Aurora Borealis Kiruna

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Günter

Aurora Borealis Kiruna

Beitrag von Günter » 22. Sep 2004, 23:53

Hallo

Befinde mich momentan zwecks Erasmus Studium in Westschweden, und würde gerne nach Kiruna fahren um mir das Aurora Borealis zu Gemüte zu ziehen, daher meine Frage:

Was wäre die beste Zeit um so eine Reise anzusetzen ( ich habe auf einer anderen HP gelesen dass Oktober ein guter Monat wäre) ??

und zum anderen ist Kiruna ein geeigneter Ort oder gäbe es bessere (der Ausgangspunkt meiner Reise Göteborg)

Vielen Dank im vorraus

MFG Gü

Willy Mager
Beiträge: 118
Registriert: 19. Jan 2004, 12:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Willy Mager » 23. Sep 2004, 17:23

Hallo!
@Was wäre die beste Zeit um so eine Reise anzusetzen?

-Es wäre prima, wenn man das so genau vorraussagen könnte!
Es gehört schon bißchen Glück dazu, denn das Wetter muß stimmen (klarer Himmel) und die Sonnenaktivität
( http://www.sec.noaa.gov/rt_plots/kp_3d.html ) muß kräftig sein.
Größere Städte sind wegen des Umgebungslichts eher ungeeignet.
Falls du nicht gerade mit einem Wohnmobil unterwegs bist, wirst du aber mit einem Kompromis leben müßen, denn schließlich muß der Mensch ja auch irgendwo übernachten.

Falls es dir nichts ausmacht, so fahr doch auf die Lofoten. In Kabelvag gibt es eine Jugendherberge und einen Campingplatz mit Hüttenvermietung. Außerdem kann man hier die Tage in angenehmer Umgebung verbringen.

Gruß Lutz

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 23. Sep 2004, 17:37

Moin!

Also in meinen Augen ist die Westküste generell etwas benachteiligt was klaren Himmel angeht. Meistens kommen die Wolken ja aus Westen und bleiben am norwegischen Gebirge hängen. Daher ist es eigentlich ratsamer sich ins Lee zu begeben.

@Gü:
Da Du ja andachtest nach Kiruna zu fahren sollte dir dieser link vielleicht etwas weiterhelfen:
http://www.irf.se/obshb/all-skylong.html
(Schau auch auf die links in der Seite!)

Viel Glück wünsch ich dir. Das brauchst Du sicher in diesen coronal hole und CME-armen Zeiten!

Grüße
Daniel

Lukas Bolz
Beiträge: 3
Registriert: 8. Jul 2004, 20:18
Wohnort: Bergen, Norwegen

Beitrag von Lukas Bolz » 23. Sep 2004, 18:46

Hallo Daniel,

in Kiruna lässt es sich bestimmt nicht so gut Polarlichter beobachten, wenn du aber von Göteborg aus unkompliziert in den Norden kommen willst, setz´ dich in den Zug (der connex fährt für recht wenig Kohle da hoch (Studentenrabatt)). Dann kannst du z.B. bis nach Abisko fahren und dort in der STF-Fjällstation absteigen. Ne Woche Zeit solltest du mindestens mitnehmen und auf gutes Wetter hoffen. Die Tage kannst du mit wandern oder angeln oder so verbringen. Und wenn du noch etwas Zeit hast, solltest du unbedingt in Kiruna die Erzminen besichtigen - das hab ich leider noch nicht geschafft. Na beim nächsten mal dann...
War Anfang September in Lappland und wir hatten in 6 klaren Nächten nur ein schwaches Polarlicht. Ach so: ne Zeit ohne störendes Mondlicht ist auch recht nützlich :D

Gruß
Lukas

Günter

Abisko

Beitrag von Günter » 26. Sep 2004, 09:27

zuerst herzlichen Dank für die raschen Antworten.

Euren Antworten entmehme ich , dass Kiruna, ganz entgenegem meiner Erwartungen, eher ungeeignet is das Polarlicht zu beobachtn. Mein Problem ist nur folgendes, nachdem ich meine Pläne auf einer letzten Erasmus Party zum Thema machte, wuchs unsere Reisegruppe auf mittlerweile fast 15 Personen an, demenstprechend sollte unser Reiseziel über ausreichend Infrastruktur (Zimmer) verfügen.

Ich habe nun vor diese Reise im Oktober zu planen, 5 Nächte mit Neumond, als Reiseziel würde sich Abisko anbieten - wie von Lukas erwähnt - da wir gerne als Zusatzprogramm die Erzmienen in Kiruna und das Eishotel in Jukkasjärvi besuchen wollen. Lieg ich mit dieser Planung komplett falsch, und welche Verbesserungsvorschläge hättet ihr unter Umständen noch.

In hoffnung baldiger Antwort,

Günter

Lotti Rosenthal
Beiträge: 22
Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Zu früh für Eishotel

Beitrag von Lotti Rosenthal » 26. Sep 2004, 21:57

Hallo Günter,
soooo schlecht ist Kiruna nun auch wieder nicht, wir waren zweimal im Winter da (je einmal Ende Januar und einmal Anfang März) und es gab beide Male ordentliches PL. Auch in der Stadt zu erkennen - sogar aus dem Küchenfenster unserer Ferienwohnung im "Kiruna-Rumservice". Falls Ihr aus irgendeinem Grund doch in Kiruna landet, den Rumservice kann ich empfehlen. Gibt aber auch eine Reihe Jugendherbergen! Abisko liegt natürlich dunkler und damit besser als Kiruna, das stimmt schon. - Und Eishotel ist wirlich sehenswert, bloß die fangen erst später an, es zu bauen: "Im November wird mit dem Bau des einzigartigen Icehotels begonnen, die offizielle Eröffnung findet Mitte Dezember statt." (Quelle: http://www.icehotel.com)
Falls Ihr mit der Zeit nicht festgelegt seid, wäre Ende Jan./ Anf. Februar zu überlegen. Da ist zwar nicht die PL-Hochsaison, aber das Kiruna Snöfestival. Das haben wir bei unserem ersten Aufenthalt besucht und das ist ganz witzig - und nicht touristisch, das machen die Einheimischen für sich! (siehe dazu: http://www.eventeve.se/snowfestival/eng ... 20page.htm)
Viele Grüße,
Lotti

Philipp Reutter
Beiträge: 4
Registriert: 27. Sep 2004, 14:00

Beitrag von Philipp Reutter » 27. Sep 2004, 14:08

Hallo Zusammen,
bin zur Zeit als Erasmus-Student in Umea, "relativ" im Norden und hab auch schon drei deutliche, aber doch schwache Nordlichter gesehen. Da ich Meteorologie studiere bin ich mit dem Wolkenwetter vertraut, leider aber nicht allzu sehr mit dem "Nordlichtwetter".
Was ist denn von dieser Seite zu halten? In den letzten zwei Wochen hat sich da nicht wirklich was verändert:

http://www.gi.alaska.edu/aurora_predict/worldmap2.html

Danke im voraus für die Hilfe

Ich geh mit ein paar Freunden im November nach Kiruna, Abisko und auf Lofoten. Ich hoffe mal, ich seh da was. :wink:

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste