter sind fuer die PL-Beobachtung denkbar ungeeignet. Auf der von dir zitierten Seite findet sich eine Abbildung mit der Durchlasskurve eines Astronomik-UHC-Filters. Die PL-relavanten Wellenlaengen (557 und 630 nm) werden schoen abgeblockt:

Schaetze, es geht halt nichts ueber einen dunklen Himmel!
Gruss,
Jan
nein, UHC-Filter sind fuer die PL-Beobachtung denkbar ungeeignet. Auf der von dir zitierten Seite findet sich eine Abbildung mit der Durchlasskurve eines Astronomik-UHC-Filters. Die PL-relavanten Wellenlaengen (557 und 630 nm) werden schoen abgeblockt:

Schaetze, es geht halt nichts ueber einen dunklen Himmel!
Gruss,
Jan
- Peter van der Woude
- Beiträge: 104
- Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
- Wohnort: Maassluis - NL
- Kontaktdaten:
Vielen dank Jan,
klar, ne dunkle himmel sei ideal , aber um da zu kommen muß ich mindestens 150 km fahren. Eine schnelle reaktion bei aufkommende aurora ist dann mit 2 st. fahrzeit wohl unmöglich.
eine kurze belichtung mit ein sehr klaren himmel sieht schon schlecht aus

(8sek F2 400ISO)
klar, ne dunkle himmel sei ideal , aber um da zu kommen muß ich mindestens 150 km fahren. Eine schnelle reaktion bei aufkommende aurora ist dann mit 2 st. fahrzeit wohl unmöglich.
Wenn nur die Na linie fehlt werde das schon gut sein, Hg weißlicht stört eine ganze menge weniger.carhu (Darmstadt) hat geschrieben:Hallo Peter,Peter van der Woude hat geschrieben:...filtert es die PL farben nicht aus ?...
leider ist der angegebene UHC-Filter denkbar ungeeignet, da er DIE beiden PL-Farben grün (~555nm) und rot (~630nm) ebenfalls herausfiltert!
Die Idee finde ich aber nicht schlecht, vielleicht sollten wir einfach mal PL-Filter entwickeln
Mit besten Grüßen
Carsten
eine kurze belichtung mit ein sehr klaren himmel sieht schon schlecht aus

(8sek F2 400ISO)
- Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Hallo Peter!
Mein aufrichtiges Beileid! Schaetze, das ist wohl der Preis, den man fuer die "Zivilisation" zahlen muss :-(
Das Problem mit den Deep-Sky Filtern ist, dass die halt fuer die Beobachtung von Gasnebeln optimiert sind. Selbst breitbandige Filter, wie der Deep-Sky-Filter von Lumicon, blockieren die fuer PL interessanten Wellenlaengenbereiche. Das muss auch so sein, da in diesen Regionen auch die stoerenden HG und Na-Linien liegen, siehe Bild. Ich weiss nicht, ob es technisch so einfach moeglich ist, einen Filter speziell fuer PL zu entwickeln (ob es wirtschaftlich ist, sei mal dahingestellt).
Ich beobachte von der Eifel aus, hier ist es noch einigermassen dunkel. Allerdings machen sich in den letzten Jahren die Na-Beleuchtungen von Aachen, Belgien und den Niederlanden am Nordhimmel immer stoerender bemerkbar. Die Benelux-Laender muessten inzwischen fast flaechendeckend beleuchtet sein :-(
Trotzdem schoenen Gruss,
Jan

Mein aufrichtiges Beileid! Schaetze, das ist wohl der Preis, den man fuer die "Zivilisation" zahlen muss :-(
Das Problem mit den Deep-Sky Filtern ist, dass die halt fuer die Beobachtung von Gasnebeln optimiert sind. Selbst breitbandige Filter, wie der Deep-Sky-Filter von Lumicon, blockieren die fuer PL interessanten Wellenlaengenbereiche. Das muss auch so sein, da in diesen Regionen auch die stoerenden HG und Na-Linien liegen, siehe Bild. Ich weiss nicht, ob es technisch so einfach moeglich ist, einen Filter speziell fuer PL zu entwickeln (ob es wirtschaftlich ist, sei mal dahingestellt).
Ich beobachte von der Eifel aus, hier ist es noch einigermassen dunkel. Allerdings machen sich in den letzten Jahren die Na-Beleuchtungen von Aachen, Belgien und den Niederlanden am Nordhimmel immer stoerender bemerkbar. Die Benelux-Laender muessten inzwischen fast flaechendeckend beleuchtet sein :-(
Trotzdem schoenen Gruss,
Jan

Es ist schon moeglich "aurora-filter" zu bauen, das Problem ist mehr die Kamera. Ein Kollege von mir hatte immer einen 557.7 nm Interferenz Filter in der Hosentasche. Der war recht zerkratzt und "unbrauchbar", aber wenn man im Zweifel ist of das Licht da oben Mondlicht auf einer Cirrus Wolke ist oder Aurora, dann ging das gut. Guckst Du einfach durch den Filter, und wenn das Licht noch da war, wars Aurora, wenn nicht wars was anderes.
Ein Problem mit Interferenz Filtern ist allerdings, dass man nur senkrecht zur Oberflaeche die "richtige" Wellenlaenge hat. Wenn Licht im Winkel dadurch geht, dann liegt man daneben. Deswegen kann man so einen Filter nicht einfach vor eine Kamera halten, sondern man braucht eine Optik wo an einer Stelle ein paralleler Strahlengang existiert. Und solche Optik ist meist deutlich teurer als der Filter. Der Preis von Filtern haengt von der Aufloesung und vom Duchmesser ab, und wenn der groesser als 1 inch (2.5 cm) sein soll werden sie schnell teuer. Sowohl fuer 557.7 als auch 630.0 nm bekommt man aber recht preiswerte Filter (unter $1000), in dem Wellenlaengenberich ist es nicht so aufwending Filter zu bauen. (Nun ja, preiswert ist ein relatives Mass...)
Ein weiteres Problem ist, dass so ein Filter auch im "Passband" ganz schoen viel Licht wegnimmt, sodass Aurora, die sowieso schon nicht hell ist, noch dunkler wird. Und man sieht natuerlich immer nur eine Linie.
--Dirk L
Ein Problem mit Interferenz Filtern ist allerdings, dass man nur senkrecht zur Oberflaeche die "richtige" Wellenlaenge hat. Wenn Licht im Winkel dadurch geht, dann liegt man daneben. Deswegen kann man so einen Filter nicht einfach vor eine Kamera halten, sondern man braucht eine Optik wo an einer Stelle ein paralleler Strahlengang existiert. Und solche Optik ist meist deutlich teurer als der Filter. Der Preis von Filtern haengt von der Aufloesung und vom Duchmesser ab, und wenn der groesser als 1 inch (2.5 cm) sein soll werden sie schnell teuer. Sowohl fuer 557.7 als auch 630.0 nm bekommt man aber recht preiswerte Filter (unter $1000), in dem Wellenlaengenberich ist es nicht so aufwending Filter zu bauen. (Nun ja, preiswert ist ein relatives Mass...)
Ein weiteres Problem ist, dass so ein Filter auch im "Passband" ganz schoen viel Licht wegnimmt, sodass Aurora, die sowieso schon nicht hell ist, noch dunkler wird. Und man sieht natuerlich immer nur eine Linie.
--Dirk L
- Peter van der Woude
- Beiträge: 104
- Registriert: 9. Jan 2004, 19:04
- Wohnort: Maassluis - NL
- Kontaktdaten:
Vielen dank für die reaktion.
Nee, €1000,- spenden kommt nicht im fragen, für das geld kann ich schon ein zyklus lang weit weg fahren für ein besseres sicht.
Glücklich wohne ich nur 10 km vom strand und habe ich frei sicht von 200 bis 20 grad, damit ist eine ankommende aurora vom osten zwar nicht "sichbar" aber kann es jedenfals noch im mehr westliche richtung sehen..... wenn es wolkenlos ist jedenfalls.
Nee, €1000,- spenden kommt nicht im fragen, für das geld kann ich schon ein zyklus lang weit weg fahren für ein besseres sicht.
Glücklich wohne ich nur 10 km vom strand und habe ich frei sicht von 200 bis 20 grad, damit ist eine ankommende aurora vom osten zwar nicht "sichbar" aber kann es jedenfals noch im mehr westliche richtung sehen..... wenn es wolkenlos ist jedenfalls.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste