Polarlicht und Sterne - Fahrt mit den Hurtigruten 2004

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
J.Baensch
Beiträge: 6
Registriert: 8. Nov 2004, 16:41
Wohnort: FFB/München

Polarlicht und Sterne - Fahrt mit den Hurtigruten 2004

Beitrag von J.Baensch » 19. Dez 2004, 12:04

Hei!
Bin wieder zurück aus Norwegen und wollte ein paar Fotos posten zum Polarlicht, das wir beobachten konnten.
Wir waren vom 7.12. - 17.12. mit einem Schiff der Hurtigruten zwischen Bergen und Kirkenes unterwegs.
Leider hatten wir viel Sturm und waren oft Seekrank, so daß auch mal rückwärts gegessen wurde :roll:
Insgesamt haben wir 5 Nächte bzw. Nachmittage Polarlicht gehabt. Dazu viele Sternschnuppen der Germiniden gesehen (zwangsläufig).
Einige Nächte konnten wir das Polarlicht auch nicht richtig beobachten, weil der Seegang so stark war, daß wir nur auf allen vieren am Kabinenfenster lagen und versuchten nicht zu oft zu k*****
Fotografieren ist auf einem Schiff natürlich auch schwer, es schaukelt doch recht stark, so daß bei den langen Belichtungszeiten recht seltsame Fotos entstehen.
Wir haben eine alte Digicam Olympus C-2100 benutzt. Ich glaub max. Belichtungszeit, was man einstellen konnte war 4s.
Ich habe die Fotos teilweise etwas aufgehellt. Generell war das Nordlicht immer hellgrün-weiß. Einmal lief auch ein roter Schauer darüber.

BildBild
BildBild
BildBild
BildBild
BildBild
BildBild

Viele Grüße Jutta


Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 19. Dez 2004, 19:51

Moin Jutta!

Willkommen zurück auf festem Boden! :lol: Seit ihr da etwa mit der MS Narvik gefahren? Bei der kann ich mir gut vorstellen, dass sie die eine oder andere Welle mitnimmt. :wink:
Schade, dass eure Kamera nur maximal 4 Sekunden belichten kann. Denn was sich auf den Bildern erahnen lässt, sieht nach einer echt tollen Show aus! Habt ihr noch eine von diesen altmodischen Kameras, wie hießen die noch...ähm...äh...ach ja, Spiegelreflex-Kameras hießen die! Vielleicht könnt ihr auf der nächsten Reise nach Norden eine solche verwenden?!
Alles in allem aber sicher ein unvergessliches Erlebnis! In welcher Hinsicht auch immer. :wink:

Ich hätte da noch ein altes Hausmittel zu empfehlen: Bei Seegang sich mitschiffs draußen an Deck stellen und mit den Augen den Horizont fixieren. Kommt wohl leider etwas zu spät...

Ich werde wohl Anfang März die Tour mitmachen. Vielleicht muss ich mir da ja meine eigenen Seegang-Tipps zu herzen nehmen.

Viele Grüße
Daniel

PS: Hast Du Fotos vom Seegang. Würde mich sehr interessieren. ich liebe es, wenns richtig "fetzt"! (Und ich draußen stehen kann)

Benutzeravatar
Katja Gottschewski
Beiträge: 155
Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
Kontaktdaten:

Beitrag von Katja Gottschewski » 19. Dez 2004, 20:35

Hei Jutta und Daniel,

das war wohl die "Polarlys", wenn ich richtig nachgeschlagen habe. Jutta: Ihr habt dann auf der Hinfahrt die Lofoten gar nicht anlaufen kønnen, oder? Ich bin einen Tag vorher (wenn es stimmt, dass Ihr die Strecke am Freitag gefahren seid) von Bodø nach Svolvær gefahren und habe danach gehørt, dass die Hurtigrute am næchsten Tag die Lofoten und Vesterålen aussparen musste. Die Rueckfahrt am Montag war bei mir auch ganz schøn schwankend, und ich bin der Seekrankheit nur ganz knapp entkommen. Aber richtig schlimm wurde es ja erst am Dienstag. Seekrankheit macht keinen Spass... Aber schøn, dass Ihr wenigstens ein paar Mal Polarlicht sehen konntet.

Gruss,
Katja

J.Baensch
Beiträge: 6
Registriert: 8. Nov 2004, 16:41
Wohnort: FFB/München

Beitrag von J.Baensch » 20. Dez 2004, 09:23

Hallo Ihr!
Danke für die tröstenden Worte!

Wir konnten teilweise kaum auf Deck gehen, weil der Wind so stark war, daß man auf allen vieren nach vorne hätte kriechen müssen! :wink:
Aber geholfen hat es schon draußen zu sein.
Wir haben leider keine Fotos von dem Seegang, aber ich kann Dir sagen, ich saß im Speisesaal (Deck 4) und plötzlich kamen die Wellen in Augenhöhe bei mir am Fenster vorbei! Da bin ich dann schnellstens in meine Kabine gekrochen!
Die Gischt spritzte bis über Deck 7 (wir waren auf Deck 6 untergebracht). Fotos waren unmöglich, man konnte sich nicht auf den Füßen halten, also nur im Bett liegen :wink:
Wir waren auf der MS Polarlys. Sie hatte schon im ersten Sturm Probleme und kam am 7.12. gar nicht mehr in Bergen an, sondern war nur bis nach Alesund gefahren, wo sie versuchten zu reparieren. wir sind dann Abends um halb neun von Bergen nach Alesund geflogen und dort an Bord gegangen. Dann haben wir die ganze Reise mit einem Motor (normal 2) gemacht
:shock:
Daher war es dem Kapitän auch viel zu gefährlich zu den Lofoten rüber zu fahren, weder auf der Hin noch auf der Rückfahrt. Nach der 3. Sturmnacht in Folge hatten wir dann auch noch die restliche Weichnachtsbeleuchtung auf Deck 7 verloren und der Weihnachtsbaum hatte auch mind. 50% der Lichter verloren! Hier der Fotovergleich:
vorher nachher
BildBild

Insgesamt hatten wir ca. 7 Sturmnächte/oder starken Seegang und 5 mal Polarlicht!
Nein wir haben keine alte Spiegelreflex-Kamera mehr. Ich hab noch ne alte Kamera, aber die ist auch schon elektronisch, heißt man kann die Belichtungszeit nicht manuell regeln.
Aber wir wollten Polarlicht ja eher "erleben" als fotografieren :wink:

Viele Grüße Jutta

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 20. Dez 2004, 10:32

Hallo Jutta,

ich hoffe du hast die Reise trotzdem genossen!!! Ich habe meine Hochzeitsreise :) im Oktober 2002 auf der MS Finnmarken gemacht, mit anschließendem 5-tägigem Aufenthalt auf den Lofoten. Das war eine echte Traumreise für uns (auch incl. mehrmaligem PL!!!), die wir gern mal wiederholen würden. Allerdings hatten auch wir 2 Tage Sturm mit Windstärke 11, als wir in die Barentsee "abgebogen" sind und da haben selbst Tabletten gegen Seekrankheit (die werden ja an der Rezeption ausgegeben) nichts mehr genutzt. Obwohl wir eine dem Anlass angemessene Suite mit Doppelbett hatten, haben wir diese beiden Tage nur auf einer Seite gelegen, uns aneinander geklammert und gehofft, dass alles bald vorbei geht. Die Finnmarken ist ja einer der grössten Pötte der Hurtigruten, aber die Wellen hat das nicht interessiert. Am "schönsten" waren die quälenden Geräusche, die das Schiff immer von sich gab, wenn es von einem Wellenberg in ein Wellental fiel :shock: Und was haben wir uns gefreut, wenn mal wieder für ein Stündchen ein Hafen angelaufen wurde: Ruhe, endlich Ruhe...

Trotz allem war es eine traumhaft schöne Reise, an die wir immer gern zurück denken. Seither bin ich Hurtigruten-Fan. Sehr gern würde ich mal eine Reise ins Polarmeer machen, Eisberge gucken und Eisbären füttern :wink: Ich hatte mal einen Prospekt von den Hurtigruten, in dem eine solche (fast unbezahlbare) Reise in einem echten Polar-Expeditionsschiff angeboten wurde. Im Web findet man jetzt aber nichts mehr dazu. Naja, nun will eh unsere 4 Monate alte Tochter erstmal groß gezogen werden, solange muß das ewige(???) Eis warten...

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 20. Dez 2004, 10:39

Daniel:

Das Problem ist: bei einem richtigen Sturm hat's keinen Horizont mehr, den du anvisieren könntest, nur noch Wellenberge und Wellentäler.

Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich bei meiner Reise ohnehin nur die Wahl, draußen an Deck zu erfrieren (war Mitte Oktober mit Minusgraden und jeder Menge Schnee) oder in der Kabine an der Seekrankheit zu sterben. :?

J.Baensch
Beiträge: 6
Registriert: 8. Nov 2004, 16:41
Wohnort: FFB/München

Beitrag von J.Baensch » 20. Dez 2004, 12:44

Martin Bartholmess hat geschrieben:Hallo Jutta,

ich hoffe du hast die Reise trotzdem genossen!!! Ich habe meine Hochzeitsreise :) im Oktober 2002 auf der MS Finnmarken gemacht, mit anschließendem 5-tägigem Aufenthalt auf den Lofoten. Das war eine echte Traumreise für uns (auch incl. mehrmaligem PL!!!), die wir gern mal wiederholen würden. Allerdings hatten auch wir 2 Tage Sturm mit Windstärke 11, als wir in die Barentsee "abgebogen" sind und da haben selbst Tabletten gegen Seekrankheit (die werden ja an der Rezeption ausgegeben) nichts mehr genutzt. Obwohl wir eine dem Anlass angemessene Suite mit Doppelbett hatten, haben wir diese beiden Tage nur auf einer Seite gelegen, uns aneinander geklammert und gehofft, dass alles bald vorbei geht. Die Finnmarken ist ja einer der grössten Pötte der Hurtigruten, aber die Wellen hat das nicht interessiert. Am "schönsten" waren die quälenden Geräusche, die das Schiff immer von sich gab, wenn es von einem Wellenberg in ein Wellental fiel :shock: Und was haben wir uns gefreut, wenn mal wieder für ein Stündchen ein Hafen angelaufen wurde: Ruhe, endlich Ruhe...

Trotz allem war es eine traumhaft schöne Reise, an die wir immer gern zurück denken. Seither bin ich Hurtigruten-Fan. Sehr gern würde ich mal eine Reise ins Polarmeer machen, Eisberge gucken und Eisbären füttern :wink: Ich hatte mal einen Prospekt von den Hurtigruten, in dem eine solche (fast unbezahlbare) Reise in einem echten Polar-Expeditionsschiff angeboten wurde. Im Web findet man jetzt aber nichts mehr dazu. Naja, nun will eh unsere 4 Monate alte Tochter erstmal groß gezogen werden, solange muß das ewige(???) Eis warten...
Hallo Martin!
Ja die Lofoten fehlen uns noch :cry:
naja vielleicht ergibt sich das mal irgendwann anders.
Wir hatten auch die Suite und uns ging es ähnlich: im Bett liegen und warten, bis sich die See wieder beruhigt.
Bei uns war seltsamerweise die Barentssee am ruhigsten, der Atlantik bzw. die norwegische See hat uns da viel mehr zugesetzt.
wir hatten noch Glück, daß wir auf Deck 6 untergebracht waren, die anderen Gäste auf Deck 3 konnten teilweise die ganze Nacht nicht schlafen, weil es ja jedesmal so gescheppert hat, wenn das Schiff in ein Wellental gefallen ist.
Wir haben festgestellt, daß das Schiff so anfällig für Seegang ist, weil es nur eine geringe Tiefe von 6 m hat. Das ist zwar nützlich, um in den Fjorden nicht auf Grund zu laufen, aber bei Seegang ist das dann am Schaukeln wie eine Nussschale. :roll:
Die Schwedischen Fähren haben Gegengewichte und Stabilisatoren, vielleicht sollten die Hurtigruten sich das mal überlegen.
Die Polarreise mit der MS Lofoten im Sommer war aber im letzten Hurtigruten Katalog noch drin. Den kann man online über deren Website bestellen.
Viele Grüße Jutta

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste